Neue Studie zu Wohnungsgrößen: Großstädter wohnen immer enger
In den Metropolen müssen sich laut einer Erhebung Mieterhaushalte mit immer weniger Quadratmetern zufriedengeben.
Laut der Erhebung ist die durchschnittliche Quadratmeterzahl pro Kopf in den MieterInnenhaushalten der Metropolen von 2010 bis 2017 von 54 auf etwas mehr als 51 Quadratmeter gesunken. Dieser Trend werde auch dadurch getrieben, dass die durchschnittliche Haushaltsgröße seit dem Jahre 2010 wieder wachse, heißt es in der Studie.
Die Belastung durch die Kaltmiete ist dabei mit 30 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens in den vergangenen zehn Jahren gleich geblieben. Durch die größeren Haushalte nehme der Anteil der Wohnungen zu, die als „crowded“ gelten.
Dieses „Crowding“ liegt laut Studie vor, wenn die Anzahl der im Haushalt wohnenden Personen größer ist als die Anzahl der Wohnräume mit einer Größe von mehr als 6 Quadratmetern. Seit 2010 ist der Anteil dieser Wohnungen in den Großstädten von 11 auf 17 Prozent gestiegen.
Während die Studie „Crowding“ als „Überbelegung“ definiert, gibt die Gesetzeslage, etwa das Wohnaufsichtsgesetz in NRW, andere Richtwerte für „Überbelegung“ vor. Laut Gesetz gilt eine Wohnung dann als „überbelegt“, wenn pro Person weniger als 9 Quadratmeter Wohnfläche, pro Vorschulkind weniger als 6 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung stehen.
Bei der Berechnung der „Wohnfläche“ werden Küche und Sanitärräume mit eingerechnet. Das heißt, eine 40 Quadratmeter Zweiraumwohnung für eine vierköpfige Familie mit zwei Kleinkindern würde laut Gesetz nicht als „überbelegt“ gelten.
Vier Räume für vier Köpfe
Vom Begriff der „Überbelegung“ ist zu unterscheiden der Begriff der „angemessenen“ Wohnungsgröße etwa für Hartz IV-EmpfängerInnen. Diese Angemessenheit orientiert sich an den Richtwerten des sozialen Wohnungsbaus. Danach gilt ortsweise eine Wohnung mit 85 Quadratmetern Wohnfläche und vier Wohnräumen als angemessen für eine vierköpfige Familie.
Dass die durchschnittlich Quadratmeterzahl pro Kopf in den Großstädten in der Studie vergleichsweise hoch liegt, lässt sich damit erklären, dass in den Metropolen viele MieterInnen nach wie vor in sehr großen Wohnungen leben, auch allein, und damit die Durchschnittswerte nach oben ziehen.
Die Daten für die Studie stammen aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), einer Umfrage unter 30.000 Menschen in Deutschland. Auch das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung war an der Auswertung beteiligt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar