piwik no script img

Obdachlose in HamburgDoppelt so viele wie vor neun Jahren

Wohlfahrtsverbände und die Sozialsenatorin deuten die Ergebnisse der jüngsten Obdachlosen-Befragung in weiten Teilen sehr unterschiedlich.

Laut der Studie beziehen lediglich 29 Prozent der Obdachlosen Hartz IV Foto: Jonatahn Rados/unsplash

Hamburg taz | Bei der Frage, wie nicht-deutschen Obdachlosen geholfen wird, gibt es zwischen der Sozialbehörde und den Wohlfahrtsverbänden einen harten Konflikt. Kein Wunder also, dass es nicht gelang, die Ergebnisse einer in der dritten Märzwoche 2018 durchgeführten Obdachlosenbefragung gemeinsam vorzustellen. Es konnte „kein fachlicher Konsens hergestellt werden“, heißt es in einer Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (AGFW).

Unstrittig ist, dass sich die Zahl der auf der Straße Lebenden seit der letzten Zählung von 2009 dramatisch erhöht hat: von damals 1.029 auf 1.910. „Auf Hamburgs Straßen leben heute fast doppelt so viele Menschen wie vor neun Jahren. Das zeigt, dass die bisher ergriffenen Maßnahmen nur begrenzt wirken“, sagt AGFW-Sprecherin Sandra Berkling.

Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) sagte indes im Abendblatt, dass unter den 1.910 Obdachlosen der Anteil Deutscher relativ (von 70 auf 36 Prozent) und absolut (von rund 720 auf 680) gesunken ist. Das zeige, dass die jahrelange Präventionsarbeit greifen würde.

Nach Ansicht der AGFW ist das ein Trugschluss. Die Verbände bemängeln die Durchführung der Zählung. Einigen Trägern seien die Fragebögen nicht rechtzeitig oder in zu kleiner Zahl zur Verfügung gestellt worden. Auch hätten zugesicherte Dolmetscher gefehlt. Zudem sei es in den Monaten vor der Befragung zu „Polizeikon­trollen, Freizügigkeitsüberprüfungen und Räumen von Platten“ gekommen. Die Obdachlosen hätten Angst gehabt, dass die zugesicherte Anonymität nicht eingehalten wird. Bei einem Träger hätten deshalb von 233 Menschen, die um Teilnahme gebeten wurden, 146 dies abgelehnt.

Fast keiner der Obdachlosen hofft auf staatliche Hilfen

Dennoch gebe es bei den Befragungen wichtige Erkenntnisse: So kamen 71 Prozent der obdachlosen Ausländer nach Hamburg, weil sie Jobangebote hatten oder sich eines erhofften. Nur 1,5 Prozent der Menschen hoffte auf staatliche Hilfen. Und nur 5,5 Prozent kamen über Vermittler, die sie nicht fair behandelten. Da die meisten Befragten arbeiten wollten, aber keine Bleibe fänden, fordert die AGFW die „Schaffung günstiger Arbeitnehmerpensionen für Arbeitsmigranten“. Und für jene, die nicht Fuß auf dem Arbeitsmarkt fassen können, „Zugänge ins soziale Sicherungssystem“.

Prekär ist die materielle Lage der Obdachlosen. Nur 29 Prozent beziehen Hartz IV, Rente oder Sozialhilfe. Fast jeder Vierte lebt vom Flaschensammeln (15,2 Prozent) oder Betteln (9,3 Prozent) oder hat gar kein Einkommen (14,3 Prozent). Von den Nicht-Deutschen bezieht gar nur jeder Zehnte staatliche Leistungen. „Bei den übrigen ist jedoch oft gar nicht klar, ob sie einen Rechtsanspruch haben“, sagt Berkling. Die Betroffenen wüssten es meist selbst nicht und trauten sich oft nicht, in eine Beratungsstelle zu gehen. Um diesen Menschen zu helfen, müssten die Beratungsangebote ausgebaut werden.

Die Zahl der auf der Straße Lebenden hat sich seit der letzten Zählung von 2009 dramatisch erhöht: von damals 1.029 auf 1.910

Leonhard ist bekannt für eine harte Linie

Besorgniserregend ist für die Hilfsverbände, dass die Zahl der Wohnungslosen, also jener Menschen, die sich in einer öffentlichen Unterkunft ein Zimmer teilen müssen und keine eigenen vier Wände haben, gestiegen ist. Lebten 2009 noch 2.924 Personen in öffentlichen Unterkünften, sind es derzeit 5.210.

Die meisten Menschen lebten länger als ein Jahr dort. Deshalb müsse die Saga 2.000 der jährlich freiwerdenden Wohnungen an akut Wohnungslose vergeben. Etwa ein Viertel dieser Menschen hat die Wohnung durch Zwangsräumung oder fristlose Kündigung verloren. Hier müsse die Prävention besser werden. Denn die dafür eingerichteten „Fachstellen“ schafften es bei 20 Prozent der Fälle nicht, den Wohnungsverlust zu verhindern.

Die AGFW fordert, die Studie dürfe nicht folgenlos bleiben. Der Senat müsse „erhebliche finanzielle Mittel“ bereitstellen. Senatorin Leonhard verweist darauf, dass Hamburg mit 81 Einrichtungen ein umfangreiches Hilfssystem habe. Sie warnt, staatliche Hilfsangebote für Menschen aus Osteuropa würden auf EU-Ebene vereinbarte Prinzipien der Arbeitnehmerfreizügigkeit gefährden. Leonhard ist bekannt für eine harte Linie. Sie ließ 2017 im Winternotprogramm nicht-deutsche Obdachlose abweisen. Doch nun soll es bald eine Fachtagung geben, um mit den „Akteuren des Hilfesystems“ nach Lösungen zu suchen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Taz: "Obdachlose in Hamburg - Doppelt so viele wie vor neun Jahren"

    Wir haben 860.000 Wohnungslose in Deutschland, davon sind 52.000 Menschen, laut Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, obdachlos - leben also schon auf der Straße.

    Vielleicht schafft der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland es ja einmal, das theoretische Thema seiner Doktorarbeit - "Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit" [Giessen, Univ., Dissertation, 1991, Bielefeld] - in die Praxis umzusetzen. Es wäre doch schön, wenn Frank-Walter Steinmeier (SPD) nicht nur Managern und Wirtschaftsbossen die Hände schüttelt, sondern auch endlich einmal dafür sorgt, dass über 50 Tausend Obdachlose in Deutschland nicht weiterhin auf der Straße sitzen müssen.

    Eine US-Studie ergab, dass Obdachlose oftmals nur noch vom Bürger als Gegenstände angesehen werden, damit man das Mitleid mit Obdachlosen - das sich vielleicht noch beim Bürger einstellt - eliminieren kann. So weit ist es also schon gekommen, dass man Obdachlose nur noch als Gegenstände ansieht.

    • @Ricky-13:

      wow...