piwik no script img

Haftstrafen für SchwarzfahrenWer zu arm ist, kommt in den Knast

Jährlich sitzen etwa 7.000 Schwarzfahrer im Gefängnis. Sie verbüßen eine Ersatzfreiheitsstrafe.

Der öffentlicher Nahverkehr ist eine Lebensader Foto: Sebastian Wells

Herr B. erscheint nicht. Zweimal hat ihn Richterin Pelz an diesem heißen ­Augustmorgen aufgerufen. Er soll in Saal 134 im Gebäude B des Amtsgerichts Berlin-Moabit erscheinen. Sie wartet. Fünf Minuten. Zehn Minuten. Nichts passiert. Dann vollstreckt sie das Urteil: Der Strafbefehl wird rechtskräftig, Herr B. muss zahlen: ein Bußgeld für das Erschleichen von Leistungen und die Verhandlungskosten.

Sein Verteidiger kann nichts für ihn tun: Ihm fehlt eine Vollmacht. Während er seine Akten in die Tasche steckt, wirbt er – und es wirkt charmant – doch noch einmal bei der Richterin um Verständnis: Wie einfach man zum Erschleichen dieser Leistung komme, sagt er, habe er neulich in Hamburg erlebt: „Da war mit einem Mal ein Teil meines Zuges privat, und mein Ticket galt nicht.“ Die Richterin nickt.

Noch im nach abgestandenem Schweiß riechenden Gerichtssaal stehend, sagt sie, dass niemand möchte, dass Verfahren wegen Beförderungserschleichung mit Haft enden. Die Medien berichteten jedoch einseitig. Es gebe viele Bemühungen, dass es nicht dazu kommt: Man kann das erhöhte Beförderungsentgelt in Raten zahlen oder die Geldbuße durch soziale Arbeit ableisten. „Nur, was soll die Justiz tun, wenn jemand auf nichts reagiert?“

Schwarzfahren – das Wort soll vom Jiddischen shwarz = arm abgeleitet sein und der sprachlichen Herkunft nach also „arm fahren“ bedeuten – ist eine Straftat und wird nach Ermessen der Verkehrsunternehmen meist ab dem dritten Mal angezeigt. Dann droht zusätzlich zum erhöhten Beförderungsentgelt von 60 Euro auch eine Geldstrafe. Wer die nicht begleicht, muss mit Haft rechnen.

Schwarzfahren – das Wort soll vom Jiddischen shwarz = arm abgeleitet sein und der sprachlichen Herkunft nach also „arm fahren“ bedeuten – ist eine Straftat

Laut Verband Deutscher Verkehrsunternehmen verbüßten deutschlandweit zuletzt etwa 7.000 von 230.000 angezeigten Schwarzfahrern eine Ersatzfreiheitsstrafe. Allein in Berlin laufen pro Jahr etwa 40.000 Ermittlungsverfahren wegen Beförderungserschleichung. In der Justizvollzugsanstalt Plötzensee saß zeitweise ein Drittel der Insassen Ersatzfreiheitsstrafen ab, meist wegen Schwarzfahrens. Ist diese Strafe angemessen? Löst man so das Problem?

Das WDR-Politikmagazin „Monitor“ hat bei den Bundesländern nachgefragt, wie viel die Verfahren den Staat jährlich kosten. Ergebnis: 200 Millionen Euro. Selbst der Deutsche Richterbund spricht sich für die Abschaffung des Straftatbestands aus. Durch die strafrechtliche Ahndung von Schwarzfahrvergehen kämen die ohnehin schon überlasteten Gerichte an ihr ­Limit.

An diesem Freitag verhandelt eine Kollegin von Richterin Pelz in einem anderen Saal des Berliner Amtsgerichts über drei weitere Fälle von Beförderungserschleichung: den einer Spanierin, die dreimal ohne Ticket gefahren ist, den einer Frau mit Schizophrenie, deren Akte neben 11-maliger Beförderungserschleichung auch Ladendiebstahl umfasst, und den eines Mannes, der wegen Beförderungserschleichung in sieben Fällen angeklagt wird. Niemand erscheint.

Die Spa­nierin wird noch einmal bestellt, die an Schizophrenie Leidende für schuldfähig befunden und zu 80 Tagen verurteilt. „Schizophrenie ist keine Entschuldigung“, sagt die Richterin. Der chronische Schwarzfahrer soll das nächste Mal von der Polizei vorgeführt werden.

100 Tage Knast

Einer, der schon mal im Gefängnis war wegen viermaliger Beförderungserschleichung, steht mit verwuschelten Haaren und schwarzem T-Shirt auf dem vollen Bahnsteig des S-Bahnhofs Sonnenallee in Berlin Neukölln. Paul soll er hier heißen. Paul Z. Im Jahr 2013 war er im Knast. 100 Tage lang. Obwohl er mittlerweile eine Monatskarte hat, schätzt er – alte Schwarzfahrergewohnheit – die anderen Wartenden ab: Es könnte ja doch ein Kontrolleur darunter sein. Er wurde hier schon mal erwischt.

Seit den 100 Tagen, die Paul Z. wegen Schwarzfahrens im Knast war, fährt er nie mehr ohne Ticket Foto: Sebastain Wells

Im Leben des 34-Jährigen lief einiges schief. Der Vater Alkoholiker. Einer, der zuschlug. „Schon mit neun habe ich mich geritzt, gezündelt und geklaut.“ Hilfeschreie seien das gewesen, Sachen, die ein Kind macht, um zu zeigen, dass etwas nicht stimmt. Seine Mutter schickte ihn zum Psychiater. Der verabreicht Psychopharmaka.

Er war zwölf, als er von den Medikamenten auf Alkohol und harte Drogen umstieg. Mit 14 lief er von zu Hause weg, war fortan einer der Punks, die am Berliner Zoo abhingen. Mit 26 bekam er eine drogeninduzierte Psychose: Aus der Zeit stammen seine vier Anzeigen. Er dreht sich eine Zigarette, leckt am Klebstreifen, sagt: „Schwarzfahren hat mir ’s Genick gebrochen.“ Deswegen ist er verschuldet und vorbestraft. „Ich kriege keine Wohnung, nicht mal ’n Handyvertrag.“

Schwarzfahren hat mir ’s Genick gebrochen

Paul Z.

Auf dem Bahnsteig versucht ein junger Mann, ein Straßenmagazin zu verkaufen. Die meisten fächern sich Luft zu und warten auf die S-Bahn, ohne zu reagieren. Paul Z. wirft ein paar Cent in seinen Pappbecher: „Mehr habe ich selber nicht.“

Das „trifft nur die sozial Schwachen“

Die Gefängnisstrafen fürs Schwarzfahren – im Juristendeutsch „Ersatzfreiheitsstrafen“ genannt – sind eine Blaupause des Zustands der Gesellschaft. Paul Z. bringt das mit einem einfachen Satz auf den Punkt: „Mit der jetzigen Gesetzeslage wird Armut kriminalisiert.“

Die Soziologin Nicole Bögelein findet das auch: „Die Ersatzfreiheitsstrafe trifft nur die sozial Schwachen, da die Zahlungsunfähigkeit quasi Voraussetzung zur Verhängung der Strafe ist“, sagt die Mitarbeiterin des Instituts für Kriminologie der Universität Köln am Telefon. Sie hat ein Buch über die Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen geschrieben.

Tatsächlich zeigt eine Studie aus Nordrhein-Westfalen von 2018: Das Delikt ist ein Prekariatsproblem. 58 Prozent der Menschen, die eine Ersatzfreiheitsstrafe in NRW verbüßen, sind langzeitarbeitslos, 21 Prozent obdachlos, 13 Prozent alkoholabhängig, 32 Prozent drogenabhängig. Bei 17 Prozent ist eine Suizidgefährdung doku­mentiert. Wenn sich daraus kein politischer Handlungsbedarf ableitet, woraus dann?

Für Luna S. ist Umsonstfahren ein politisches Statement Foto: Luciana Ferrando

In Neugilching, einem Stadtteil von München, steigt Luna S. in die S-Bahn und packt ein Schild aus. „Ich fahre ohne Ticket! Alles für alle und zwar umsonst!“ steht darauf. Sie fährt bewusst ohne Fahrschein. Und zwar immer. Dass Schwarzfahren arme Menschen ins Gefängnis bringen kann, sei einer der Gründe, warum sie das tue. Die 21-Jährige versteht das Fahren ohne Fahrkarte als Teil ihrer politischen Arbeit.

Nulltarif für alle

Es ist heiß an diesem Nachmittag in München, Lunas Freund ist mitgekommen, barfuß, die beiden sind schwarz gekleidet und tragen Antifa-T-Shirts. Der Waggon ist recht leer, doch Luna S. fragt die wenigen Fahrgäste, ob sie einen Flyer mit Argumenten für den Nulltarif wollen. Die meisten schütteln den Kopf.

„Mobilität ist ein Menschenrecht“, sagt die Aktivistin, die auch im Hambacher Forst gegen den Braunkohletagebau kämpft. Sie fordert die Entkriminalisierung von Schwarzfahren und kostenfreie Verkehrsmittel: Menschen, die sich kein Ticket leisten können, würden doch in ihrer Bewegungsfreiheit und in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beschnitten. Zudem findet sie, dass es ökologisch untragbar sei, dass öffentliche Verkehrsmittel so teuer sind.

Dass das eine relevante Argumentation ist, meinen auch einige Politiker. Im Februar wurde im Bundestag über einen kostenlosen öffentlichen Personennahverkehr debattiert. Grüne und Linke waren dafür. Kein Geld, meinten die Sprecher beider Parteien, sei kein Argument.

Stefan Gelbhaar von den Grünen sagte: „Das Angebot von Bus und Bahn muss gut sein, aber eben auch bezahlbar. Das ist für viele Menschen nicht mehr gegeben. Deswegen gibt es so viele Schwarzfahrer.“ Und dann, an die Regierungsparteien gerichtet: „Da, wo Sie heute den Diesel subventionieren, müssen wir in Zukunft den ÖPNV sowie den Fuß- und Radverkehr unterstützen.“

Die Debatte wird kontrovers geführt

Die sozialen und ökologischen Probleme, die mit dem Nahverkehr zusammenhängen, sind in der Politik bekannt. In einigen Städten wird seit dem Dieselskandal mit 1-Euro-Tickets experimentiert. Auch über Beförderungserschleichung wird seit Jahrzehnten kontrovers debattiert.

Im September 2017 sprach sich der nordrhein-westfälische Justizminister Peter Biesenbach, CDU, für die Entkriminalisierung des Delikts aus: um die Behörden zu entlasten. So setzte er eine neue Diskussion in Gang.

Im April legten die Linke und die Grünen Entwürfe für eine entsprechende Gesetzesänderung vor. Die Linke fordert Straffreiheit, die Grünen wollen den Straftatbestand zur Ordnungswidrigkeit herabstufen. Es ist ein Vorstoß, die politische Mehrheit dafür ungewiss. Ende September soll es nun eine öffentliche Aussprache im Bundestag dazu geben.

Luna S. wollte früher auch in die Politik. Schnell habe sie gemerkt, dass das nicht das Richtige für sie ist. Jetzt bezeichnet sie sich als Vollzeitaktivistin. Mit 15 habe sie die Schule abgebrochen, um sich darauf zu konzentrieren, und es bisher nicht bereut. Denn für sie ist der politische Aktivismus zur Lebensschule geworden. „Ich weiß jetzt, wie ich mich selbst und andere verteidigen kann, auch vor Gericht.“ Zudem lernte sie, wie man Pressemitteilungen schreibt, wie man sich an einen Kohlenzug ankettet, wie man einen Workshop zu zivilem Ungehorsam veranstaltet und vieles mehr.

2015 war sie nach einer Protestaktion im Hambacher Forst einen Monat in Untersuchungshaft: wegen Landfriedensbruch und Sachbeschädigung. Das hat sie nicht abgeschreckt. Auch jetzt, wo im Hambacher Forst wieder gerodet werden soll, ist sie bei den Protesten dabei.

Luna S. ist optimistisch

Im April wurde sie dreimal beim Schwarzfahren mit Schild kontrolliert: Inzwischen hat sie einen Brief von der Polizei bekommen und wartet, dass die Ermittlungen abgeschlossen werden und das Verfahren beginnt. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ins Gefängnis muss, schätzt sie eher gering ein: Sie rechnet aufgrund bisheriger Urteile mit einem Freispruch oder der Einstellung des Verfahrens.

In der Tat gab es in Fällen mit „Ich fahre umsonst“-Schild schon Freisprüche: Das Landgericht Gießen sprach den Schwarzfahraktivisten Jörg Bergstedt 2016 vom Vorwurf der Beförderungserschleichung frei und folgte damit seiner Argumentation, dass er, weil er ein Schild trug, auf dem stand, dass er kein Ticket hat, sich die Fahrt nicht erschlich. Er habe also niemanden getäuscht. Der bewusst umsonst fahrende Aktivist Dirk Jessen wurde im Mai in München freigesprochen.

Unter Kriminalwissenschaftlern ist es umstritten, ob die kostenlose Nutzung von Bus oder Bahn überhaupt den Tatbestand der Leistungserschleichung erfüllt: Die Vorschrift stammt aus den 1930er Jahren. Für eine „Erschleichung“ im juristischen Sinne, so die Zweifler, müssten die Schwarzfahrenden die Fahrer oder Kontrolleure bewusst täuschen oder eine Schranke überwinden – Drehkreuze aber gibt es in Deutschland nicht.

Die meisten wissen nicht einmal, dass das Fahren ohne Ticket als Leistungserschleichung gilt. Und die, die deswegen angezeigt werden, bekommen davon oft nicht einmal etwas mit.

So wie Paul Z. Die Zahlungsaufforderungen des Verkehrsunternehmens wie auch die Schreiben von Inkassounternehmen und Staatsanwaltschaft kamen nie bei ihm an. Weil er obdachlos war, gingen die Briefe an eine alte Adresse. Er erfuhr erst bei einer weiteren Fahrscheinkontrolle, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. An die genauen Vorgänge erinnert er sich nur bruchstückhaft: „Ich war sturzbetrunken, hab wohl randaliert.“ Die Kontrolleure riefen die Polizei: „Die haben mich gleich eingefahren.“

Paul Z. hatte keine Chance mehr, eine Ratenzahlung für das erhöhte Beförderungsentgelt zu vereinbaren und eine Umwandlung der Strafe in Arbeit zu erreichen.

Schwitzen statt sitzen

Seit 1975 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, Geldstrafen bei Zahlungsunfähigkeit abzuarbeiten: Ein Tagessatz der Geldstrafe wird dann nicht in einen Tag Ersatzfreiheitsstrafe umgerechnet, sondern in vier bis sechs Stunden gemeinnützige Arbeit. „Schwitzen statt sitzen“ ist das Motto.

„Schwitzen statt sitzen, ja, schön wär’s.“ Paul Z. schüttelt den Kopf: Dafür braucht es eine Gewieftheit, die er damals nicht mehr hatte. „Dass ich eine Psychose habe und selbst so was Alltägliches wie ein Ticketkauf eine Herausforderung für mich war, hat nicht interessiert.“

Auf seiner Station im Knast sei er kein Einzelfall gewesen: „Da saßen fast nur Menschen, die absolut fertig waren.“ Die meisten hätten nie gelernt, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Im Gefängnis lernten sie es erst recht nicht.

Einer, erzählt er, als er sich eine Zigarette anzündet, sei so neben der Spur gewesen, dass er nicht wusste, wo er ist. „ ‚Das ist hier ja wie Gefängnis‘, sagte der irgendwann.“ Wenn jemand auf Mahnungen und Gerichtsbriefe nicht reagiere, sollte man Sozialarbeiter statt Polizisten schicken. Das jetzige System sei absurd und am Ende blieben Schwarzfahrer trotz Haft auf ihren Schulden sitzen. So wie er.

Er raucht zu Ende und schnipst seinen Zigarettenstummel auf das Gleis. Er schuldet den Verkehrsunternehmen noch 2.000 Euro. Die Hauptsumme rührt von den Mahngebühren der Inkassounternehmen her. Eine Privatinsolvenz – also eine gerichtliche Schuldenregulierung – kommt für ihn nicht infrage. Zwar würden ihm auf diesem Weg in spätestens sechs Jahren die Schulden erlassen, zunächst aber müsste er Gerichtskosten von 1.000 bis 1.800 Euro tragen, die er nicht hat.

Straftat oder Ordnungswidrigkeit

Dass das Fahren ohne Ticket eine Straftat sein soll, Verkehrsdelikte wie Falschparken aber nur eine Ordnungswidrigkeit, verstehen viele nicht. Selbst der Deutsche Richterbund sieht in Sachen Schwarzfahren nicht den Gesetzgeber, sondern die Verkehrsbetriebe in der Pflicht. Sie sollten mehr tun, damit weniger schwarzgefahren wird.

Beim Verband Deutscher Verkehrsbetriebe wiederum zeigt man kein Verständnis für die Überlegung, Schwarzfahren auf eine Ordnungswidrigkeit herabzustufen: „Der zu erwartende finanzielle Schaden für die öffentliche Hand ist aufseiten der betroffenen Verkehrsunternehmen ungleich größer als die Entlastung im Justizapparat“, schreibt die Pressesprecherin. Der öffentliche Nahverkehr werde zu 50 Prozent aus Ticket­einnahmen finanziert. Derzeit entgingen den Verkehrsunternehmen durch Schwarzfahren Einnahmen in Höhe von 250 Millionen Euro im Jahr.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Im Hamburger Hauptbahnhof steht Thorsten K. an einem Imbiss und trinkt den letzten Schluck seines Latte macchia­to. Der schwarz gekleidete, schüchtern auftretende 35-Jährige sieht die Sache aus Kon­trol­leurs­sicht: „Wenn Schwarzfahren eine Ordnungswidrigkeit wäre, würden die Leute bei Kontrollen den Mittelfinger zeigen.“ Dann nämlich dürfe man sie nicht mehr von der Flucht abhalten.

Die Kontrolleure berufen sich auf die sogenannten Jedermannsrechte: Wenn man jemanden bei einer Straftat erwischt, kann man ihn festhalten, bis die Polizei kommt.

Der ehemalige Kontrolleur saß vor zehn Jahren selbst wegen Beförderungserschleichung im Gefängnis. Als er nach zwei Wochen Beugehaft erneut vor Gericht stand, entschied er, den Rest der Geldstrafe durch soziale Arbeit abzuleisten. Er fand eine Stelle im Gartenbau, die ihm sogar Spaß machte. Ohne Ticket sei er danach nie mehr gefahren: „Es hat klick gemacht, als der Richter meinte, dass ich das nächste Mal länger ins Gefängnis muss.“

Bedenken hatte er keine

Thorsten K. möchte jetzt möglichst weit weg vom Hauptbahnhof: „Da sind lauter Kollegen.“ Bis vor zwei Monaten hat er für eine Securityfirma als Kon­trol­leur gearbeitet. Seine Firma hatte in der Objektbewachung keine Aufträge. „Ich hatte die Wahl, für ein Subunternehmen der S-Bahn zu kontrollieren oder arbeitslos zu werden.“ Da wurde er Kontrolleur. Moralische Bedenken hatte er keine: „Die meisten fahren schwarz, weil sie nicht einsehen, sich ein Ticket zu kaufen.“ So wie er früher.

Wenn Schwarzfahrer wegliefen, erzählt er, verfolgte er sie, „weil ich mir verarscht vorkam.“ Dabei werden Kontrolleure in Schulungen dazu angehalten, die Leute laufen zu lassen: „Da heißt es nur, die Dummen und Faulen aufschreiben.“ So 15 Leute schrieb er am Tag auf, sagt er, etwa 10 ließ er gehen: „Manchmal kamen mir fast die Tränen. Menschen ab 70 habe ich aus Prinzip laufen lassen“, sagt der Zweimetermann.

Eine offizielle Quote, wie viele man erwischen müsse, gebe es nicht, aber 15 pro Tag sollen es schon sein. So etwas wie Kopfgeld bekämen nur Festangestellte: 50 Cent pro Person. „Peanuts.“

Mittlerweile arbeitet Thorsten K. wieder in der Objektüberwachung. Den Kontrolleursjob hat er hingeschmissen: Zu viel Stress. Er krempelt seine Jeans hoch und zeigt eine rosa Narbe am Unterschenkel. Ein Mann habe ihm beim Versuch, zu fliehen, sein Fahrrad gegen das Bein gerammt.

Luna S. kennt die Gewalt von der anderen Seite. Einmal sei einer der Kontrolleure brutal geworden. Meist aber blieben sie cool. „Ist das jetzt ernst gemeint?“, fragen viele, wenn sie ihr Schild sehen, und verlangen ihre Personalien. Sie mache keinen Stress und gebe ihren Ausweis. Einmal sei sie von Kon­trol­leu­ren erwischt worden, die nicht wussten, was tun, und ihren Chef anriefen. „Keine Beachtung schenken“, habe der gesagt.

Das „Stadtteilticket Extra“ in Bremen

Thorsten K. findet Zwangssozialtickets für chronische Schwarzfahrer richtig. Die Stadt Bremen hat sich dafür entschieden. Sie bezuschusst das „Stadtticket Extra“ für eine Gruppe Menschen, die aus Not oder aus Krankheitsgründen wiederholt schwarzgefahren sind und deswegen im Gefängnis waren – Obdachlose etwa, Alkohol- und psychische Kranke oder Alleinerziehende. Statt 38,90 Euro zahlen sie nur 10,50 Euro im Monat.

Wer dieses „Stadtticket extra“ hat, muss mit einer Betreuung durch so­ziale Dienste einverstanden sein. Außerdem sind die InhaberInnen beim Bremer Verkehrsunternehmen re­gis­triert für den Fall, dass die Fahrkarte mal vergessen wird.

Vieles spricht dafür, Schwarzfahren nicht länger als Straftat zu bewerten. Thorsten K., der Ex-Kontrolleuer, der einst selbst wegen Schwarzfahrens im Gefängnis saß, fände Sozial­stunden eine angemessene Vergeltung. Geldstrafen hält er nicht für abschreckend. „Wer kann, zahlt einfach. Oder man ist eben zahlungsunfähig. Deswegen Gefängnis macht für niemanden Sinn.“

Ob die Anhörung im Bundestag, die Ende September stattfinden soll, etwas bewirken wird, ist ungewiss. Obwohl der Vorstoß zur Abschaffung des Straftatbestandes aus den eigenen Reihen kam, war die CDU bei einer Bundesratsaussprache dagegen. Der CDU-Abgeordnete Ingmar Jung erklärte, Schwarzfahren sei in höchstem Maße unsolidarisch. Sein CSU-Kollege Alexander Jung betonte: „Das wird es mit uns nicht geben.“ Aus Armutsgründen würden auch viele weitere Straftaten begangen.

Karl-Heinz Brunner, SPD, zeigte sich offen für die Vorschläge der Opposition, warnte aber vor einem „Schnellschuss“: Das Strafrecht dürfe nicht die Baustelle sein, an der Armut in Deutschland repariert werde.

Luna S. hofft, dass die Ersatzfreiheitsstrafe abgeschafft wird: „Gefängnisstrafen stigmatisieren. Kommt einer dann raus, hat er immer noch kein Geld fürs Ticket.“

Und Paul Z.? Der ist seit vier Jahren clean und trocken. Vor einigen Monaten hat er eine Stelle gefunden: als persönlicher Assistent eines behinderten Menschen. Heilpädagogik wollte er immer machen. Dass es ihm gelungen ist, kann er kaum glauben: „Im sozialen Bereich wird ja immer nach Vorstrafen gefragt. Aber bei meinem Vorstellungsgespräch hieß es nur: ‚Ach, na ja, Schwarzfahren.‘ “

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

21 Kommentare

 / 
  • Denken denn überhaupt jemand an die Kosten für den Steuerzahler? Die kommen zu uns ins Gefängnis und bekommen erstmal 40eur Taschengeld. Dann kostet ein normaler Haft Alltag 190eur pro Tag. Das zahlt der Steuerzahler. Mit Medikamenten und ärztliche Betreuung ist man schnell in einer Woche 3000eur für einen Schwarzfahrer. Es ist Absurd was da abgeht. Wie EFS Schwarz Fahrer oder Menschen die ihre Rechnung nicht bezahlen können sinnlos das Justizsystem belasten. Die Kosten sind höher als für die richtigen Straftäter die da auch hingehören. Um die Gesellschaft zu schützen. Der Schwarz fahrer oder nicht zahlen können Mensch, die sollten es abarbeiten bei denjenigen. Fertig. Die Verhandlungskosten können die Schwarz Fahrer und Menschen die eh kein Geld haben auch nicht zahlen. Sprich die 4000eur Vefahrenskosten müssen auch abgesessen werden. Eine Krux und der Steuerzahler wird verarscht.

  • taz: "Die Ersatzfreiheitsstrafe trifft nur die sozial Schwachen, da die Zahlungsunfähigkeit quasi Voraussetzung zur Verhängung der Strafe ist."

    So ist es nun einmal in Deutschland seit Einführung der Agenda 2010. Die Reichen werden immer reicher und die Armen kommen in den Knast, weil sie kein Geld für eine Fahrkarte haben und beim Schwarzfahren erwischt worden sind. 5.000.000 Hartz IV Menschen, Zwangsarbeit für Arbeitslose durch die Jobcenter mit § 10 SGB II, 52.000 Obdachlose laut Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft, 1,5 Millionen Menschen in Deutschland die auf 940 Tafeln angewiesen sind, und so weiter ...

    Da ist es dann auch kein Wunder mehr, dass die Armen wegen Schwarzfahren in den Knast kommen. So sorgt man eben dafür, dass die Armen nicht aufmucken und womöglich die Reichen noch beim Geldverdienen stören.

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Wenn ich einige Kommentare hier lese, staune ich über die Kompetenz in Sachen Problemlösung. Manchem Normalsterblichen fallen Lösungen ein - nur den zuständigen Entscheidungsträgern nicht. "Mein Name ist Hase. Ich weiss von Nichts" lautet deren Botschaft aus dem Off.



    Teile des Volkes sind offenbar klüger als deren Repräsentanten.

    Da stellt sich mir bei Letzteren nur die Frage: Dummheit - oder Bösartigkeit?

  • Bremen: Mehr günstige Tickets für ständige Schwarzfahrer in Bremen

    Statt im Gefängnis zu sitzen, fahren notorische Schwarzfahrer für 10,50 Euro im Monat Bus und Bahn. www.butenunbinnen....llprojekt-100.html

  • So sehr ich einen kostenlosen Nah- (aber auch Fern-)Verkehr begrüßen würde, muss dabei auch mal gesagt werden, dass schon jetzt mit den Ticketeinnahmen auf kürzestem Niveau gearbeitet wird. Eine der vielen Sachen, die kaum berücksichtigt werden, ist, dass durch die zunehmende Nutzung die Kapazitäten nicht ausreichen und ausgebaut werden müssten(die z.B. einfach dadurch entsteht, dass mehr Migranten Züge nutzen müssen. Dies fällt besonders im ländlichen Bereich auf. Ich bekomme mittags oder nachmittags zumindest in dem überörtlichen Verkehr mit dem RE kaum noch einen Sitzplatz seit 2015. Eine der vielen Sachen, die offenbar "wir" nicht geschafft haben; einen funzenden ÖPNV für mehr Menschen, die hier leben und auf ihn angewiesen sind, zur Verfügung zu stellen.)



    Mit der von der EU vorgeschriebenen Privatisierung des ÖPNVs wird dieser noch unflexibler, abgesehen von den schlechteren Arbeitsbedingungen der dort Angestellten.(Lokführer und Zugbegleiter der privaten Bahngesellschaften verdienen etwa 500 € weniger als die der DB AG).

    Bei Freigabe durch kostenlosen Nahverkehr müsste man also entweder kalkulieren, dass der Fahrtkomfort so unbequem würde, dass einige wieder aufs Auto umsteigen oder man müsste steuerfinanziert den bisherigen Gesamtetat um bestimmt 40% aufstocken. Hier muss den betroffenen Kommunen endlich Gelegenheit gegeben werden auch für sowas Steuern zu erheben.Eine einheitliche bundesweite Lösung ist da imo nicht zielführend.

    Aber:



    „Sein CSU-Kollege Alexander Jung betonte: 'Das wird es mit uns nicht geben.' Aus Armutsgründen würden auch viele weitere Straftaten begangen."



    Wie? Wegen Armut werden Straftaten in der BRD begangen? Heißt das, dass ohne HartzIV die BRD sicherer wäre?



    Darf der als CSU-Mann sagen ohne Angst vorm Ausschluß zu haben. Müssen nach dessen Parteilinie nicht eher alle Straftaten aus ethnisch-genetisch bedingten Gründen begangen werden?

  • 9G
    91690 (Profil gelöscht)

    Kann mann bitte Die debatte um kostenlosen Nahverkehr ( sinnvoll ) davon trennen, dass jemand offenbar sein Unrechtsbewusstsein zumindest teilweise verloren hat .. und es steht noch da : Man kann das erhöhte Beförderungsentgelt in Raten zahlen oder die Geldbuße durch soziale Arbeit ableisten. „Nur, was soll die Justiz tun, wenn jemand auf nichts reagiert?

    • @91690 (Profil gelöscht):

      „Nur, was soll die Justiz tun, wenn jemand auf nichts reagiert?"

      Gute Frage.



      Die Justiz scheint ja lt. dem Artikel noch eine Instanz neben den Jobcentern zu sein, die mitbekommt, wenn jemand offenbar Probleme hat. Sollte die Justiz das Recht erhalten, irgendeine Form von sozialer Beobachtung des/derjenigen anzuordnen?



      Ich finde es ziemlich riskant z.B., jemanden, der schon auffällig geworden ist und eine psychotische Störung aus dem schizophrenen Kreis hat, einfach, wie es in dem Artikel heißt, als schuldfähig einzustufen und weiter nix zu unternehmen.

    • 9G
      91690 (Profil gelöscht)
      @91690 (Profil gelöscht):

      Sorry man mit einem n

  • 9G
    98589 (Profil gelöscht)

    Das wäre zu umgehen, wenn der Nahverkehr kostenlos wäre.



    Wäre auch klimafreundlich und sozial.

    Beides ist politisch nicht angesagt.

    Ein Sozialticket wäre dringend erforderlich, gleichzeitig ausgehändigt bei Hartz IV Bezug und geringer Rente.

  • Solange es keinen kostenlosen Nahverkehr gibt, ist das aktuelle System die unumgänglich.

    Abgesehen davon, dass die Problematik an sich durch die "Entkriminalisierung" nicht wegfällt (Das Schwarzfahren würde dann eine OWi darstellen und auch dort gibts Erzwingungshaft § 96 Abs. 1 OWiG), wäre eine Nichtbestrafung geradezu eine Einladung fürs Schwarzfahren, denn was nützt ein Verbot ohne Konsequenzen ?

    Das sie Sache oft zu einseitig gesehen wird, kann ich nur bestätigten. Neben der Möglichkeit die Strafe abzustottern oder abzuarbeiten, werden offene Haftbefehle bei den entsprechenden Leuten sehr verzögert bearbeitet. Das bietet den Leuten nochmal einige Monate, in manchen Fällen sogar Jahre, sich um Ihre Angelegenheiten zu kümmern. Beratunsstellen sind da, genau wie die geforderten Sozialarbeiter.

    Es ust aber natürlich bequemer, jegliche Verantwortung für das Geschehen von sich zu weisen und sich über das System zu beklagen.



    Ich will damit nicht mal die Schuld auf die betroffenen Leute abwälzen, aber eine gewisse Eigenverantwortlichkeit muss auch an den Tag gelegt werden.

    Zur Tante mit dem Schild "Ich fahre schwarz" und dem barfüßigen Freund kann ich nur sagen: Die meisten Gerichte (so z. B. die OLGs Köln, Berlin und das LG Hannover haben dieser Auslegung schon eine Absage erteilt.

  • Nahverkehr sollte kostenlos sein sein, klar, in jedem Fall nicht strafbar.

    Im Artikel geht aber einiges durcheinander. Der Obdachlose bekommt keine Wohnung und keinen Handyvertrag (den man ja dank Preapaid auch nicht braucht) wegen der Schulden beim Verkehrsunternehmen und der damit verbundenen Schufa - Einträge und nicht wegen der Gefängnis-Strafe. Mit Abschaffung dr Strafbarkeit, wofür ich bin, würde sich seine Situation nicht ändern. Fraglich ist zudem ob seinen Strafe überhaupt im Führungszeugnis für Jedermann geführt wird, er diese also bei einer Einstellung überhaupt erwähnen müsste. Ich schätze nicht.

    Mit dem Schild "Ich fahre ohne Ticket" kann man sich wohl gegen die Strafbarkeit wehren, aber nicht gegen die Zahlungspflicht des erhöhten Beförderungsentgelts gegenüber dem Verkehrsunternehmen, da nach der herrschenden Meinung mit dem Einstieg in das Verkehrsmittel der Beförderungsvertrag geschlossen wird, egal welche Willensbekundung man sonst noch von sich gibt.

    Das erhöhte Beförderungsentgelt sollte denn auch als Abschreckung völlig reichen. Inwieweit das Jedermannrecht jemanden festzuhalten greift, wenn Schwarzfahren nur eine Ordnungswidrigkeit wäre, beantwortet der Artikel auch nicht.

    • @kamera mann:

      Vielleicht kann ich da helfen:

      § 127 StPO gilt nicht für Ordnungswidrigkeiten. Nachzulesen in: § 46 Abs. 3 Statz 1 OWiG: "Anstaltsunterbringung, Verhaftung und vorläufige Festnahme, Beschlagnahme von Postsendungen und Telegrammen sowie Auskunftsersuchen über Umstände, die dem Post- und Fernmeldegeheimnis unterliegen, sind unzulässig."

      Alle Angaben ohne Gewähr

      • @pitpit pat:

        Die Vornahme einer Festnahme kann zivilrechtlich ebenfalls über die Vorschriften der Selbsthilfe nach § 229, § 230 und § 231 BGB gerechtfertigt sein. Es braucht also wohl nicht die Strafbarkeit für das Festhalten.

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Machen wir es doch alle wie Mensch Meier:

    "Mensch Meier kam sich vor wie 'ne Ölsardine



    Irgendjemand stand auf seinem rechten großen Zeh

    Das passierte ihm auch noch in aller Herrgottsfrühe



    Im 29er kurz vor Halensee



    Der Kassierer schrie: "Wer hat noch keinen Fahrschein?"



    Und Mensch Meier sagte laut und ehrlich: "Ick!"



    "Aber ick fahr schwarz und füttere mein Sparschwein"

    Und der Schaffner sagte: "Mensch, bist du verrückt?"



    Doch Mensch Meier sagte:

    "Nee, nee, nee, eher brennt die BVG!



    Ick bin hier oben noch ganz dicht



    Der Spaß ist zu teuer, von mir kriegste nüscht!

    Nee, nee, nee, eher brennt die BVG!



    Ick bin hier oben noch ganz dicht



    Der Spaß ist zu teuer, von mir kriegste nüscht!"

    www.youtube.com/watch?v=z-8RBYGGWfM

    • @88181 (Profil gelöscht):

      das geht einigermaßen wenn man alleine unterwegs ist, mit Kindern an der Hand wird es schon schwerer ;)

      Seit ich kaum mehr schwarzfahre (Semsterticket), lasse ich mir bei den Kontrollen mehr Zeit.Mindestens einmal hat es schon jemand anderem genutzt.

      • 8G
        88181 (Profil gelöscht)
        @pitpit pat:

        Das ist natürlich richtig. Aber für mich kommt Schwarzfahren auch nicht mehr in Frage.

        Erstens wegen der Nerven und dann habe ich "Knie" und könnte nicht mehr flüchten.

        Wir hatten vor Jahrzehnten (nicht als erste) die Idee zu einer Art Schwarzfahrversicherung. Jede und Jeder sollte 10 DM im Monat einzahlen und von dem Geld sollten dann die Strafen bezahlt werden.

        Es stellte sich dann heraus, dass Schwarzfahrer auch andere Dinge nicht gern bezahlen.

        • @88181 (Profil gelöscht):

          Meine Nerven haben das auch noch nie gut vertragen. Ich bin einfach für jede (klein-)kriminelle Karriere verloren...

          Zu Ihrer Erfahrung mit Schwarzfahrern: Kann ich mir sehr gut vorstellen. Wenn die Leute schon nicht mal mehr in reguläre Kassen einzahlen wollen (z.b. Gewerschaftsbeiträge), dann wohl noch weniger in 'wilde' Gemeinschaftskassen.

          • @pitpit pat:

            Das ist aber genau das Problem, das in dem Artikel beschrieben wird. Für viele ist Schwarzfahren keine politische Aktion, sondern einfach Folge von psychischer Unfähigkeit, noch den Alltag regeln zu können. Da helfen auch private Hilfsangebote wenig.

            Wenn dann noch die einzigen Hilfsangebote vom Staat Knast und andere Strafen sind, dann ist das schon sehr wenig.

            "Das Schwarzfahrn ghört doch nicht zur organisierten Kriminalität,

            aber oiwei bloß schwarz wählen, des ghört sich einfach net ! "

            Biermösl Blosn

  • Dann ist es ja gut, dass 'Schwarz'arbeit nicht arm macht sondern.. naja, Wikipedia hat ja wohl jeder.

  • Das Verhalten der CDU ist in hohem Maße unsolidarisch und geht auch völlig an der Realität vorbei.

    Mal ein Rechenbeispiel hier aus Frankfurt, Monatskarte für Erwachsene nur Stadtgebiet kostet für Erwachsene regulär 89,10 EUR. Mit dem Frankfurt-Pass senkt sich der Preis für die Monatskarte auf 63,60 EUR. Für einen Frankfurt-Pass darf das Haushaltseinkommen maximal bei 912,- EUR netto liegen, danach hat man keinen Anspruch mehr.

    Für Personen die da darunter liegen, sind 63,60 EUR immer noch eine Menge Geld und schwer aufzubringen. Hier wird so viel Geld für wesentlich sinnlosere Subventionen ausgegeben, da wäre das doch drin.

    Wir müssen wieder dahin kommen, das wir in dem Land wieder Armut bekämpfen und nicht arme Menschen.

    • 9G
      91690 (Profil gelöscht)
      @Sven Günther:

      Das löst das Problem Unrechtsbewusstsein aber auch nicht .. und auch nicht das jemand nicht zur Verhandlung geht ..... Der offensive Rechtsstaat, der die Richter auf den Plan ruft, wird ja erst ziemlich spät bemüht da muss der arme, gute Mensch schon ziemlich schluren