piwik no script img

Kolumne Fremd und befremdlichGrenzen im Kopf

Kolumne
von Katrin Seddig

Ich erlebe eine große Feindlichkeit in der Bevölkerung gegenüber Kunstwerken, die die Leute nicht verstehen. Woher kommt der ganze Hass?

Foto: dpa

Das’s doch nicht schön“, sagten meine Eltern, wenn sie ein modernes Kunstwerk zu sehen bekamen. Sie bekamen es eher selten zu sehen, weil sie auch nie in eine Kunstausstellung gingen. Sie sahen sowas eher mal im Fernsehen oder in der Zeitung. „Dit würd’ ick mir nich’ hinhäng’n, dit is’ ja nich’ ästhetisch.“

Ästhetisch fanden sie Waldstücke und Blumenarrangements, Landschaften im Allgemeinen, wenn sie „gut gemalt“ waren. Aber irgendwie glaubten sie doch, dass es Kunst geben konnte, die, obwohl sie ihnen nicht gefiel und sie sie nicht verstanden, es wert war, Kunst genannt zu werden.

Es gab da also eine gewisse Akzeptanz. „Kann schon sein, dasset irgendwie jut is’“, sagte mein Vater dann. Und in dieser Hinsicht waren sie also groß. Sie waren nicht der Ansicht, dass die Welt, weder die Künstlerische noch sonst eine, an ihrer eigenen Grenze Halt zu machen hatte.

Meine eigene Einstellung zur Kunst ist von Anfang an eine andere gewesen. Ich habe mich damit auseinandergesetzt. Ich habe schon als Teenager Ausstellungen in Berlin besucht und Bücher über Kunst gelesen. Während meinen Eltern die Kunst immer ihrer Unterhaltung diente, die Musik, die Bilder an der Wand, habe ich in ihr immer eine spezielle Art von Erkenntnis gesucht.

Warum sind die Leute nicht mehr wie mein Vater, der gesagt hätte: Jut sieht it ja aus, aber ick hättet nich’ jemacht.
Lou Probsthayn
Katrin Seddig

ist Schriftstellerin in Hamburg mit einem besonderen Interesse am Fremden im Eigenen. Ihr jüngster Roman „Das Dorf“ ist bei Rowohlt Berlin erschienen.

Mittlerweile erlebe ich eine große Feindlichkeit in der Bevölkerung gegenüber der Kunst. Vielleicht gab es die auch früher schon und sie ist nicht aufgefallen, weil es keine Kommentarfunktionen gab. Was sie nicht verstehen, was sie nicht unterhält, das lehnen sie nicht nur ab, das beschimpfen sie, das hassen sie. Das hat nicht die Qualität des: „Kann schon sein, dasset irgendwie jut is’.“ Es wird den Künstlern eine Überheblichkeit unterstellt, eine Arroganz, die direkt die trifft, die sich getroffen fühlen.

In Hamburg gibt es ein goldenes Haus auf der Veddel. Da wurde doch glatt ein ganzes Haus mit Blattgold überzogen. Ja, sind die denn komplett verrückt? Es gab einen Beitrag von „Extra3“. Kann man sich auf Youtube ansehen, die Kommentare mit dazu. „Nichts weiter als Dekadenz. Von Leuten die ihr Leben lang noch nicht ehrlich gearbeitet haben…“ „Und der selbsternannte ‚Künstler‘ hat die Arbeit noch nicht mal selber gemacht…“

„Selbsternannt“ ist das Lieblingsadjektiv aller Kommentatoren, ihre Lieblingsbeschimpfung. Selbsternannt soll heißen, er ist es gar nicht richtig, er glaubt nur selbst, dass er ein Künstler ist, durch Behauptung, er ist ein Vortäuscher, er führt uns an der Nase herum. „Selbsternannt“ werden auch Leute geschimpft, die gar nicht durch ihren Beruf, sondern nur durch ein Engagement auffallen, und also gar nichts anderes als selbsternannt sein können, etwa Naturschützer. Diese „selbsternannten“ Naturschützer heißt es dann. Denen hat man es mit dem Adjektiv „selbsternannt“ dann richtig gegeben.

Hübsch und kostengünstig

Ich war jedenfalls vor Kurzem auf der Veddel, die Aufregung um das Goldhaus hat sich ja inzwischen gelegt, ich war eher zufällig dort und es hat mir ganz spontan gefallen. Und zwar genau in dem Zusammenhang, in dem es dort steht, entstanden ist und diskutiert wird.

Diskussion ist ja wichtig, in solchen Zusammenhängen, gehört untrennbar dazu. Und dann ist vor einigen Wochen ein Stein an der Elbe mit Sprühfarbe vergoldet worden. Das eine, das Haus auf der Veddel, das hat 85.000 Euro gekostet, angeblich, der Stein wurde von irgendwem umsonst angesprüht. „Soll das so bleiben?“, wurden Umfragen gestartet.

Und siehe da, da ist der einfache Bürger, der Hanseat, mit diesem kostengünstigen Kunstwerk doch ganz anderer Meinung. Das findet er ganz hübsch, da lässt er sich gern davor fotografieren, das hat ja gar nichts gekostet! Ist das jetzt auch Kunst, ohne Selbsternennung, ist das vergoldete Haus Kunst, oder Verschwendung, oder beides? Woher kommt der Hass auf die Kunst, die die Leute nicht verstehen? Warum sind die Leute nicht mehr wie mein Vater, der gesagt hätte: „Jut sieht it ja aus, aber ick hättet nich’ jemacht.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Zitat: „Was sie nicht verstehen, was sie nicht unterhält, das lehnen sie nicht nur ab, das beschimpfen sie, das hassen sie.“

    Spieglein, Spieglein an der Wand…?

    Hass ist ein Gefühl, das aus Ohnmacht entsteht. Die „Großen“ aller Branchen haben Hass nicht nötig. Denen reicht Ignoranz, wenn sie jemanden wirksam beschimpfen wollen. Künstler machen da keine Ausnahme.

    Wäre ich Berliner, würde ich vermutlich auch ab und an denken: „Jut sieht it ja aus, aber ick hättet nich’jemacht“. Und zwar, wenn wieder mal einer dieser unglaublich prominenten Künstler medial vermittelt protzt mit seinen Beziehungen in hohe und höchste Kreise dieser Republik. Wenn schwarze Vierecke auf schwarzem Grund für Unsummen den wohlhabenden Besitzer wechseln, während zeitgleich Leute vor der Suppenküche in der Schlange stehen, wird mir regelmäßig kotzübel.

    Nicht alle Künstler sind überheblich. Es sind ja auch nicht alle Muslime kriminell. Einige wenige Künstler allerdings, einige besonders präsente zumal, sind offenbar waschechte Arschlöcher. Und einige Muslime sind zwar keine echten Muslime, aber trotzdem nicht besser. Der Mensch ist halt der Mensch ist halt der Mensch.

    Was aber das Wort „selbsternannt“ angeht, liegt da womöglich einfach ein Irrtum vor. Die Leute würden womöglich von selbstermächtigten Künstlern reden, wenn sie sich denn über deren reinen Nutzwert hinaus für ihre Muttersprache interessieren würden. Ein selbsternannter Künstler nämlich ist das exakte Gegenteil dessen, was sie zu hassen gelernt haben.

    Ein selbsternannter Künstler ist frei. Niemand hat ihn ernannt und er nimmt niemandem was weg. Was die Leute zu hassen gelernt haben, ist der (angeblich) selbstermächtigte Künstler. Der, der seine Kunstwerke als Waffe missbraucht im Kampf um einen komfortablen Platz an der Sonne. Einen Platz, den sie, die unbedarften, nie haben werden. Weil das, was sie schaffen, einfach zu wenig Marktwert besitzt mangels Mäzenatenförderung.

  • Kunst zeichnet sich durch den Mangel an Zweckmäßigkeit aus.



    Der anonym besprühte Stein könnte alles und nichts bezwecken sollen.



    Ein kalkulierter Tabubruch zur Provokation um sich selbst als Künstler zu profilieren ist ziemlich eindeutig reine Selbstdarstellung.



    Außerdem ist der Ort ja nicht zufällig ausgewählt sondern die Veddel ist schon lange Ziel von Aufwertungsmaßnahmen.



    Eine Fassade zu vergolden is in diesem Kontext nicht mehr als reiner Konformismus.

  • Ja - Wat issen nu wieder ditte^¿^ - …anschließe mich ihr'm Vadder - wa*!*

    kurz - “„Jut sieht it ja aus, aber ick hättet nich’jemacht.“



    Nö. Liggers.