piwik no script img

Doku „Christo – Walking on Water“Hübsch verschwiegen

Der Film thematisiert die Installation „Floating Piers“ von Jeanne-Claude und Christo. Die Dramatik des Projekts kann sich im Film nicht richtig entfalten.

Christo und die „Floating Piers“: Im Film über die Installation liegt der Fokus auf seiner Sichtweise Foto: Wolfgang Volz

Der Mann ist mit einem Motorboot der Marke Riva, dem Inbegriff maritimen Luxus, über den Iseosee zur Insel Monte Isola gekommen, darauf macht er Christo extra aufmerksam. Aber den interessiert Riva nicht. Der Mann möchte eine Zeichnung vom Projekt „The Floating Piers“ erwerben und ist bestürzt, dass das Format, für das er kürzlich noch 220 Euro zahlen sollte, nun 440 Euro kostet. Christo erklärt ihm, dass die Bilder während der 16-tägigen Kunstaktion eben jeden Tag teurer werden. Da er kompromisslos weder Subventionen noch Sponsoren und andere Wohltäter mit Interessen akzeptiere, finanzierten sich seine Projekte ausschließlich über den Verkauf seiner Kunst.

Der Mann windet sich und argumentiert. Schließlich zieht er seine Gattin telefonisch zurate. Nun darf er kaufen – und verschwindet mit Vladimir, Christos Neffen und Projektmanager, vor die Tür, wo die Kaufmodalitäten von der Kamera unbeobachtet vonstatten gehen. Nach kurzer Zeit kommen sie zurück. Aber dann fällt dem Mann noch eine ungeklärte Sache ein, und schwups sind die beiden wieder außer Sichtweite.

Obwohl wirklich hübsch ironisch, ist die Szene leider symptomatisch für den ganzen Film. Was wirklich entscheidend ist, alles das, wo es zur Sache geht, fällt zwischen den Schnitten unbesehen ins Bodenlose der Verschwiegenheit. Egal ob es um die heiklen Verwicklungen zwischen Kunst und Politik geht, die der Pressetext ankündigt, oder die technischen Herausforderungen und die logistischen Albträume, die damit einhergehen. Da gibt es den Streit darüber, wie die orange-goldene Stoffplane auf dem Steg, der sich aus weißen Kunststoffwürfeln zusammensetzt, befestigt werden soll. Vladimir will Holzleisten, was Christo vehement ablehnt. Stattdessen plädiert er für Klettverschluss.

Als die Plane dann verlegt wird, teils bei stürmischem Wetter, sind es Karabiner, die sie halten. Und da hätte man nun zu gerne gewusst, wie es dazu kam, ob es ihre Lösung war oder ob der Vorschlag von außen kam. Das mag nicht rasend wichtig erscheinen, aber die Fehlstelle trägt zur Atmosphäre des Films bei, in der sich die Dramatik des Projekts nie wirklich entfalten kann.

Die Doku

„Christo – Walking on Water“. Regie: Andrey Paounov. Italien/USA 2018, 100 Min.

Könnte es daran liegen, dass Andrey Paounov seinen Film aus 700 Stunden Material destillierte, das ohne sein Zutun von zehn verschiedenen Crews im Verlauf eines Jahres aufgenommen worden war? Dass der Regisseur des Films also nur sein Schnittmeister war? Paounov hat sich wohl dafür entschieden, das Material aus der Sicht Christos aufzubereiten. Was heißt, dass die 240 Anker und 50 Gegengewichte des drei Kilometer langen Piers schon im Wasser versenkt sind, als der Film mit Christo am Lago d’Iseo ankommt.

Schwimmende Stege

Nun sind wir – und ganz konkret ist der Künstler – im Bilde. Wir sehen, wie die ersten Abschnitte der Promenade verlegt werden. Sie führt von der Uferstadt Sulzano zum Dorf Pes­chiera Maraglio auf der Insel Monte Isola und von dort aus weiter auf die kleine Insel San Paolo. Schwimmende Stege imaginierten Jeanne-Claude und Christo erstmals 1969 für den Rio de la Plata in Argentinien. Doch daraus wurde so wenig wie 1996 in Tokio, wo es fast so weit war, dass sie mit ihrem schwimmenden Steg zwei Inseln verbanden. 2014 endlich lassen sich die Floating Piers am Lago d’Iseo realisieren. Die Kunstaktion lockt zwischen dem 18. Juni und dem 3. Juli mehr als 1,2 Millionen Menschen an. Jeanne-Claude ist nicht mehr dabei. 2009 war sie in New York verstorben.

Sieht aus wie ein Geodreieck, ist aber Christo Foto: Alamonde

In Christos Rede, wenn er über das Projekt spricht, ist sie freilich immer anwesend. Und das sind dann auch die großartigen Momente des Films, wenn Christo für das Konzept wirbt, nicht nur bei Sammlern, sondern auch bei Schulkindern, die seine Geduld für das Projekt bewundern, eine Geduld, die er Leidenschaft nennt. Diese Leidenschaft, die auch in heftiger Ungeduld und bösem Zorn zum Ausdruck kommt, trägt denn auch den knapp zweistündigen Film. Und natürlich die großartigen Bilder, wie das rotgoldene Tuch über dem Wasser flattert und die Menschen darauf wirklich übers Wasser zu gehen scheinen.

Diese Bilder hatte Christo schon vor den Kindern beschworen: „Unsere Werke sind alle komplett nutzlos. Wir schaffen sie nur, weil wir sie gerne anschauen möchten.“ Und Letzteres geht nicht nur ihm so.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • A) Die Originale kosten natürlich nicht nur einen 3-stelligen Betrag *lol*. Dafür würde ich sofort den Raum leerkaufen. Bitte drei Nullen anhängen (für ein unter A3-formatiges Exemplar).



    B) Die Karabiner-Frage hätte den Film wohl etwas überfrachtet. Die wurden übrigens sehr früh entwickelt (nicht erst im Sturm). Für Interessierte ist das alles - wie bei fast allen Christo-Projekten - in den sehr ausführlichen, monumentalen (und teuren - davon bekommt Christo übrigens nix) Dokumentations-Kunstbänden im Taschen-Verlag nachzulesen.

  • Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt als Banause und Barbar bezeichnet werde: Kann mir jemand erklären, was an den Werken Christos Kunst ist? Es ist vielleicht schneiderhandwerkliche Kunst, wenn man so große Stoffbahnen zusammennäht, dass man mit diesen ein Gebäude verhüllen kann. Weiter ist es auch eine Fertigkeit, wenn man fähig ist, an einem großen Gebäude herumzuklettern und mit Seilen umgehen zu können und endlich solche Stoffbahnen plangemäß zu befestigen. Man braucht Wissen in Geometrie, wenn man schwimmende Kunststoffteile berechnet, die eine Insel umschließen und Stege die dorthin führen. Ist es auch eine Kunst, wenn sich mohammendanische Frauen vollkommen verhüllen? Handwerklich ist das sehr ähnlich, aber in kleinerem Maßstab. Aber sie müssen sich in dem Gewand sicher bewegen können.

  • Wenn ich mich recht erinnere war das Projekt "The Floating Piers" 2016 und nicht 2014, wie im Artikel genannt.