piwik no script img

Protest gegen Tagebau in SpanienKupfer statt Oliven

Die Region Las Villuercas im Südwesten Spaniens ist bekannt für ihre Olivenhaine und Weinberge. Eine geplante Erzmine sorgt nun für Protest.

„Los lotes“ in der Landschaft um die Gemeinde Cañamero Foto: Reiner Wandler

Las Villuercas taz | „Willkommen in meinem Paradies“, grüßt Antonio Martín Gómez. Der 70-jährige Bildhauer und Töpfer lebt in einer Art Oase, weit außerhalb des Dorfes Cañamero im südwestspanischen Extremadurien. Kilometerweit wachsen nur Oliven- und Feigenbäume. Der Boden ist ausgedorrt. Nur rund um das Haus und die Werkstatt von Martín Gómez ist alles grün. Bäume spenden Schatten, Blumen verströmen ihren Duft, riesige Farne schützen den Boden vor den Sonnenstrahlen.

Jetzt ist all das, was sich Martín Gómez mühsam aufgebaut hat, bedroht. „Dort“ – er zeigt eine Hügelkette weiter –, „dort wollen sie im Tagebau mehrere Tausend Hektar aufreißen und ausbaggern“, sagt er. Zink, Zinn, Kupfer, Wolfram, Coltan, ja selbst Gold, sollen hier unter den Oliven- und Feigenhainen schlummern. „Tagebau bedeutet nicht nur die Zerstörung der Landschaft, sondern die Verseuchung des Grundwassers und die Verschmutzung der Luft“, ist sich der ehemalige Musiklehrer, der vor 36 Jahren aus Madrid kam, sicher. Sollte es so weit kommen, werde er nicht mehr hier leben können, beteuert Gómez, denn „die einzige Zufahrt zu diesem Gebiet führt direkt an meinem Haus vorbei“.

Es war der 26. Oktober 2018, als sein Paradies ins Schwanken kam. An jenem Tag veröffentlichte das Amtsblatt die Genehmigung einer Lizenz für die Erforschung von 3.072 Hektar Land zwischen den drei Gemeinden Cañamero, Logrosán und Berzocana. Land, auf denen die Dorfbewohner Oliven oder Wein anbauen. Es verging kein Monat, bis sich über 300 Menschen aus dem 1.600-Seelen-Ort Cañamero zu der Bürgerinitiative „Retten wir die Villuercas“ zusammenfanden. Natürlich war auch Martín Gómez dabei. Las Villuercas heißt die Region, zu der die Dörfer gehören. Wegen ihrer seltenen Felsformationen und den steinzeitlichen Wandmalereien ist die Gegend seit acht Jahren Geopark der Unesco. Martín Gómez bereitet Fotobände über die Region vor, deren Erlös der Bürgerinitiative zugutekommen sollen.

Carmen Martín de la Vega ist eine der Initiatorinnen jener ersten Protestversammlung und heute Sprecherin der Bürgerinitiative. Die 64-Jährige hat zusammen mit ihrem Mann ein Grundstück mit Reben, Oliven- und Feigenbäumen. Auch zwei Pferde stehen hier auf der Weide. Von dem etwas höher gelegen Grundstück kann sie weite Teile der Region überblicken. „Dort, gleich neben dem Dorf, das sind die ‚lotes‘, das wird alles der Mine zum Opfer fallen“, erklärt sie. „Wir haben insgesamt 19.000 Einsprüche eingereicht“, berichtet Martín de la Vega, die immer wieder zu Koordinationstreffen von ähnlichen Initiativen gegen Minen in Spanien und Portugal fährt. Vor wenigen Wochen organisierten sie eine Menschenkette, die die Dörfer rund um die künftige Mine verband.

Carmen Martín de la Vega fürchtet, dass der Abbau von Kupfer & Co das Grundwasser verunreinigt Foto: Reiner Wandler

Die Probebohrungen werden die Anwohner allerdings nicht verhindern können. Laut dem spanischen Bergbaugesetz aus dem Jahr 1973 haben Unternehmen das Recht, Bohrungen auch auf Privatgrund vorzunehmen. Den Abbau muss die zuständige Bergbehörde aber erst noch genehmigen.

Einmal kam auch eine Vertreterin des Unternehmens auf eine Versammlung. „Das war der einzige Kontakt, den wir hatten“, berichtet Martín de la Vega. Wer die Firma – Logrosán Minera S.L. – sucht, wird wenig Glück haben. An der Adresse, die für die 2015 mit „einem Kapital von unter 3.100 Euro“ gegründeten GmbH im Register eingetragen ist, befindet sich heute ein Kleidergeschäft. Mehr ist nicht herauszufinden.

„Sie versprechen Arbeitsplätze“, sagt der Bürgermeister von Cañamero, David Peña, der seit Anfang Juni im Amt ist und bisher keinerlei Kontakt mit dem Unternehmen hatte. Ein Bergwerk wie das geplante sei mit wenigen Arbeitern am Laufen zu halten, ist er sich sicher. Wie alle hier am Ort verweist er auf die amerikanischen TV-Serien über Goldsuche in Kanada und Alaska. Eine Hand voll Männer wühlen dort mit riesigen Backern und Lkws ganze Berge und Wälder in nur einem Sommer um. „Viel Arbeit müssten sie uns bringen, damit die Leute das akzeptieren“, fügt der 37-jährige Sozialdemokrat hinzu.

Dann kommt er auf eine Besonderheit von Cañamero zu sprechen: „Los lotes“ – „die Flurstücke“. Das sind knapp 4 Hektar große Grundstücke, die bei einer Landreform in den 1920er Jahren an 450 bedürftige Familien im Ort vergeben wurden – insgesamt rund 2.000 Hektar. Aus Wald und Gestrüpp wurden die Oliven-, Feigenhaine und Weinberge, die heute den Ort umgeben.

Die „lotes“ würden komplett der Mine zum Opfer fallen. Die meisten Familien hier leben von der Mischwirtschaft – einem Arbeitsplatz in einem Unternehmen oder in der Verwaltung und nach Feierabend die Landwirtschaft. „Bis zu 6.000 Euro an Olivenöl kann ein ‚lote‘ im Jahr bringen“, sagt der Bürgermeister. Cañamero habe deshalb weniger Bevölkerung verloren als andere Dörfer im armen Extremadurien.

Der Wein ist in ganz Spanien bekannt

Die Landwirtschaftsgenossenschaft produzierte im vergangenen Jahr Olivenöl für insgesamt 2 Millionen Euro. Vier große und sechs mittlere Weinkellereien zählt Cañamero. Der Wein aus der Region ist in ganz Spanien bekannt. Hinzu kommen die Feigen und Kirschen aus der Region. „In Cañamero haben wir einen ganz besonderen Bezug zum Land“, sagt Peña. Im Gemeinderat haben sie einstimmig eine Resolution gegen die Bergwerkspläne verabschiedet. Und die Bürgermeister aller Gemeinden ringsum haben sich gegen den Tagebau zusammengetan.

Die Mine in den Villuercas ist nicht das einzige Bergbauprojekt in Extremadurien. Insgesamt ist von 230 Bergwerken die Rede, unter anderem ist ein Lithium-Tagebau direkt neben der Provinzhauptstadt und Weltkulturerbe Cáceres geplant. Weitere Tagebaupläne gibt es für die weitgehend menschenleere Region La Siberia, die sich um den Titel des Biosphärenreservat bei der Unesco beworben hat.

„Die Geschichte wiederholt sich“, sagt der Ingenieur und frühere AKW-Gegner Pedro Pazos Foto: Reiner Wandler

„Die Bergbauunternehmen schauen auf die Karte. Geringe Bevölkerungsdichte bedeutet wenig Widerstand. Aber hier bei uns haben sie sich getäuscht“, sagt Pedro Pazos. Der 74-jährige Ingenieur ließ sich 1996 nach langen Jahren im Ausland in seinem Geburtsort Cañamero nieder. Er gründete ein Unternehmen für die Installation von Photovoltaikanlagen, als kaum jemand an diese Technologie glaubte. Seine Büros und Lagerhallen liegen ebenfalls am Rande des Gebiets, in dem die Mine entstehen soll.

Die Erze sind für Elektronikartikel wie Handys nötig

„Die Geschichte wiederholt sich“, sagt Pazos nachdenklich. Bevor er damals seine Heimat verließ, gehörte er der Anti-AKW-Bewegung an, die erfolgreich ein Atomkraftwerk nur 25 Kilometer von Cañamero entfernt verhinderte. „Damals sagten sie uns, wir seien ungebildete Tölpel, die gegen die Zukunft seien. Jetzt müssen wir uns wieder das Gleiche anhören“, berichtet der weißhaarige Mann. Sie seien gegen eine nachhaltige Entwicklung, werde den Minengegnern gern vorgeworfen. Denn die Erze, um die es geht, sind für Elektronikartikel wie Handys und für die dank der Elektroautos steigende Nachfrage nach Batterien nötig.

„Das ist der gleiche Fortschrittswahnsinn wie einst mit den AKWs. Nachhaltig sei die Zukunft mit Elektrofahrzeugen, wird uns erzählt. Aber das ist ganz eindeutig der falsche Weg“, sagt Pazos mit Blick auf den weltweiten Rohstoffhunger. „Nachhaltiges Wachstum“ ist für ihn ein Widerspruch an sich. „Doch wer traut sich, den Menschen zu erklären, dass wir nicht ewig weiterwachsen können?“, fragt der Solarunternehmer.

Tourismus in der Region

„Die Mine würde alles zunichtemachen, was wir uns mühsam erarbeitet haben“, ist sich auch Nines Díaz sicher. Die 47-jährige Bürgermeisterin im Nachbarort Berzocana hat dabei vor allem den „Geopark Villuercas-Ibores-Jara“ im Sinn. Seit die Region von der Unesco in die Liste aufgenommen wurde, kommen immer mehr Touristen. „Das hat dazu geführt, dass immer mehr junge Menschen hierbleiben oder zurückkommen“, erklärt Díaz. Mit nur 432 Einwohnern hat Berzocana noch immer eine Schule. Das ist selten in Gemeinden dieser Größe.

„Das Ganze bringt Geld für die Lobbys und Schaden für die einfachen Leute“, meint auch Lorenzo Vega. Der 55-Jährige ist einer von denen, die sich dank des Tourismus mit seiner Frau und zwei Kindern in den Villuercas niedergelassen haben. Das Paar betreut seit knapp zwei Jahren eine ländliche Herberge oberhalb Berzocanas. Vega führt außerdem Touristen durch die Region. Natur, Kultur, Vögel, Geologie stehen auf dem Programm.

„Extremadurien ist das größte Gebiet mit weitgehend intakter Natur in ganz Südeuropa“, sagt er. Nirgends rund ums Mittelmeer gebe es eine solche Artenvielfalt wie hier. „Wenn das mit den Minen für einen Zweck wäre, der der Allgemeinheit zugutekommt, könnte man das vielleicht hinnehmen. Aber es geht nur darum, dass einige eine Null mehr an ihre Unternehmensergebnisse hängen können“, schimpft Vega. „Die Lobbys setzen sich am Ende immer durch“, befürchtet er.

Bildhauer Antonio Martín Gómez ist nicht ganz so pessimistisch. „Etwas ändert sich in der Gesellschaft“, sagt er und verweist auf die Bürgerinitiative „in einem Ort, in dem sich die Leute nie für irgendetwas zusammengeschlossen haben“. Und er spricht von „Greta aus Schweden“, die junge Frau, die durch ihr Beispiel die Schülerbewegung gegen den Klimawandel ins Leben gerufen hat.

Wie um sich selbst zu überzeugen, dass sie letztendlich „über die Bösen“ siegen werden, baut er an seinem neuesten Projekt weiter: dem „Mirador“, einem Aussichtspunkt aus selbst gebrannten Ziegelsteinen und Keramik gleich neben seinem Haus.

Antonio Martín Gómez hofft, dass er von dort noch lange in Ruhe die Sterne, die Olivenhaine und die umliegenden Berge betrachten kann.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Hey, hey-hey hey



    There'll be food on the table tonight



    Hey, hey, hey hey



    There'll be pay in your pocket tonight

    My gut is wrenched out it is crunched up and broken



    A life that is led is no more than a token



    Who'll strike the flint upon the stone and tell me why



    If I yell out at night there's a reply of bruised silence



    The screen is no comfort I can't speak my sentence



    They blew the lights at heaven's gate and I don't know why

    But if I work all day at the blue sky mine



    (There'll be food on the table tonight)



    Still I walk up and down on the blue sky mine



    (There'll be pay in your pocket tonight)

    The candy store papers lie to the share holders



    They're crossing their fingers they pay the truth makers



    The balance sheet is breaking up the sky



    So I'm caught at the junction still waiting for medicine



    The sweat of my brow keeps on feeding the engine



    Hope the crumbs in my pocket can keep me for another night



    And if the blue sky mining company won't come to my rescue



    If the sugar refining company won't save me



    Who's gonna save me?

    But if I work all day...

    And some have sailed from a distant shore



    And the company takes what the company wants



    And nothing's as precious, as a hole in the ground

    Who's gonna save me?



    I pray that sense and reason brings us in



    Who's gonna save me?



    We've got nothing to fear

    In the end the rain comes down



    Washes clean, the streets of a blue sky town