piwik no script img

Ausverkauf der LandwirtschaftDie Verräter vom Bauernverband

Viele Agrarbetriebe in Ostdeutschland gehen an Großinvestoren. Die Politik könnte gegensteuern, scheitert aber an der Bauernlobby.

Wem gehören die Felder? Wintergerste-Ernte in Thüringen Foto: ap

Berlin taz | Es ist schon merkwürdig: Seit Jahren kaufen überregionale Großinvestoren immer mehr ostdeutsche Agrarbetriebe. Die Folge: Bauern aus der Region oder Neueinsteiger, die ihre Flächen vergrößern wollen, gehen leer aus. Sie können im Bieterwettstreit mit Unternehmen wie der Münchner Rückversicherung oder der Stiftung der Industriellenfamilie Zech nicht mithalten.

Die Preise für den Boden steigen in Höhen, die für kleine Höfe unerschwing­lich sind. Der Wohlstand wird immer ungleicher verteilt: Große Betriebe kommen im Schnitt mit weniger Arbeitskräften pro Hektar aus, und die Dörfer, deren Bewohner auf die Arbeitsplätze angewiesen sind, werden immer leerer.

Doch der Bauernverband blockiert hartnäckig Gesetze, die den Ausverkauf der Landwirtschaft an überregionale und sehr große Investoren bremsen sollen. Offenbar auch, weil manche Lobbyisten mit den Konzernen unter einer Decke stecken. Diesen Verdacht legen mehrere Verkäufe von Agrarunternehmen nahe. Sie zeigen, dass aktuelle oder ehemalige Funktionäre des Bauernverbands vom Ausverkauf der Landwirtschaft profitieren.

Zum Beispiel Urban Jülich. Er ist Vorsitzender des Bauernverbands im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt und Eigentümer eines großen Betriebes mit Ackerbau, Sauenhaltung und Biogasanlage. Aber das reicht dem 50-Jährigen nicht: Nun will Jülich gemeinsam mit dem Unternehmer und CDU-Landesschatzmeister Karl Gerhold „die Masse der Anteile“ der Firma Agro Bördegrün kaufen, wie deren Geschäftsführer Ronald Westphal der taz sagte.

Westphal ist selbst Mitglied im Vorstand des Kreisbauernverbands. „Geplant ist ein Erwerb von 94 Prozent der Anteile. Ziel ist ein Erwerb von 100 Prozent. Dazu bedarf es noch einer abschließenden Abstimmung mit einem der Gesellschafter“, schrieb Gerhold der taz. Der Kaufpreis ist geheim, dürfte aber einige Millionen Euro betragen.

Große Player werden größer

Bördegrün ist ein riesiger Agrarbetrieb mit nach eigenen Angaben mehr als 3.800 Hektar Ackerland, also etwa 60-mal so viel wie der durchschnittliche Hof in Deutschland hat, der laut Statistischem Bundesamt nur 62 Hektar bewirtschaftet. Bördegrün hat auch eine eigene Tankstelle, eine Werkstatt mit Landmaschinenservice und Biogasanlagen. Im Geschäftsjahr 2016/2017 machte die Firma rund 13 Millionen Euro Umsatz – eine stolze Summe für ein landwirtschaftliches Unternehmen.

Der geplante Deal macht also einen großen Player noch viel größer. Die Konzentration landwirtschaftlicher Flächen im Bördekreis wächst erheblich. Denn kein Betrieb in der Nähe kann es mit den Hektarzahlen von Bördegrün aufnehmen. Außerdem würde durch den Verkauf ein Gutteil der Gewinne aus dem armen Dorf Niederndodeleben in Sachsen-Anhalt, wo Bördegrün firmiert, künftig in das ohnehin schon wohlhabendere Hannover fließen.

Umverteilung der Böden

Forscher des bundeseigenen Thünen-Instituts haben 2017 in einer Studie die Eigentumsverhältnisse der Landwirtschaft in Ostdeutschland untersucht.

Konzentration: 34 Prozent der 853 untersuchten Landwirtschaftsbetriebe in den neuen Bundesländern gehörten Anfang 2017 Großinvestoren. 2007 waren es nur 22 Prozent gewesen.

Eigentümerwechsel: 157 Unternehmen wurden in den vergangenen zehn Jahren verkauft. 72 Prozent der übernommenen Unternehmen gingen an Investoren, die mehr als 50 Kilometer vom Firmensitz entfernt wohnen und in einer anderen Region wirtschaftlich tätig sind.

Fachfremdheit: 30 Prozent der 157 Firmen wurden an landwirtschaftsnahe Investoren übertragen. 42 Prozent gingen an andere Anleger, die nichts mit der Branche zu tun haben.

Denn dort sitzt die Getec Immobilien GmbH, über die der CDU-Unternehmer Gerhold sich an Bördegrün beteiligen will. Und Niedersachsens Hauptstadt ist auch Hauptwohnsitz Gerholds, wie er selbst bestätigt.

Gerhold ist der Eigentümer des Energiedienstleisters Getec, ein Konzern mit zahlreichen Firmen und mehr als 1.100 Mitarbeitern. Die Gruppe nahm 2015 laut Geschäftsbericht rund 783 Millionen Euro ein und war außer in Deutschland zum Beispiel in den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und Tschechien aktiv. Ein überregionaler Investor also, der außer durch Biogasanlagen bislang nicht viel mit Landwirtschaft zu tun hat.

Daran ändert auch Gerholds Verteidigung nichts. Er sei auch „als Landwirt eingetragen“, rechtfertigte er sich, und habe bereits „einige kleinere Flächen im Eigentum beziehungsweise angepachtet“. Zudem habe er mit den Gewinnen seiner Hannoveraner Firmen „vorzugsweise Investitionen in Magdeburg wie in ganz Sachsen-Anhalt getätigt“.

Jülich und Westphal sind nicht die ersten Bauernverbandsgrößen, die bei solchen umstrittenen Verkäufen verdienen. Ende 2016 übernahmen Mitglieder der Industriellendynastie­ Merckle die Agrargenossenschaft Jürgenshagen im Landkreis Rostock – laut Medienberichten im Jahr 2017 ein Großbetrieb mit rund 2.700 Hektar. Der Merckle-Clan besitzt bereits mehrere andere große Agrarfirmen in der Region, unter anderem den Nachbarbetrieb der Genossenschaft.

Einer der Genossen, die verkauft haben, ist der ehemalige Geschäftsführer Michael Constien. Er war von 2000 bis 2006 Vizepräsident des Bauernverbands Mecklenburg-Vorpommern und ist immer noch ein einflussreicher Strippenzieher für die Interessen der Organisation. Kritik an dem Deal weist Constien zurück. Die Käufer würden den Betrieb erhalten, der zuständige Vorstandsvorsitzende sei vor Ort, „das ist nämlich der Nachbar“, sagt er, „es bleibt Agrargenossenschaft“.

„Ungesunde Verteilung des Grund und Bodens“

Im brandenburgischen Niedergörsdorf verkaufte Siegfried Schütze 2007 nach eigenen Angaben seinen Betrieb Nuthequelle an eine Tochter der Steinhoff Familienholding. Diese Firmengruppe ist einer der größten Agrarlandbesitzer Deutschlands und an dem Möbelkonzern Steinhoff International Holdings beteiligt, der angibt, 12.000 Geschäfte in über 30 Ländern zu besitzen. Schütze ist ein früheres Präsidiumsmitglied des Landesbauernverbands Brandenburg. Bis 2009 war er Geschäftsführer der Nuthequelle, er arbeitete also noch zwei Jahre für Steinhoff. „Wer soll denn das übernehmen? Wer hat denn das Kapital? Das sind nun mal nur Investoren aus anderen Bereichen“, sagte Schütze der taz.

Eigentlich können die Behörden laut Grundstücksverkehrsgesetz Käufe von Agrarland verhindern, wenn dadurch eine „ungesunde Verteilung des Grund und Bodens“ entsteht. Sie müssen sogar Nein sagen, wenn der Käufer nicht Landwirt ist und ein Bauer die Fläche­ benötigt. Aber diese Regeln gelten nicht, wenn nicht direkt Land verkauft wird, sondern Firmen, die Eigentümer dieser Flächen sind.

Viele Funktionäre des Bauernverbands profitieren von den Verkäufen

Dieses Schlupfloch wollte Hermann Onko Aeikens (CDU) mit einem Agrarstrukturgesetz schließen, das er 2015 als damaliger Landwirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt vorschlug. Auch für Verkäufe von Unternehmensbeteiligungen sollten Genehmigungen der Agrarbehörden nötig sein, wenn das Vermögen der Firma zu mindestens 40 Prozent aus landwirtschaftlichen Flächen besteht und der Käufer mindestens 40 Prozent der Firma halten will.

Bündnis zwischen CDU und Bauernverband

Doch allen voran der Bauernverband blockierte das Vorhaben. Eine Genehmigungspflicht für den Verkauf von Anteilen an Agrarfirmen brandmarkte er als „einen zu weit gehenden Eingriff in die Berufs- und Grundfreiheit“. Wenig später gab Aeikens das Projekt auf. Zu wichtig ist das traditionelle Bündnis zwischen CDU und Bauernverband.

Auch der Landesverband in Mecklenburg-Vorpommern wehrt sich gegen einen ähnlichen Gesetzentwurf des dortigen Agrarministers Till Backhaus. Und der SPD-Politiker sagte überraschend ehrlich in der Ostsee-Zeitung: „Ich entscheide nicht gegen den Bauernverband.“ In anderen Ländern seien Verantwortliche „wegen ähnlicher Gesetze durch die Bauern abgewählt worden“.

Auf einem Bauerntag Anfang April wurde die Interessenlage im Verband sehr deutlich: Backhaus forderte die Lobbyisten laut NDR auf, bei der Übergabe von Betrieben mehr an die nächste Generation und den Erhalt einer bäuerlichen Landwirtschaft zu denken als an das Kapital. Verbandschef Detlef Kurreck entgegnete, der Ausverkauf des Ostens finde seit 28 Jahren statt. „Jetzt verdienen erstmals Ossis“ – und es gebe einen Aufschrei, klagte er.

Vor der Rente noch so viel mitnehmen, wie möglich ist

Die meisten Meinungsbildner der Landesbauernverbände im Osten seien eben Geschäftsführer von Betrieben, die aus den riesigen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) der DDR entstanden seien, erläutert Kurt-Henning Klamroth, der Präsident des Deutschen Bauernbunds, eines kleinen Konkurrenten des Bauernverbands. „Jetzt gehen die langsam alle in Rente. Sie wollen eine Abfindung und einen Preis für ihren Gesellschaftsanteil, den kein normaler Bauer bezahlen kann. Deshalb haben die überhaupt nichts dagegen, wenn da außerlandwirtschaftliches Kapital mitbietet. So erhöhen die ihre Rente“, sagt Klamroth.

Der Deutsche Bauernverband weist diese Vorwürfe zurück. „Wir vertreten nicht die Interessen der branchenfremden Investoren“, teilt Generalsekretär Bernhard Krüsken der taz mit – nur um das gleich zu relativieren: Es gebe ja auch Beispiele, „wo sich Investoren mit ihren erworbenen Betrieben in der Region integriert haben“. Mit dem Bodenrecht könne man da nicht so leicht differenzieren.

In Sachsen-Anhalt führt eine Grüne das Agrarministerium: Claudia Dalbert. Aber sie scheint von den Koalitionspartnern CDU und SPD schon ausgebremst zu werden. Die Koalitionsvereinbarung versprach noch „Regelungen für Geschäftsanteilsverkäufe“. Auf taz-Anfrage hat Dalbert nun einen Rückzieher gemacht. Es soll lediglich „geprüft werden, inwieweit Regelungen zum Anteilsverkauf in das modifizierte Bodenrecht einbezogen werden“. Die alten LPG-Chefs dürften erst mal ungestört weiter Kasse machen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • Der Bauernverband ist kein Verband der Bauern, sondern der Agrarindustrie.

     

    Die wollen auch die Milchrritschaft international aufstellen - was für ein Oberschwachsinn.

     

    Und der Staat hat Interesse, die Zahl der Akteure klein zu halten, weil das leichter steurbar ist als aufmüpfige Landwirte.

    Ausserdem wirkt weit im Hintergrund die Agrarindustrie, die ihr Giftzeug besser an Agrargrossindustrie verkauft, denn damit können die besser wirtschaften.

    Eine nachhaltige Landwirtschaft stört da nur im Gewinnstreben.

  • Von 62 Hektar im Schnitt kann derzeit kein Bauer mehr sein Überleben sichern.

     

    Der Wert von Grund und Boden korreliert aktuell schlichtweg einfach nicht mehr mit dem, was auf der Fläche wächst mit der schlussendlichen Konsequenz, dass mehr als 60% der bundesdeutschen Flächen, mit weiterhin steigender Tendenz, vom Eigentümer nicht mehr selbst bewirtschaftet werden; und wenn wir ehrlich sind, fristen diese Sofamelker mittlerweile auch das weitaus gesündere und stressfreiere Dasein.

     

    Für den Liter Milch um die 30 Cent, das Getreide unterhalb der 15-Euronen-Zone/dt, ohne Sozialtransfer geht da also rein gar nichts.

     

    Die größten „Verbrecher“ im Agrarsektor sind übrigens die Brauer, welche ihre Ingredienzen zum Nulltarif auf unseren Höfen abholen. In der Regel werden keine 20 €/dt bewilligt, während man satte 400,00 € nach der Verarbeitung einfährt. Die bei der Vermälzung anfallenden Abfallprodukte fließen als Futtermittel wiederum für 14,00 €/dt zurück in die LW. Grob verkürzt dargestellt.

     

    50.000 Betriebe reichen heute innerhalb bundesdeutscher Grenzen aus, um eine Versorgungssicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten; das Bauernsterben wird deshalb weiterhin einen rasant dynamischen Verlauf innerhalb unserer ländlichen Räume verzeichnen, auch und gerade dank einer „Bauern"lobby -keiner schöneren Metapher könnte sich unser kapitalverschlingendes Agribusiness bedienen- mit seinen willfährigen Bauernverbandsfunktionären in Steigbügelhalterfunktion, diesen übereitlen Frontmännern in schon lächerlichem Gockelgehabe.

     

    Wen erstaunt‘s also noch, dass heute ein Investor mit bequem hochgelegten Füßen im stylischen Manager-Lederchefsessel beim Genuss seiner dicken Zigarre zwischen seinen beißwütigen Zähnen weitaus mehr in der Urproduktion verdient als das kleine Bäuerlein, das auf seinen Feldern, in seinen Ställen ackert bis zum Unfallen!? - Agribusiness as usual! So what.

     

    Ackern wie zu Vaters Zeiten - heute das bäuerliche Auslaufmodell schlechthin.

    • @EU-Bauer_Klaus1618:

      Danke für Ihre ausführliche Retrospektive der Verhältnisse, aber werfen Sie dem Kollegen Ruckwied auch endlich mal einen Schwader Mist vor sein Büro, oder bleibt das nur den mit ihm finanziell bestens vernetzten Politikern in Berlin und Brüssel vorbehalten?

      • @Weidle Stefan:

        Warum sollte man dem Ackerbauer Rukwied wertvollsten organischen Dünger kostenlos „frei Hof“ sozusagen direkt an die Haustüre liefern? ;-) Damit kann man doch wahrlich weitaus Sinnvolleres anfangen.

         

        Ich, selbst Ackerbauer, ziehe eine andere Form der Auseinandersetzung auf etwas gehobenerem Niveau vor. - Ist das schlimm?

  • Wem eine regional eingebundene Biolandwirtschaft wichtig ist, sei die BioBoden Genossenschaft eG ans Herz gelegt. Hier wird Boden für sinnvolle Landwirtschaft gesichert - schon über 3500 Menschen machen gemeinsam Boden gut. Denn Boden darf keine Ware sein. http://www.bioboden.de

    • @Jasper Holler:

      Naja. Da kann man letztlich auch nur Anteile kaufen. Wo ist hier der Unterschied zu ein AG?

      Wo ist hier der Boden keine ware?

      Letztlich ist dies schön verpackter Kapitalismus?

      Oder Krieg ich hier ein Hektar für umme?

      • @Demokrat:

        Es geht bei BioBoden darum, Boden aus dem Markt zu kaufen. Denn BioBoden wird den Boden nicht wieder verkaufen, sondern ihn für immer für die nachhaltige Bewirtschaftung erhalten. Damit ist jeder gekaufte Hektar einer für immer raus aus dem Spiel. Der LAndwirt zahlt zwar eine moderate PAcht, bekommt aber einen Pachtvertrag über 30 Jahre und damit sehr viel Sicherheit für seine nachhaltige Arbeit.

        Kurz: Alles ist darauf ausgerichtet, die sinnvolle Bewirtschaftung zu fördern. Für eine lebendige und zukunftsfähige Kulturlandschaft. Die Mitglieder zeichnen Anteile nicht aus Gewinnstreben (es wird keine Dividende versprochen). Die Mitglieder wollen einfach was für eine gute LAndwirtschaft tun. Das ist schon ein komplett anderer Ansatz.

  • was ist das endziel ... ?

     

    die flächen werden letztlich für zukünftige windparks vorgehalten.

    und monokulturen.

     

    eine steile investition in die zukunft.

    der ansässige bauer wird dann zum fronarbeiter.

     

    es wird viele bestohlene geben, wenige diebe.

  • Na ja, 80 % aller Bauern sind Mitglied im Deutschen Bauernverband bzw deren angeschlossen Regionavebänden. Die meisten Bauern sind übrigens froh über hohe Grundstückskosten, sie erweitern die Kreditlinie

    • @Bernhard Hellweg:

      Sofern gemutmaßte 80% eine aktuell noch belastbare Zahl darstellt, ganz salopp ausgedrückt: Selbst schuld!

       

      Nur die dümmsten Kälber wählen Ihre Schlächter selber. (Bertold Brecht)

       

      ...und berappen dafür auch noch sauer verdientes Bauerngeld!

       

      Unsere Parteienlandschaft ist doch so schön bunt, auch ganz ohne unsere fremdenfeindlich getaktete AfD.

      • @EU-Bauer_Klaus1618:

        Wikipedia schreibt 90% aller Bauern sind im deutschen Bauernverband organisiert. Irren die alle? Wenn ein Bauer eigenes Land hat warum soll er gegen dessen Wertsteigerung sein? Und letztendlich muss ein Bauer das produzieren was die Kunden kaufen und nicht das was die Politik oder wer sonst noch, meint was die Kunden kaufen sollten....

  • Die Bauern kriegen nun von denen, die sie jahrzehntelang mit Macht gefüttert haben, den Dolch in den Rücken gerammt und ich sehe es mit Wohlgefallen. Da bekommt endlich Jemand genau die Medizin, die er braucht.

    Wählt weiter die CDU und immer schön dem Bauernverband die Macht geben, die er braucht, um euch endgültig fertig zu machen, ihr erzkonservativen, stockkatholischen, Verursacher dieser Verhältnisse.

  • ...nur damit wir wissen, worüber hier geredet wird: "Bördegrün" könnte auch gut Bördegold heißen. Die Böden, welche um die Region Magdeburg zu finden sind, gehören zu den wertvollsten, weil fruchtbarsten Böden weltweit, sogenannte Schwarzerden. Hier hat man Äcker mit Bodenwertzahl 100 - nach Reichsbodenschätzung, die noch heute Grundlage für die Bewertung von Äckern ist. In Mecklenburg-Vorpommern findet man, zum Vergleich, eine Spanne zwischen 15 und im besten Fall 45.

     

    Und zu den Agrarfirmen des Ostens: Nach dem 2. WK haben zwei Enteignungswellen von Boden stattgefunden. Mit der Gründung der DDR mussten die meisten Kleinbauern (-Familien) ihre Flächen in die "Volkseigentum" abgeben. Nach der Wende hätte ihnen das enteignete Land theoretisch wieder zugestanden. Viele verzichten dann aber darauf, weil die Bauerntradition der Familie sowieso abgerissen war und Produktionsmittel wie Maschinen teuer erkauft werden hätten müssen. Sie ließen sich also im besten Fall für nen Appel undn Ei abfinden, oder blieben erstmal als Genossenschafter in der LPG. Die LPG´s wurden dann aber zumeist in GmbHs und andere Betriebsformen umgewandelt, sodass die einstigen gleichgestellten Teilhaber (Genossen) zu Angestellten herabdegradiert wurden. Viele von ihnen wurden später auf die Straße gesetzt. Die LPG-Chefs (also die alten SED-Bonzen) wurden Geschäftsführer und Eigentümer. Und heute verkaufen sie das Gemeineigentum an das Großkapital. Und das alles unter Umgehung des Grundstückverkehrsgesetzes. Die sollten keine Rente kriegen, sondern Knast!

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...ich sage nur 'fuck the sog. Bauernlobby'!

    • @81331 (Profil gelöscht):

      Welche Bauernlobby? Die Kleinen oder die Großen, die Kleinen oder die Großen, die sich erweitern wollen, die, die in Rente gehen oder die, die ihr Bauendasein erst vor sich haben?

      • 8G
        81331 (Profil gelöscht)
        @Rudolf Fissner:

        ...genau in der Reihenfolge.