piwik no script img

Costa Cordalis ist gestorbenEin Künstler ohne Künstlichkeit

Costa Cordalis war ein Held des bundesdeutschen Schlagers, in den frühen 60er-Jahren eingewandert aus Griechenland. Nun ist er im Alter von 75 Jahren gestorben.

Costa Cordalis stemmt Hanteln im November 1976 vor seinem Haus in Kniebis bei Freudenstadt Foto: dpa

Als er in die Bundesrepublik Deutschland kam, nannte man Menschen, die so aussahen wie er, „Gastarbeiter“: Konstantinos Kordalis, aus dem später der Markenname „Costa Cordalis“ wurde, kam aus der griechischen Provinz nach Frankfurt am Main, um sich in der Ferne zu probieren: Sprachkurs am Goethe-Institut in Frankfurt am Main, Studium der Philosophie und Germanistik, dieses aber abgebrochen, weil das Leben jenseits der Seminare recht eigentlich ihm interessanter, aufregender und bunter war – die Bohème, der Beat, das Hippietum, das Nachtleben … So wurde er entdeckt, dieser Mann mit der tiefen, sonoren Stimme, dem exotisch anmutenden Aussehen.

Der Grieche hatte schließlich Kontakt zum Popularmusikbusiness, sang zunächst erfolglos ein Elvis-Presley-Cover, ehe er in den siebziger Jahren in Dieter Thomas Hecks „ZDF-Hitparade“ landete – und mächtigen Erfolg hatte. Sehr viele Auftritte mit Liedern wie „Und die Sonne ist heiß“, „Carolina komm“, „Anita“ und „Steig in das Boot heute nacht, Anna Lena“ machten ihn zu einer der eindrücklichsten Figuren jenes Segments des deutschen Unterhaltungsgeschäfts, das schon damals auf den entschiedenen Dünkel abiturieller Kreise stieß. Dass Costa Cordalis mit seinem Erfolg in der Bundesrepublik (wie auch später in der DDR) eine gelingende Einwanderergeschichte verkörperte, blieb in diesem Wahrnehmungsmuster außen vor.

Cordalis wurde von seinen Kolleg*innen in der Branche hoch geschätzt, er war freundlich, umgänglich und, etwa in Interviews, von verblüffender Herzlichkeit. Beliebt war er vor allem beim Publikum, ob bei Performances im Fernsehen oder sonstwo auf deutschen Bühnen, aber vor allem in späten Jahren auf Mallorca, wo er sich nie zu schade war, dort aufzutreten, wo es sein Job war, die Stimmung nicht mit weltproblembehafteten Liedern zu verderben: so stablisierte er seinen Ruhm eben wie viele seiner Branchenkolleg*innen am Ballermann, der mallorquinischen Cruisingmeile heterosexueller Kulturen.

Dass er in der ersten Staffel des RTL-„Dschungelcamps“ mitmachte, war seitens des Senders ohnehin ein kluger Schachzug: Er wusste, dass Costa Cordalis ein Künstler ohne übertriebene Künstlichkeit war, kein Snob oder Schnösel. Er gewann die Staffel – er war sich für Shows wie diese nicht zu schade. Körperlich in den letzten Jahren gebrechlich, siech geworden, geplagt von Rückenschmerzen, zog er sich immer mehr auf ein Leben eben auf Mallorca zurück.

Im Alter von 75 Jahren ist er am Dienstag gestorben. Er, der zu nutzen wusste, dass die Deutschen sogenannte Exoten wie ihn verehrten, weil er so undeutsch wirkte, hatte keine Scheu, jedes noch so starke Klischee vom Griechen in der Ferne zu bedienen: Er war der Schlagerakkord zum Hype um Figuren wie „Alexis Zorbas“. Er hat sein professionelles Leben auf charmante, für viele mitreißende Art ausgefüllt. Er hinterlässt eine trauernde Familie.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Schlager ist doch immer ziemlich künstlich. Playback, künstliche Gefühle, durchgedachte Klischees, Songwriter im Hintergrund usw. Wie soll da ein Interpret nicht künstlich gewesen sein? In 40 Jahren gibt es vermutlich sogar für Helene Fischer und Andrea Berg einen lobhudelnden Nachruf in der Taz. Zumindest, wenn es die Taz dann noch gibt.

    • 0G
      05031 (Profil gelöscht)
      @Hampelstielz:

      Ich denke, dass Herr Feddersen eher den Menschen Konstantinos Kordalis meint, wenn er von einem "Künstler ohne übertriebene Künstlichkeit" spricht. Die Rollenfigur des Costa Cordalis und seine soziopolitisch realitätsfernen Gesänge selbst sind natürlich Produkt einer Künstlichkeit, die charakteristisch für alle seichte Unterhaltung ist, die auf standardisierte Emotionstrigger setzt.

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @Hampelstielz:

      Trifft das nicht auf jede Kunst zu? Nur beim Schlager fällt es einem gleich auf.

      • @88181 (Profil gelöscht):

        Nein, trifft nicht auf alle Interpreten und jede Kunst zu, außer beim Schlager, dort ausnahmslos.