Proteste vor Finanz-Treffen in Argentinien: IWF wird zum Reizwort
IWF-Chefin Christine Lagarde erwarten am Wochenende beim G20-Gipfel heftige Proteste. Das Land ist tief in einer wirtschaftlichen Krise.
Sollten die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Sonderzölle tatsächlich in Kraft treten und die chinesische Führung mit Gegenmaßnahmen reagieren, werde die Weltwirtschaft in zwei Jahren rund 430 Milliarden Dollar weniger erwirtschaften, so Lagarde. Dabei wäre die US-Wirtschaft besonders verwundbar. „Und die Verluste beim US-Bruttosozialprodukt sind nicht die einzigen Kosten“, warnte sie.
Ob es der IWF-Chefin mit ihren Äußerungen gelungen ist, die US-Delegation zu beeindrucken, ist jedoch mehr als fraglich. Schon beim vorangegangenen Treffen im März wurde vor dem drohenden Handelskrieg gewarnt. Trump hatte gerade Importzölle auf Stahl und Aluminium verhängt und die Europäische Union drohte mit Gegenmaßnahmen. Doch statt einzulenken, hatten die USA die Lage noch weiter verschärft.
Dazu gehörten für den IWF auch die steigenden US-Zinsen, die besonders den Schwellenländern zu schaffen machen. „Insgesamt haben Investoren in den Monaten Mai und Juni über 14 Milliarden Dollar aus den Schwellenländern angezogen“, so Lagarde. Davon kann Argentiniens Präsident und Gastgeber Mauricio Macri ein Lied singen. Seit die US-Notenbank Fed den Leitzins erhöht hat und die Spekulanten ihre in Argentinien geparkten Dollars abziehen, verliert der Peso gegenüber dem Dollar dramatisch an Wert.
Extrem negatives Image
Kostete ein Dollar im April noch gut 20 Peso, so müssen jetzt über 28 Peso dafür gezahlt werden. Die Lage drohte derart zu eskalieren, dass Macri den IWF um Hilfe bat. Im Juni wurde ein Stand-by-Kredit über 50 Milliarden Dollar mit dem Fonds vereinbart. Im Gegenzug versprach der Präsident eine Senkung des Haushaltsdefizits und der Inflationsrate.
Doch Lagarde wird bei ihrem Besuch in Buenos Aires erfahren, dass die Zusagen auf der Kippe stehen. Ausgerechnet im Juni stieg die Inflationsrate im Jahresvergleich um 3,7 Prozent, so hoch wie in den letzten 25 Monaten nicht. Für 2018 wird eine Inflationsrate von über 30 Prozent prognostiziert; sie läge damit deutlich über der vom IWF zugesicherten Rate. Und dies wiederum verpflichtet den IWF dazu, Macris Wirtschafts- und Finanzpolitik neu zu beurteilen.
Hätte der Besuch der IWF-Chefin nicht diese Dimension, das Treffen am Wochenende hätte in Argentinien nur wenig Aufmerksamkeit erregt. Für viele ArgentinierInnen sind die G20 noch immer eine unbekannte Größe. Dagegen ist der IWF bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund – mit einem extrem negativen Image. Dass der Fonds über Jahrzehnte die Wirtschaft- und Finanzpolitik des Landes bestimmte und seine Rezepte wesentlich zur Krise um die Jahrtausendwende beitrugen, ist nach dem jüngsten Stand-by-Kredit präsenter denn je.
Das Reizwort IWF hat der sich formierenden Protestbewegung gegen das G20-Treffen im November in Buenos Aires einen enormen Mobilisierungsschub verliehen. Am Samstag werden Zehntausende protestierend zum Tagungsort der G20-Finanzminister und Notenbankchefs ziehen. Das Motto: „Nie wieder IWF – Nein zum G20“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!