Müll beim Marathon: Bitte mehr Plastikbecher-Scham!

Wäre Mehrweg ein Rezept gegen die Müll-Lawine beim Berlin Marathon? Die Meinungen gehen da auseinander.

MarathonläuferInnern hinterlassen so manchen Haufen an der Strecke Foto: imago images / Stefan Zeitz

Platsch, platsch, knirsch, knirsch – so ungefähr, nur vielhundertfach multipliziert, klingt es auf dem Berlin Marathon, immer hinter den Versorgungs- und Erfrischungspunkten, wo neben mundgerechten Obststückchen auch Wasser in großen transparenten Plastikbechern ausgegeben wird. Das Wasser kommt in den Kopf, der Becher neben oder auf die Strecke. Am Ende kehrt Alba – also die EntsorgerInnen, nicht die Basketballprofis – alles auf.

Bei rund 50.000 TeilnehmerInnen und 15 Becherausgaben kommt da so einiges an Plastikmüll zusammen. „Zehnmal habe ich etwas getrunken, das ist auch bei Regenwetter notwendig“, sagt Ludger Leichtfuß*, ein der Redaktion bekannter Marathonit, der auch an diesem Sonntag gut ins Ziel kam. Wenn wir ihn einfach mal als Durchschnitt betrachten, summiert sich das von den LäuferInnen produzierte Becheraufkommen auf eine halbe Million. Puh!

In klimaschützerischen Zeiten bereitet so eine Mülllawine manchem Bauchschmerzen, zumal im Zusammenhang mit einer Sportart, deren ökologischer Sportschuhabdruck sonst recht flach ist. Weder von Alba noch vom Veranstalter des Marathons, dem SCC Berlin, war gestern eine Auskunft zu bekommen (was entschuldigt sei, die Nachsorge eines solchen Events ist ja kaum weniger aufwändig als die Vorbereitung). Im Netz finden sich jedoch Zahlen von einem 30 bis 50 Tonnen schweren Müllberg, der Jahr für Jahr an den Straßenrändern aus Bechern und allem Möglichen anderen zusammengeschoben wird.

Immerhin: Diesmal durften die LäuferInnen vor dem Start ein Filmchen ansehen, das eine neue Ära einläutete: Die Becher bestünden nun aus Recyclingmaterial und sollten ausgetrunkenerweise bitte in Container an der Strecke geworfen werden – damit sie sortenrein wiederverwertet werden könnten und nicht in der Müllverbrennung landen müssten.

Ludger Leichtfuß, auch sonst ein großer Nachhaltigkeitsfan, freut sich darüber, gibt aber auch zu bedenken: „Bei Kilometer 35 habe ich ein paar andere Sorgen, als den nächsten Container zu orten.“ Von der Mehrweg-Option rät er übrigens kategorisch ab: „Wenn auf dem nassen Asphalt auch noch starre Becher herumrollen würden – das ginge nicht gut.“

Dass an der Versorgungsstation bei Kilometer 38 tatsächlich von einem großen Sportartikelhersteller gesponserte Mehrwegbecher ausgegeben wurden, hat er wohl – was ihm auch nicht vorzuwerfen ist – übersehen. Diese Becher sollten in spezielle Boxen geworfen werden, Motto: „It’s Time to Give Back!“ Vielleicht dauert es nur noch ein paar Jahre, dann ist Marathonlaufen genauso umweltverträglich wie Zuhausebleiben.

*Name geändert

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.