piwik no script img

Kolumne Fremd und befremdlichDumme Eltern

Kolumne
von Katrin Seddig

Wenn Kinder sich schlecht ernähren, dann müssen die Eltern Einfluss nehmen. Aber was soll man machen, wenn auch die Eltern nicht wissen, was gesunde Ernährung ist?

Gegessen wird, was auf den Tisch kommt. Nur was ist das? Foto: dpa

Mein Sohn trinkt kein Wasser, der trinkt nur Saft.“ Das sagte eine Mutter auf einem Elternabend in unserer Grundschule. Es ist nun schon eine ganze Weile her, und es ging darum, den Kindern Mineralwasser zur Verfügung zu stellen.

Die meisten Eltern zogen so ein gewisses Gesicht, auch ich zog ein Gesicht. Denn wie hat man auf das eigene Kind eingewirkt, damit es eben nicht nur Saft trinkt, sondern auch Wasser? Damit es sich nicht von Chips und Schokolade ernährt? Damit es Blumenkohl isst und Radieschen, Salat und Äpfel. Denn es ist ja so, jedes Kind trinkt lieber Saft als Wasser. Aber man nimmt halt Einfluss und leitet es in eine Richtung.

Man gewöhnt sie an das, was gut für sie ist. Das ist eine Aufgabe der Eltern: die eigenen Kinder gesund zu erhalten. Dass viele Eltern das nicht können oder nicht wollen, zeigt, dass Eltern eben nicht am besten wissen, was gut für die Kinder ist, wie es immer so schön heißt. Kinder, die Eltern haben, die nicht intelligent genug sind, nicht gebildet genug oder einfach nicht willens, die haben Pech gehabt. Es gibt dann noch das Argument der Armut: Arme Eltern hätten nicht die Möglichkeit, sich gesund zu ernähren. Meiner Ansicht nach ist das nur bedingt richtig. Gemüse und Obst sind in den Discountern immerhin günstig zu haben.

Aber aus welchen Gründen auch immer Eltern ihre Kinder nicht gesund ernähren, es bleibt ein gesellschaftliches und individuelles Problem. Sind Kinder dazu bestimmt, die Defizite ihrer Eltern auszubaden? Wie viel „Schicksal“ lassen wir zu? Wie moralisch ist eine Gesellschaft, die es in Ordnung findet, dass Kinder dazu bestimmt sind, dieses „Schicksal“ der „richtigen“ oder „falschen“ Geburt zu leben?

Milchschnitte hielt sie für ein gesundes Frühstück. Was soll man da machen?
Lou Probsthayn
Katrin Seddig

Katrin Seddig ist Schriftstellerin in Hamburg mit einem besonderen Interesse am Fremden im Eigenen. Ihr neuer Roman „Das Dorf“ ist kürzlich bei Rowohlt Berlin erschienen.

„Es ist Sache der Eltern.“ – Vielleicht ist das gesellschaftlich so festgelegt. Ich bin etwas anders aufgewachsen. In meiner Kindheit war vieles auch Sache der Gesellschaft, insbesondere Ernährung, weil alle Eltern ganztägig arbeiteten. Diese Vergesellschaftung der Kinder in der DDR führte dazu, dass die Entwicklung des Individuellen unterdrückt wurde. Ich habe mich als Kind nicht immer gerne eingefügt. Die Privatisierung der Kinder hingegen führt zu größeren Ungleichheiten, zu Ungerechtigkeit.

Vielleicht gibt es keine Lösung für dieses Problem. Vielleicht gibt es überhaupt keine gute, keine gerechte gesellschaftliche Lösung. Aber eine gute Ernährung sollte in einer reichen Gesellschaft,wie der unseren, ein relativ leicht zu bewältigendes Problem sein. Kein Kind sollte schlecht ernährt sein. Es braucht ja einfach nur Aufklärung und guten Willen.

„Aber wir hatten keine Milchschnitte mehr“, sagte die Mutter, als ihr Kind, nach dem Frühstück befragt, antwortete, es hätte Chips gegessen. Diese Geschichte habe ich von einer, die in einem Familienzentrum in Hamburg arbeitete. Die Mutter, die ihrem Kind durchaus ein gesundes Frühstück zukommen lassen wollte, entschied sich für Milchschnitte. Milchschnitte hielt sie für ein gesundes Frühstück.

Kinder essen das, was auf den Tisch kommt

Was soll man da machen? Wenn die Menschen ihre Ernährung nach den Empfehlungen der Fernsehwerbung ausrichten? Wenn sie glauben, dass Milchschnitte ein gesundes Frühstück ist, weil die Fernsehwerbung das sagt. Wenn sie glauben, dass Vitamine den Kindern über Bonbons zugeführt werde können.

Frau Otte-Kienast, die niedersächsische Landwirtschaftsministerin, schlug nun ein Schulfach „Ernährung“ vor. Das wurde vom Kultusministerium abgelehnt. Es sei nun mal „Sache der Eltern“. Und wenn es Sache der Eltern ist, müssten dann nicht sowieso die Eltern aufgeklärt werden? Die Eltern ernähren die Kinder. Die Kinder essen das, was auf den Tisch kommt.

Die Kinder werden es schwer haben, den Eltern eine andere Küche anzutragen. Gewohnheiten lassen sich nicht durch Theorien ändern. Die Kinder müssen anders essen, um anders essen zu wollen. Sie müssen auf den Geschmack kommen. Sie müssen kochen. Sie müssen schmecken. Anders kann ich mir das nicht vorstellen. Ich weiß nicht, ob die Schule das leisten kann. Die Schule muss schon so viel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Gestern laß ich hier nen Artikel darüber, dass man bereits Säuglinge fragen soll, ob sie gewindelt werden möchten. Nur wenn man dies täte, so die Autorin, wäre dies ein erster Schritt in Richtung Consent Culture (im Unterschied zu Rape Culture).

    Wo ist nun der Consent bei der Befragung der Kinder, wie sich diese ernähren wollen?

     

    Die Redaktion kann ja intern mal ihre Werte und ihre Menschenbilder diskutieren.

  • „Das ist eine Aufgabe der Eltern“

     

    Nö. Nicht nur. Ernährung ist auch Sache der Schulen. Man kann im Rahmen des Themas Ernährung gleich mehrere Bildungs-Fliegen mit einer Klappe treffen: Biologie, Gesellschaft, Ernährung, Gesundheit, Politik, ... Das Thema wird viel zu wenig behandelt.

  • Heute morgen aufgewacht und schlicht erkannt, wieder alles falsch gemacht.

    Noch eine Analyse, die mir meine Schlechtigkeit schonungslos aufzeigt, mich aber nicht im geringsten mehr berührt. Doch wie konnte es soweit kommen?

     

    1985:

    Nur wer Kalorien zählt, ist ein anständiger Mensch.

    1995:

    Fett ist der Leibhaftige und wer es noch isst, ist schlimmer als Hitler.

    2005:

    Dieses "es wird gegessen was auf den Tisch kommt", macht Kinder zu verkorksten Bulimisten.

    2010:

    Nur Vegetarier sind verantwortungsbewusste Menschen.

    2015:

    Nur Veganer sind verantwortungsbewusste Menschen.

    2017:

    Zucker ist der Untergang des Abendlandes.

    2018:

    Alle anderen sind durch, ab jetzt sind die Eltern scheisse

     

    Das wurde das Jahr, in dem ein frustrierter Mensch den heiligen Eid schwor, niemals wieder auf die Eingebungen von Ernährungsexperten zu hören und sich anschickte den Grill zum Genuss tierischen Eiweisses anzuwerfen.

    • @Weidle Stefan:

      Köstlich!

  • Zitat: „Gewohnheiten lassen sich nicht durch Theorien ändern. Die Kinder müssen anders essen, um anders essen zu wollen. Sie müssen auf den Geschmack kommen. Sie müssen kochen. Sie müssen schmecken. Anders kann ich mir das nicht vorstellen. Ich weiß nicht, ob die Schule das leisten kann. Die Schule muss schon so viel.“

     

    Tja, Schulen müssen schon recht viel derzeit. Neuerdings sollen sie nicht nur immer mehr immer komplizierteres Wissen in immer mehr nicht sonderlich gut vorbereitete Kinderhirne abfüllen. Sie sollen auch eine immer schneller und immer entschlossener auseinanderdriftende Gesellschaft notdürftig zusammenhalten. Und dabei sind doch gar nicht alle damit einverstanden, dass Schule (wieder) miterzieht.

     

    Ziemlich viele Eltern sind in einer Zeit und einer Welt groß geworden, in der es nicht darum gegangen ist, (fast) allen Kindern eine Chance zu geben. Wer nie „geschmeckt“ hat, dass Gemeinschaft gut tun kann, wer nie Gemeinschaft selber hergestellt hat um eines Genusses willen, der weiß auch nicht, wie die Gemeinschaft „schmeckt“, wenn sie halbwegs gelungen ist. Der sehnt sich sehr wahrscheinlich nicht danach. Der hat womöglich sogar Angst davor. Misslungen ist Gemeinschaft schließlich oft genug. Der Eine glaubt, dass eine Milchschnitte gesundes Frühstück ist, der Andre glaubt fest an den Segen wilder Konkurrenz. Die Ideologie (die weiter nichts als Werbung ist für Politik) hat es ja schließlich so gelehrt. Und wenn das eigne Kind doch profitieren kann davon, zumindest potentiell… Die Hoffnung, heißt es, stirbt immer zuletzt.

     

    Ja, Schulen müssen ziemlich viel derzeit. Nur: Was, wenn sie sich überfordert fühlen und einfach den Betrieb einstellen? Was, wenn die doch dafür Verantwortlichen zwar schöne Reden halten und die Schulen auffordern, doch bitte endlich ihre Pflicht zu tun, aber nicht zahlen und auch sonst beim Bücken krumm sind? Tja, was dann? Die Werbung, fürchte ich, wird den Job, den die Schulen vielleicht machen kann, ganz sicher nicht erledigen.