• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 3. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Einmal Nudeln für den Abend

    • 2. 3. 2022
    • taz plan, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Ziemlich voll wegen Putin

    • 11. 2. 2022
    • taz plan, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Oje, wo ist das Kuscheltier?

    • 10. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Umnutzung des Flughafens Tempelhof

    Eine Flughafenvision

    Die Initiative THF.Vision will, dass das Gebäude des einstigen Berliner Flughafens allen gehört. Außerdem sollen es für Kultur genutzt werden.  Eva-Lena Lörzer

    Adlerkopf vor dem Gebäude des ehemaligen Flughafen
    • 17. 1. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Frisch betäubt und gut gekühlt

    • 29. 12. 2021
    • taz plan, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Currywurst ist auch Kultur

    • 22. 12. 2021
    • taz plan, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    IT-Support – ein Gefühl von Glück

    • 3. 11. 2021
    • taz plan, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Ohne alles unterwegs

    • 23. 10. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Der Hausbesuch

    Drübergucken ist erwünscht

    In einer Notunterkunft lernten die Mohammeds 2016 Morian Samuel kennen. Heute sind beide Familien gut befreundet – und Kleingartennachbarn.  Eva-Lena Lörzer

    6 Menschen sitzen um einen Tisch im Garten
    • 7. 10. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Wenn der Gong zur falschen Zeit

    • 1. 10. 2021
    • berlin kultur, S. 28 ePaper 24 Berlin
    • PDF

    berliner szenen

    Der tägliche Horror der anderen

    • 27. 9. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Wegsehen unmöglich

    Sonya Schönberger erinnert in einer Installation im Schwerbelastungskörper in Tempelhof an Zwangsarbeiter im Nationalsozialismus  Eva-Lena Lörzer

    • 31. 8. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Ein klarer Fall von Dreck

    • 17. 8. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Versuchung auf dem Balkon

    • 10. 8. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Unter Aufsicht von Kindern

    • 7. 8. 2021
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    berliner szenen

    Tanz auf dem Vulkan

    • 4. 8. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Wo andere Leute Urlaub machen

    • 7. 7. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Schuldfrage nicht geklärt

    Im Berliner Hauptbahnhof sind momentan Porträts zu sehen, die der Fotograf Luigi Toscano von Holocaust-Überlebenden aufgenommen hat. Die Rolle der Reichsbahn bei den Todestransporten wird dabei einfach totgeschwiegen  Eva-Lena Lörzer

    • 5. 7. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Retten ist das neue Kaufen

    • 22. 6. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Wieder unter Menschen

  • weitere >

Eva-Lena Lörzer

Autorin
Eva-Lena Lörzer
  • facebook.com

Jahrgang 1983, studierte nach Auslandsaufenthalten in Oxford, Montpellier, Glasgow und Buenos Aires in Hildesheim Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus. Schreibt seit 2012 für die taz. Hauptsächlich Berliner Szenen, aber auch Reportagen, Hausbesuche und Kolumnen für Berlin Viral.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln