Forscher*innen beschallen Milchprodukte: Musikalischer Käse
Mozart und Led Zeppelin bewegen nicht nur Menschen, sondern auch Emmentaler. Das haben Forscher*innen in der Schweiz herausgefunden.

Dass Musik Wunder wirken kann, ist hinlänglich bekannt. Und das nicht nur beim Menschen, sondern auch in Flora und Fauna: Japanische Wagyu-Rinder werden angeblich täglich mit klassischer Musik beschallt, weil das ihr Fleisch noch zarter macht. Außerdem liegt mittlerweile eine ganze Reihe von Studien vor, die belegen, dass lebende Pflanzen, von der Erbse bis zur Weinrebe, aktiv auf akustische Reize reagieren.
Doch Wissenschaftler*innen von der Hochschule der Künste in Bern war das nicht genug. Sie beschlossen, zu beweisen, dass auch Käse musikalisch ist. Dafür taten sie sich im Rahmen des Projekts „HKB geht an Land“ mit einem Käsehaus zusammen und setzten mehrere reifende Käselaibe ein halbes Jahr lang unterschiedlicher akustischer Belastung aus. Nun stellten sie ihre Ergebnisse vor, und die sind verblüffend: Der Käse hat nicht nur Löcher, sondern auch auf die Musik reagiert.
Versuchsobjekt Emmentaler zeigte sich äußerst reaktionsfreudig, teilten die Forscher*innen um Projektleiter Christian Pauli und Käsemacher Beat Wampfler in einer Pressemeldung mit: „Stairway To Heaven“ von Led Zeppelin oder Mozarts „Zauberflöte“ scheinen das Milchprodukt – oder vielleicht eher die Bakterienkulturen in selbigem – milde zu stimmen, während der Käse durch A Tribe Called Quests Hiphop-Song „Jazz (We've Got)“ nach Überzeugung einer Fachjury außergewöhnlich fruchtig wurde. Ihre Befunde sollen sollen als nächstes in einer eingehenden Analyse überprüft werden. Die begeisterte Jury empfiehlt nachdrücklich eine breiter angelegte Folgestudie.
Es gibt mittlerweile ein ganzes Forschungsfeld, das sich mit den Auswirkungen von Schallwellen auf Gegenstände beschäftigt: Die Sonochemie. Ursprünglich ging es dabei um die Untersuchung von Ultraschall, doch über die Jahre haben Forscher*innen ihr Interesse auf jegliche Klänge ausgeweitet.
Charles Darwin hätte gestaunt
Dabei sind bereits faszinierende Erkenntnisse herausgekommen: Erbsenpflanzen können das Rauschen von Wasser wahrnehmen und Nachtkerzen das Brummen von potentiellen Bestäubern. Charles Darwin hätte gestaunt: Er kam angeblich einst zu dem Schluss, es habe keine Auswirkungen auf Pflanzen, dass er sie mit großer Geduld und viel Atemluft mit seiner Trompete malträtierte. Von musikalischem Käse hätte der Naturforscher wohl nicht zu träumen gewagt.
Aus Sicht der Schweizer Wissenschaftler*innen, aber auch nach Meinung von Starkoch und Jurymitglied Benjamin Luzuy ergeben sich aus den Forschungsergebnissen ganz neue Perspektiven für die Gastronomie. Schließlich bedeute die musikalische Käsereaktion, dass künftig jeder die Chance habe, seinen ganz persönlichen Emmentaler (oder wahlweise eine andere Käsesorte) zu kreieren.
Doch zunächst stehen weitere Untersuchungen an: Es würden bereits die ersten Musikwünsche eingeschickt, erzählt Wampfler. Als nächstes könnten der Blues, Balkanmusik und AC/DC auf den Emmentaler losgelassen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn