Autoverkäufer zum Abgasbetrug: „Alles Gehirnwäsche!“
Wir machen den Test: Was raten VerkäuferInnen potenziellen AutokäuferInnen? Und was halten sie vom Dieselskandal?
„Doch, selbstverständlich“, sagt der Verkäufer im Autohaus von Renault. Er empfiehlt einen Diesel, der laut ADAC-Test die Stickstoff-Grenzwerte der Euro-6-Norm um das Neunfache überschreitet. Der Verkäufer, sonst überzeugter Leser von Autozeitschriften, hält deren Studien aber für Quatsch: „Die verwirren die Käufer nur.“
Offiziell hat der Wagen Euro-6-Norm, ist also überall zugelassen. Der Rat des Verkäufers: „Je weniger man über kleinteilige Hintergründe weiß, desto besser.“ Und was ist mit zukünftig drohenden Fahrverboten? Können wir womöglich nächstes Jahr mit dem Diesel nicht mehr in die Innenstadt fahren? Da sieht der Verkäufer keine Gefahr: „Selbstverständlich können Sie das.“ Der Dieselskandal? „Alles Gehirnwäsche!“ Zu Wahlkampfzwecken, meint er: „Nach der Wahl ist das vorbei.“
Nächste Station, ein Autohaus von VW. Die Vorreiter im Abgasbetrug geben sich mittlerweile umweltfreundlicher: Wer seinen alten Diesel verschrotten lässt, bekommt eine „Umweltprämie“. Bei VW empfiehlt man einen Golf mit Dieselmotor. Der sei auf langen Strecken effizienter. An Fahrverbote glaubt der Verkäufer auch hier nicht. Und Stickoxide? Der Verkäufer schüttelt den Kopf: „Kreuzfahrtschiffe stoßen noch viel mehr aus.“
Vor der Tür erzählen uns ein Pfarrer und seine Frau, dass sie die Prämie nutzen, um ihren alten Diesel gegen einen Benziner einzutauschen. Das sei sicherer für die Zukunft. Eine ältere Frau möchte gleich in ein Elektroauto investieren, weil sie umweltbewusster fahren möchte.
In einem Ausstellungshaus von VW wollen wir eine zweite Meinung zum Diesel einzuholen: „Klar erfüllen die alle die Norm“, sagt die Dame am Empfang und weist auf einen Prospekt hin, der die Modelle als Klimawunder preist. Doch die Mitarbeiterin schränkt ein: „Aber das wusste bei den letzten ja auch keiner, dass die Betrugsautos sind.“ Also doch keinen Diesel? Sie zuckt die Schultern. Im Moment sei jedenfalls nicht die beste Zeit – wer wisse schon, was noch für Fahrverbote kämen. Und ein E-Auto? „Für weite Strecken? Können Sie vergessen!“ Sie legt uns zum Abschied Carsharing ans Herz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene