piwik no script img

Oxfam-Studie zum KlimawandelArme zahlen am meisten

Laut Oxfam zwingt der Klimawandel jedes Jahr 20 Millionen Menschen zur Flucht. Entwicklungsländer und NGO fordern einen Klimafonds.

Hurrikan „Maria“ 2017 über der Dominikanischen Republik: Arme Inselstaaten trifft es besonders hart Foto: Ricardo Rojas

Berlin taz Mit neuen Daten zu Klimaflüchtlingen setzt zu Beginn der 25. UN-Klimakonferenz die Hilfsorganisation Oxfam die Regierungen unter Druck: „Klima­bedingte Katastrophen waren in den vergangenen zehn Jahren die Hauptursache für Binnenflüchtlinge. Sie zwangen jedes Jahr 20 Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen – das ist eine Person alle zwei Sekunden“, erklärt Oxfam zur Vorstellung eines neuen Berichts am Montag.

Der Report „Forced from Home“, der am ersten Tag der Klimakonferenz in Madrid veröffentlicht wird, bezieht sich auf Daten des renommierten Internal Displacement Monitoring Centre in Genf, das seit 1998 Daten zu Flüchtlingen sammelt, die innerhalb ihrer Heimatstaaten Zuflucht suchen. Nach diesen Unterlagen ist es heute siebenmal wahrscheinlicher, wegen Wirbelstürmen, Überflutungen und Waldbränden seine Heimat zu verlieren als durch Erdbeben und Vulkanausbrüche. Eine Flucht vor Wetterextremen ist demnach auch noch dreimal wahrscheinlicher als vor einem Konflikt.

Betroffen sind demnach besonders arme Bevölkerungen, vor allem Frauen, in armen Staaten. Sie lebten in schlechten Häusern auf unsicheren Böden und ohne rechtliche oder finanzielle Absicherung und müssten zu Millionen bei Unwettern ihre Heimat verlassen, hieß es. Am stärksten gefährdet sind arme Inselstaaten wie Kuba, Dominica und Tuvalu. Dort sei es 150-mal wahrscheinlicher, wegen Klimaschäden seine Heimat zu verlieren als in Europa.

Aus diesem Grund hätten im Durchschnitt jedes Jahr zwischen 2008 und 2018 fast 5 Prozent der Bevölkerung vor Unwettern das Weite gesucht. Zum Vergleich: Das wäre so, als würden in Deutschland jedes Jahr 4 Millionen Menschen wegen Umweltextremen umziehen. Ausgerechnet die Staaten, die oft kaum zum Klimawandel beitragen, müssen die Kosten für solche Schäden allein tragen.

Industrieländer sollen zahlen

An diesem Punkt drängen die Entwicklungsländer und viele Umwelt- und Entwicklungsgruppen bei der Konferenz in Madrid auf Fortschritte. Sie fordern einen ständigen Fonds, mit dessen Mitteln „Verluste und Schäden“ ausgeglichen werden sollen. Die Zeit dafür ist relativ günstig: Auf dem Programm der Konferenz in Madrid steht eine Zwischenbilanz des Warschau-Mechanismus (WIM), der diese Probleme ansprechen soll. Bislang gibt es bei den Klimaverhandlungen nur Finanzzusagen an die armen Länder für Emissionsreduzierungen und ­An­passungen an den Klimawandel.

Ab dem Jahr 2020 sollen die Industrieländer dafür jährlich 100 Milliarden Dollar zur Verfügung stellen. Von einem systematischen Ausgleich für „Verluste und Schäden“ ist bisher nirgendwo die Rede. Den wollen die Entwicklungsländer in Madrid erreichen. Umweltgruppen schätzen, dass zum Ausgleich dieser Schäden eine jährliche Summe von zusätzlichen 50 Milliarden Dollar notwendig wäre. Das Geld soll nach ihren Vorstellungen durch eine neue Steuer auf die Förderung fossiler Brennstoffe und als Schuldenerlass bei einer Katastrophe zusammenkommen.

Die Ärmsten zahlen den höchsten Preis

Der Bericht „Forced from Home“ bringt Beispiele aus Ländern wie Pakistan, Simbabwe oder dem Inselstaat Fidschi, wie der Klimawandel bereits jetzt die Länder ökonomisch und finanziell belastet. Nach neuen Daten überschritten die Schäden in der Dekade der 2010er Jahre zum ersten Mal die Schwelle von 1 Billion Dollar. Im Schnitt raubten sie den Ländern damit etwa 2 Prozent des Nationaleinkommens, heißt es, für arme Inselstaaten seien es „erstaunliche 20 Prozent“.

Chema Vera, Direktor von Oxfam, sagte zu dem neuen Bericht: „Unsere Regierungen tragen zu einer Krise bei, die Millionen von Frauen, Männern und Kindern aus ihren Häusern vertreibt, und die ärmsten Menschen in den ärmsten Ländern zahlen den höchsten Preis.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Arme zahlen am meisten"

    Was soll dieses Drumrumgerede.

    Arme im globalen Süden "zahlen" nichts.



    Sie verhungern, sterben früher, leben mieser.



    Sie kaufen sich mit ihrem Leben auch keinen Gegenwert ein.

    • @Rudolf Fissner:

      Natürlich bezahlen Arme auch - sie bekommen weder Lebensmittel noch Behausung geschenkt sondern verdingen sich dazu in mies entlöhnten Jobs oder haben zur Selbstversorgung ein kleines Feld und wenig Vieh. In Wetterextremen verlieren sie alles während Wohlhabende die in der selben Region Haus und Hof verlieren ihren digital festgehaltenen Reichtum auf Konto und Aktien etc. behalten und problemlos woanders ein neues Zuhause bauen können.

    • @Rudolf Fissner:

      Vielleicht wäre es besser zu sagen. Die Klimakatastrophe kostet den Armen am meisten.

      Bis zum Jahr 2050 werden vermutlich 500 Millionen Inder an kein Trinkwasser mehr kommen. Rate mal wo es dann noch Wasser gibt.