piwik no script img

Die WahrheitMenetekel ohne Ekel

Klimaerhitzung und Alltagskultur: Wie die neue Umweltschutzpartei KPSdU mit ihren bewegenden Klimaklagen die Welt aufrüttelt.

Oh Tannenbaum, wie grün sind deine Wellen! Foto: reuters

Der Spot beginnt mit der samtenen Musik eines Rachmaninow-Klavierkonzerts. Zu sehen sind Maiglöckchen, in all ihrer unschuldigen Schönheit. Die Kamera gleitet über einen Waldboden, überall recken die kleinen weißen Blüten keck ihre Hälse gen Himmel. „Unsere Maiglöckchen …“, sagt eine sanfte Stimme, gefolgt von einem dissonanten, aufschreckenden Gitarrenriff, „… sind jetzt Aprilglöckchen!“

Mit solchen Botschaften in Fernsehspots startet eine neue „alltagsökokulturelle Gruppierung zur näheren Betrachtung von Flora und Fauna“ ihre Kampagnen. Unter dem etwas sperrigen Namen „Klimapartei Save die Umworld“ (KPSdU) will sie in die Parlamente und das Bewusstsein der Bundesbürger drängen. Mit ihren Themen wollen sie die Menschen berühren und bewegen – mehr jedenfalls als die altgrünen Apparatschiks mit ihren öden wissenschaftlichen Tabellen. Endlich sollen Symptome der Erdüberhitzung nachvollziehbar werden.

„Schon Ende Januar verspüren die Menschen Frühlingsgefühle. Pfingstrosen blühen zu Ostern, schon im Glutmonat Mai verdorren sie. Man spricht mittlerweile vom Wonnemonat März“, entrüstet sich die KPSdU-Generalsekretärin Leonie Blum. Und die junge Aktivistin mit dem zarten Teint nennt weitere Beispiele der Vervorzeitigung: Die Weinlese sei Mitte Juli erledigt. Oder der heimische März-Flieder, der noch vor zwei oder drei Dekaden im April kaum grüne Blätter hatte.

Mittlerweile hat die KPSdU erste strategische Bündnispartner gewonnen. Der Verband Deutschen Liedgutes gab kürzlich bekannt: „Der März ist gekommen, die Bäume schlagen aus“ werde die alte Volksweise klimabedingt ab sofort heißen. „Klimawandel und Temperaturanstieg werden immer greifbarer“, so Leonie Blum verzweifelt. „Alles kahl macht der Mai“, werde man bald sagen müssen. „Im Jänner der Bauer die Rösslein einspannt“, wisse man in den hochalpinen Regionen Österreichs.

Christmas in Badeshorts

Gegründet hatte sich die KPSdU auf der Christmas-Beach­party am Berliner Wannsee. Weiße Weihnachten sind seit Jahren schon unbekannt, „abgesehen von einzelnen Gebieten im Hochgebirge, die aber kein Christkind findet“, klagt Leonie Blum, die stets einen verwelkten Blütenkranz im kurzen blonden Haar trägt. Verstört berichtet sie von Weihnachten auf der Südhalbkugel, wo das Fest hochsommerlich im Bikini und mit Flipflops an den nackten Füßen gefeiert wird. Man wolle „die Transformation solcher Erfahrungen in den Norden“ vorantreiben. Längst schon werden Schlitten nicht mehr von Rentieren, sondern von Segways und E-Scootern gezogen.

Noch ist unklar, ob Begriffe wie Herbst und Winter in Zukunft überhaupt noch eine Berechtigung haben, erklärt die hochsensible Klimakämpferin. Eventuell werde das Wort Winter ganz abgeschafft und durch „Strahling“ ersetzt, was die angenehme Atmosphäre eines novemberlichen Früh- oder Spätherbstes, der dann Anfang Januar in den Vorfrühling übergeht, ausdrücken soll.

Und erst die Fauna. „Wo kein Winter, da auch kein Winterschlaf“, weiß Blum. Bären verzichten inzwischen ganz darauf, mit noch unabsehbaren Folgen. Es könnte zu massiven Honigplünderungen kommen. Auch Murmeltiere machen durch. In Punxsutawney, Pennsylvania ist der Murmeltiertag abgeschafft. Bill Murray ist aus seiner Zeitschleife erlöst. Vereinzelt gibt es eben auch Nutznießer des Klimawandels.

Von Nix kommt nix

„Oma, was ist ein Schneemann?“, diese Frage auf selbst gemalten Plakaten bei Fridays for Future hat viele Menschen gerührt. Homo nixensis, wie der Lateiner den lustigen Schneemann nannte, gibt es seit Langem nur noch unter Laborbedingungen. „Dass Schnee auf lateinisch nix heißt, war doch immer schon ein Menetekel“, sagt Leonie Blum.

Auch was Eisbären waren, wissen Kinder nicht mehr – es sei denn, sie erinnern sich an die letzten auf Eisschollen treibenden Exemplare im Fernsehen, die zu Klängen Wagners der untergehenden Glutsonne entgegentrieben. Dass es keinen Schnee mehr gibt, trifft besonders die Schneehasen. Sie sind so gut wie ausgestorben, Wölfe lachen sich scheckig, mit welch plumpen Mitteln sich die letzten Exemplare zu tarnen versuchten, wenn sie weiße Tischdecken über ihr Fell ziehen, um nicht entdeckt zu werden.

In der Hochsteppe am Himalaya wurde kürzlich die Leiche des letzten Yetis entdeckt. „Komplett dehydriert“, erklärt erschüttert KPSdU-Chefin Blum, „die Evolution kann schon lange nicht mehr mit dem rapiden Temperaturanstieg mithalten.“

Bald werden auch die Eisheiligen eisfrei haben. Tauheilige nennt man sie bereits jetzt. „Und das ist nur die Vorstufe zu den Heiß- oder Schweißheiligen“, warnt Leonie Blum, die bittere Tränen in ihren Blütenhaarkranz weint, wenn sie an den kommenden April denkt, einen Monat, über den es einst hieß: Der macht, was er will. Bald produziert er nur noch heiße Luft.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Jo Mai - ^¿*

    “…„Im Jänner der Bauer die Rösslein einspannt“, wisse man in den hochalpinen Regionen Österreichs.…“

    Da follt dem Jennerwein - alls nur der Jännerwein ein.



    &



    Tut derbleck'n - dera Schluchtenscheißer - heiter & soweiter.

    unterm—- Das Jennerwein Lied



    (Es war ein Schütz in seinen schönsten Jahren)



    Volkslied



    Dem bayerischen Volkslied liegt eine wahre Begebenheit zugrunde. Jennerwein wurde am 6. November 1878 erschossen und in Westerndorf begraben. An seinem Grabkreuz ist eine Tafel mit der ersten Strophe des Jennerwein-Liedes befestigt.



    www.lieder-archiv....nblatt_400192.html

    & Däh! Neofolk am Band — Jänner'wein……t —



    “Wogegen wir uns aber ganz besonders verwehren, ist die Darstellung von Jännerwein als eine „Vorzeigeband der neurechten Identitären“. Freilich kann sich keine Band ihre Fans aussuchen; was wir aber können, ist vehement der politisch motivierten Nutzung unserer Musik zu widersprechen. So wenig uns der Musikgeschmack Herrn Sellners und der Identitären schmeichelt, so entschieden verbitten wir uns, für Politik solcher Art, ja überhaupt für Politik vor den Karren gespannt zu werden. […] Unsere Arbeit ist keine Einstiegsdroge in jedwelche extreme politische Szene, egal ob „rechts“ oder sonstiges, und sie darf es auch nicht sein. Wo sie als solche erscheinen sollte, geschieht das in jedem Fall missbräuchlich, und keinesfalls mit unserem Sanctus.[5]“

    kurz - Na Servus & Da Schau Heer - …Fesch.



    de.wikipedia.org/wiki/J%C3%A4nnerwein