Europäisch-kanadischer Wirtschaftspakt: Ceta könnte noch scheitern
Deutsche FreihandelsgegnerInnen wollen das Abkommen über den Bundesrat kippen. Die italienische Regierung will den Wirtschaftspakt nicht ratifizieren.
„Schwerpunkt der Aktionen sind wegen der anstehenden Landtagswahlen Bayern und Hessen“, sagt Anne Bundschuh, Sprecherin des Bündnisses für gerechten Welthandel, das den Aktionstag ausgerufen hat. Rund 60 Organisationen haben sich hier zusammengeschlossen, vom Netzwerk Attac über den DGB und den Naturschutzbund BUND bis zum Deutschen Kulturrat.
Seit Herbst 2017 ist Ceta teilweise in Kraft getreten. Damit wurden fast alle Zölle zwischen der EU und Kanada abgeschafft. Die EU-Kommission und Wirtschaftsverbände sind für das Abkommen, weil sie sich davon Wachstum versprechen. KritikerInnen fürchten, dass durch den Pakt europäische Standards etwa beim Verbraucherschutz abgesenkt und demokratische Entscheidungen ausgehöhlt werden. Hunderttausende protestierten jahrelang gegen Ceta und das Schwesterabkommen TTIP zwischen der EU und den USA, das allerdings vorerst gescheitert ist. Auch die in Ceta vorgesehenen umstrittenen Klagerechte für Unternehmen gegen politische Entscheidungen sind bislang nicht realisiert worden. Dazu müssen erst alle EU-Staaten den Pakt ratifiziert haben.
In Deutschland müssen Bundestag und Bundesrat zustimmen. Üblicherweise enthalten sich Länder bei Abstimmungen im Bundesrat, wenn die Regierungsparteien uneinig sind. „Wenn sich alle Landesregierungen, an denen Grüne und Linke beteiligt sind, im Bundesrat enthalten, haben wir eine realistische Chance, Ceta zu verhindern“, sagt Lia Polotzek vom Naturschutzbund BUND. Eine Enthaltung wirkt bei der Abstimmung über Ceta wie eine Gegenstimme.
Im Bundesrat haben alle Länder zusammen 69 Stimmen. Länder mit grüner und/oder linker Regierungsbeteiligung kommen auf 41 Stimmen. Weil sich die schwarz-grünen Regierungen in Hessen und Baden-Württemberg und das rot-grüne Hamburg noch nicht klar positioniert haben, wollen die AktivistInnen am Samstag vor deren Landesvertretungen in Berlin demonstrieren.
Nach Angaben der EU-Kommission haben bislang neun von 28 EU-Mitgliedern das Abkommen abgesegnet, darunter Spanien, die baltischen Staaten und Portugal. Auch in anderen Ländern ist fraglich, ob es zu einer Ratifizierung kommt. Der italienische Vize-Ministerpräsident Luigi Di Maio, Chef der 5-Sterne-bewegung, hat angekündigt, dass Italien das Abkommen nicht bestätigen wird. Österreich und die Niederlande warten ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs ab, der über eine Klage Belgiens gegen Ceta entscheiden muss. Für Oktober wird eine erste Stellungnahme mit Hinweisen auf den Ausgang erwartet. In Deutschland ist der Ratifizierungsprozess mit Blick auf dieses Urteil sowie eine beim Bundesverfassungsgericht anhängige Klage noch nicht in Gang gekommen.
Das Problem: Es gibt keine Frist, in der die Anerkennung des Vertrags durch die EU-Mitglieder erfolgt sein muss. Deshalb könnte Ceta ohne Ratifizierung in der bisherigen Form weiterhin angewandt werden. Immerhin: Die Klageprivilegien für Unternehmen kämen nicht.
Die EU zieht ein positives Fazit des ersten Jahres. „Die Exporte ziehen insgesamt an und viele Wirtschaftszweige verzeichnen einen beeindruckenden Anstieg ihrer Ausfuhren“, sagt EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström. Die Ausfuhren aus der EU nach Kanada haben zwischen Oktober 2017 und Juni 2018 um 7,1 Prozent auf 30,16 Milliarden Euro zugenommen. Vor allem Unternehmen, die Maschinen, Arzneimittel, Möbel oder Parfüm und Kosmetik nach Kanada exportieren, konnten ihren Absatz steigern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar