piwik no script img

Fifa schafft Korruption abDie Sprachgenies des Weltfußballs

Die Fifa hat das Wort „Korruption“ aus ihrem überarbeiteten Ethikkodex gestrichen. Wenn es doch immer so einfach wäre.

Fifa-Präsident Gianni Infantino hatte eine Idee: Nach zahlreichen Korruptionsskandalen sollte er den Weltfußballverband reformieren Foto: imago/Zuma Press/Andrey Pronin

In der Entwicklung eines Kindes passiert, wenn alles einigermaßen gut läuft, irgendwann zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr Folgendes: Es begreift, dass etwas da ist, auch wenn es das soeben noch Betrachtete nicht mehr sieht. Das können unter einen Becher gerollte Würfel sein, oder im Schrank versteckte Karamellbonbons. Bis dahin halten Kinder sich schon mal beide Hände vors Gesicht und rufen, man möge sie nun suchen, weil sie annehmen, sie seien hervorragend versteckt. Das legt sich irgendwann, die Verstecke werden besser. Das Leben wird interessanter und komplexer, aber auch komplizierter.

Nicht so beim Weltfußballverband Fifa, der es gerade geschafft hat: das, was Dutzende Nichtregierungs­organisationen, Thinktanks, ­Beiräte und Kommissionen schon vor ihm versucht haben: Er hat die Korruption abgeschafft. Auf schlichte, geniale Weise: Er hat das Wort „Korruption“ einfach aus der neusten Auflage seines Ethikkodex … gestrichen!

Auf 58 erstmals seit 2012 wieder überarbeiteten Seiten des „Fifa Ethikkodex 2018“ findet sich kein einziges Mal mehr das Wort „Korruption“. Und das macht, mit Blick auf die Vergangenheit, natürlich total Sinn. Eingeführt 2004 unter Sepp Blatter, mutierte der Kodex ja unaufhaltsam mehr zu einer To-do-Liste (auf der das meiste längst abgehakt war) denn zu einem Maßstab für Moralisten.

Auch wegen der zahllosen Korruptionsvorwürfe und Ermittlungsverfahren gegen Blatter liegt die Reputation der Fifa nun heute vollends danieder. Sein Nachfolger, der zwinkernde, balzende, poussierend dauergrinsende Gianni Infantino, hat nun, ohne Korruption, viel bessere Chancen, die blütenweiße Weste anzubehalten.

Außerdem ist der Kodex so korruptionslos auch gleich viel einfacher zu verstehen, wie die Sprachgenies der Fifa erkannt haben. Und verbreiteten am Dienstagabend eine Pressemitteilung, in der sie verklugfiedeln, das Wort Korruption sei der Verständlichkeit halber aus den deutsch-, englisch- und spanischsprachigen Versionen des Kodex gestrichen worden, aus dem französischen unterdessen nicht.

Sprachliche Transferleistung

Und ja, wenn man denn mal genau hinsieht: Aus der deutschen Korruption macht die englische Sprache ein wenig einleuchtendes „corruption“, die spanische ein gar irrlichterndes „corrupción“, die französische hingegen ein wieder gut verständliches „corruption“. Diese sprachliche Transferleistung konnte man ja wohl niemandem mehr zumuten.

In der Version von 2012 stand überdies noch geschrieben, dass die Verfolgung von „Bestechung und Korruption“ keiner Verjährungsfrist unterliege. Aber da das Wort Korruption ja jetzt gestrichen ist, hat man frischweg den ganzen Teil einigermaßen sinngemäß angepasst. Nun können „Bestechung, die Veruntreuung von Geldern und die Manipulation von Spielen oder Meisterschaften“ nur sanktioniert werden, wenn sie nicht mehr als zehn Jahre zurückliegen.

Auf 58 Seiten des Fifa Ethikkodex 2018 findet sich kein einziges Mal das Wort „Korruption“

Bestraft wird neuerdings auch, wer sich öffentlich „in ­diffamierender Weise gegenüber der Fifa und/oder jeder anderen Person, die an diesen Kodex gebunden ist, im Kontext von Fifa-Veranstaltungen äußert“. Schließlich sei „die Welt des Fußballs nicht immun ­gegen Verhaltensweisen, die darauf abzielen, den Ruf anderer zu beschädigen“.

„Die Welt des Fußballs“, die selbstlose Fifa schützt sie und nicht sich selbst. Und wenn das mit der gestrichenen Korruption so läuft wie erhofft, wird die Fifa wohl bald auch zu noch drastischeren Streichaktionen übergehen – und eben auch rufschädigendes Verhalten einfach löschen, aus ihrem Dokument und von dieser Welt.

Ein großes Vorbild hat der Verband allemal: In der DDR florierte 40 Jahre verordneter Anti­faschismus, von Nazis keine Spur, von rechtem Gedankengut auch nicht, und das alles qua Gesetz. Das hat, blicken wir nach Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg, ja auch ganz wunderbar funktioniert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Zitat: „Er hat die Korruption abgeschafft. Auf schlichte, geniale Weise: Er hat das Wort ‚Korruption‘ einfach aus der neusten Auflage seines Ethikkodex … gestrichen!“

    Was will man erwarten? Ich meine: Man muss nicht in die DDR zurückgehen. Der Narzissmus ist auch keine eigenständige Krankheit mehr, seit ihn narzisstische WHO-Granden haben streichen lassen aus dem Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation.

    „Das ICD-10 betont besonders“ heißt es neuerdings bei Wikipedia, „dass die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung (F60) erfüllt sein müssen“. Und welche sind das wohl genau? Es sind solche Verhaltens- und Erwartungsmuster die „merklich von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung abweich[en].“ Aha.

    Und nun eine sogenannte Fangfrage: Wer erwartet eigentlich von einem Fifa-Chef, dass er moralisch besonders gefestigt ist? Hanna Voss jedenfalls nicht. „...die Reputation der Fifa [liegt] nun heute vollends danieder“, schreibt sie, nicht ohne anschließend zu betonen, dass sich mittlerweile jede/r, der/die/das sich „in diffamierender Weise gegenüber der Fifa[…] äußert“, strafbar macht.

    Na, also dann: Die Arena ist geöffnet. Wetzt eure Scherter. Gladiatoren, tretet in den Ring! Möge der Bessere gewinnen. Dem Verlierer aber gebührt der Daumen, der nach unten weist.

    Und übrigens: Ein Schelm, wer meint, hinter dem Namen Hanna Voss müsse sich ein Mann verbergen. Ich möchte wetten: Von einem Penis fände er gewiss keinerlei Spur. Von Macho-Gedanken auch nicht. Und überhaupt: Funktioniert ja auch ganz wunderbar, die neue links-grün-alternative Berichterstattung.

  • Die eingeführte Verjährungsfrist sowie die Androhung von Strafen aufgrund diffamierender Äußerungen sind natürlich kritikwürdig - ohne Frage. Aber das Streichen eines Wortes mit einer scheinbaren Lösung des damit definierten Problems gleichzusetzen ist doch ein ziemlich naive Anklage. Was ist denn Korruption? Der neue, hier zitierte Passus „Bestechung, die Veruntreuung von Geldern und die Manipulation von Spielen oder Meisterschaften“ ist doch wesentlich genauer als der alte.