piwik no script img

Hausbesetzung in KreuzbergGoldfolien-Gardinen wehen im Wind

In der Großbeerenstraße wurde am Samstag ein Haus besetzt. Am Dienstnachmittag soll über die Zukunft des Gebäudes informiert werden.

Die Kirschen enteignen. Oder so ähnlich – Parole an der Fassade der Großbeerenstraße 17a Foto: Magnus Rust

Berlin taz | „Was ist das für eine Kirche?!“, stellt der Pizzabäcker rhetorisch in den Raum und meint damit den Vermieter. Es geht um die Hausbesetzung der Großbeerenstraße 17a, gegenüber der kleinen Pizzeria in Kreuzberg. Dort ist die Fassade mit Spruchpapieren überklebt. Aus dem ersten Stock hängen Bettlaken-Banderolen, aus zwei offenen Fenstern wehen Goldfolien-Gardinen.

Am Samstag hat die „Hausprojektgruppe G17A“ das vierstöckige Haus Ecke Obentrautstraße besetzt. Es gehört der Aachener Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH, die von verschiedenen Bistümern mitgegründet wurde und nach eigener Auskunft einer „sozial-christlichen Ausrichtung“ folgt. Wie ein kirchlicher Träger so viel Wohnung unbenutzt lassen könnte, kann der Pizzabäcker nicht verstehen.

Seit acht Jahren geht die Vermietung zurück, vor vier Jahren wurde das Haus an den aktuellen Eigentümer verkauft. Nur zwei Wohnungen seien noch vermietet, der restliche Wohnraum, als auch zwei Gewerbeflächen, stehen leer, erzählt einer der Besetzer.

Wir sitzen auf dem Bürgersteig vor der 17a, der zu einem offenen Warteraum umfunktioniert wurde. Eine Handvoll Holzstühle stehen vor dem Haus, auf dunkelbraunen Sideboards liegt eine Armada von Flyern aus. Hier sammeln sich mit der Zeit Unterstützer*innen, die gerne ins Gebäude würden – aber selbst dem Pin-Mann in Grün wird nicht geöffnet.

Solidarität im Kiez

Ziel der Besetzer*innen sei aktuell, nicht geräumt zu werden und im nächsten Schritt für einen symbolischen Preis das Gebäude zu erhalten. Ein soziales Wohnprojekt soll entstehen. Konkretes könne sich aber erst im Gespräch mit den derzeitigen Besitzer*innen entwickeln.

Auf einem der Plakaten steht: „Vergesellschaften! Die Kirchen enteignen!“ Einer der Besetzer, der sich jedoch nicht in „einer Sprecher_Innen-Position“ fürs Hausprojekt sieht, kommentiert dazu: „Ziel wäre es, die Kirche genauso zu enteignen wie Privatunternehmen.“ Wer ins Haus gelassen wird, müsse im Konsens entschieden werden. Das sei derzeit leider nicht möglich. Aber die Solidarität des Kiezes hätten die Besetzenden.

Hannes Fürst, seit 20 Jahren Kioskbesitzer in der Großbeerenstraße, bestätigt diese Solidarität. „Gott sei Dank passiert mal wieder was“, sagt er. Was genau passiert, wird vielleicht am Dienstag um 18 Uhr geklärt. Dann veranstalten die Besetzenden eine Infoveranstaltung. Vielleicht lässt sich dann auch ein Blick ins Innere werfen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!