Freie Mitarbeiter bei ARD und ZDF: Ein Dreiklassensystem
Eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt, dass freie Mitarbeiter*innen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in vielen Bereichen benachteiligt sind.
Am Freitagabend hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung ihre von der Bundestagsfraktion der Linken in Auftrag gegebene Studie „Beschäftigte zweiter Klasse? Gute Arbeit auch für Freie“ vorgestellt. Der szenische Einstieg ist zusammensetzt aus Zitaten aus dieser Studie, an der insgesamt 1.898 freie Mitarbeiter*innen von ARD, ZDF, Deutschlandradio und Deutscher Welle teilgenommen haben.
Zentrale Ergebnisse: 94 Prozent der Befragten fühlen sich gegenüber Festangestellten benachteiligt. 66 Prozent bekommen laut eigener Aussage für die gleiche Arbeit weniger Geld als Festangestellte. 70 Prozent der Befragten wären lieber festangestellt.
Bei den Öffentlich-Rechtlichen herrscht ein Dreiklassensystem, das auf einem Flickenteppich aus unterschiedlichen Arbeitsregelungen beruht: Es gibt rund 25.500 Festangestellte (1. Klasse), hinzu kommen laut Studie 19.151 arbeitnehmerähnliche Freie (2. Klasse) und eine nicht zu ermittelnde Anzahl an Freien (3. Klasse).
Von Welle zu Welle unterschiedlich
Welche Rechte wiederum diese arbeitnehmerähnlichen Freien haben, ist von Rundfunkanstalt zu Rundfunkanstalt unterschiedlich. Einige bekommen Lohn im Krankheitsabfall ab dem ersten Ausfalltag, andere nicht. Einige haben einen härteren, andere einen weicheren Kündigungsschutz, hier dürfen Freie in den Personalrat, dort nicht.
Dieser Flickenteppich zeigt sich auch bei der Diskussion nach der Vorstellung der wichtigsten Studienergebnisse: Da sitzt der stellvertretende Personalchef des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Nicolas Bielefeld („kann nur für den RBB sprechen“), neben dem Intendanten von Radio Bremen (RB), Jan Metzger („kann nur für Radio Bremen sprechen“). Dazwischen die RBB-Freienvertreterin Dagmar Bednarek, die davon erzählt, dass die Einsatzzeiten und Entlohnung der Freien von Welle zu Welle unterschiedlich seien.
Es mangele schlicht an Geld, sagt RB-Intendant Metzger: Die ARD bekomme von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs quasi Vorgaben, Stellen abzubauen, und sei deshalb an manchen Stellen sogar gezwungen, Arbeit statt wie einst von Festangestellten nun von Honorarkräften durchführen zu lassen.
Und überhaupt, dass sich um Freie nicht gekümmert würde, sei „einfach nicht wahr“, sagt Metzger, der auch gleich mal zur Grundsatzkritik an der Studie ausholt: Erstens sei sie nicht repräsentativ, da womöglich nur die Freien teilgenommen hätten, die besonders gut organisiert und/oder besonders unzufrieden seien, und zweitens sei die dritte Gruppe – die wirklich freien Freien – viel zu heterogen, um sie in einer Gruppe zusammenzufassen.
„Wertschätzung, Gleichberechtigung, Augenhöhe“
Mit beidem hat er wohl nicht ganz unrecht: Die Selbstselektion ist bei derartigen Studien tatsächlich ein (schwer lösbares) Problem. Und dass die Gruppe der freien Mitarbeiter*innen von gut bezahlten Moderator*innen oder Schauspieler*innen bis hin zu Kabelträger*innen reicht und damit tatsächlich sehr divers ist, ist ebenfalls korrekt.
Dennoch stellt das die Studie nicht infrage. Denn sie ist ein Anfang der Vermessung der freien Arbeit bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Sie kann helfen bei zukünftigen Verhandlungen, sie bietet einen Überblickt darüber, wer was wo als fester Freier bekommt, sie gibt denen, die vielerorts nicht in Personal- oder Frauenvertretungen auftauchen, eine Stimme.
Orlando Figes: „Die Europäer“. Aus dem Englischen von Bernd Rullkötter. Hanser Berlin, Berlin 2020. 640 Seiten, 34 Euro
Und darum scheint es auch Studienleiter Jörg Langer zu gehen: „Wertschätzung, Gleichberechtigung, Augenhöhe“, das seien die entscheidenden Stichworte, sagt er. „Es geht darum, aus der 80er-Jahre-Unternehmenskultur ins neue Jahrtausend zu kommen.“ Das koste kein Geld.
Beim szenischen Einstieg fällt auch ein Satz, der über die eigenen Medien hinausblickt: Wer von der Printkrise lese, habe das Gefühl, bei den Öffentlich-Rechtlichen auf der Insel der Glückseligen zu leben. Trotz freier Mitarbeit. Trotz womöglicher Schlechterstellung als die Festangestellten. Irgendeinem geht es immer noch schlechter als mir. Ist das tröstlich oder traurig?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ost-Preise nur für Wessis
Nur zu Besuch
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Verzicht auf Pädagogen in Bremer Kitas
Der Gärtner und die Yogalehrerin sollen einspringen
Grüne Parteitagsbeschlüsse
Gerade noch mal abgeräumt