Zukunft der Kleingärten in Berlin: Gartenzwerge müssen bangen
Neue Flächen für Kleingärten wird es nicht mehr geben, sagt der Senat. Es fehle der Platz. Der „Kleingartenentwicklungsplan“ wird überarbeitet.
Ähnlich hart umkämpft wie der Wohnungsmarkt könnte bald das Angebot von Kleingärten sein. Während aber weiterhin Häuser und Wohnungen gebaut werden, um die Nachfrage in der wachsenden Stadt – zumindest theoretisch – bedienen zu können, werden in Berlin kaum mehr neue Kleingartenanlagen „in nennenswerter Größe“ entstehen. Dies teilte Umweltstaatssekretär Jens-Holger Kirchner (Grüne) in einer Antwort auf eine am Wochenende veröffentlichte kleine Anfrage der FDP mit.
Grund sei laut Kirchner das „knappe Flächenangebot, das zudem unter deutlicher Nachfragekonkurrenz steht“. Im Klartext bedeutet das: Der Bau von Wohnungen und Infrastruktur hat Vorrang vor Stadtgrün. Um dennoch einige zusätzliche Parzellen zu schaffen, sollten Kleingartenanlagen saniert und frei werdende Gärten geteilt werden.
Die aktuellsten Zahlen sind laut der Antwort der Umweltverwaltung auf dem Stand von Dezember 2015. Damals existierten in ganz Berlin 915 Kleingartenanlagen mit genau 73.030 Parzellen. Deren Gesamtfläche von knapp 3.000 Hektar war in den zehn Jahren davor um rund 10 Prozent geschrumpft. Ein Teil davon wurde geräumt, unter anderem für die umstrittene Verlängerung der Stadtautobahn A 100. Lediglich zwei Kleingartenanlagen mit zusammen nicht einmal drei Hektar Gesamtfläche sind zwischen 2004 und 2014 neu entstanden.
Dass für die Erholung der Berliner wichtige Grünflächen weichen müssen, ist Umweltverbänden schon länger ein Graus. Im vergangenen Sommer kritisierte der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), dass dem damaligen rot-schwarzen Senat ein Konzept fehle für den Erhalt kleinteiliger Flächen wie Brachen und eben Laubengärten.
Laut Umweltverwaltung sind Kleingärten „wesentlicher Bestandteil des Stadtgrüns“. Und weiter: „Keine vergleichbare Metropole verfügt über eine solch große Zahl an privat nutzbaren Gärten im unmittelbaren Einzugsbereich der Innenstadt.“
Insgesamt gibt es laut Zahlen der Senatsverwaltung gut 73.000 Parzellen in Berlin, vor allem in den großen grünen Bezirken wie Pankow (10.300 Parzellen), Neukölln (9.400) und Treptow-Köpenick (9.200). (taz)
Diesem Vorwurf entgegnen will die rot-rot-grüne Koalition durch die „grundlegende Überarbeitung“ des sogenannten Kleingartenentwicklungsplans. Wesentliche Aspekte dabei sind laut Kirchner die Bevölkerungsentwicklung, eine nachhaltige Stadtentwicklung, der wahrscheinliche Wohnungsbedarf sowie die Nachfrage nach Lauben.
„Oberste Priorität hat dabei entsprechend der Koalitionsvereinbarung, Kleingärten in ausreichendem Maße zu sichern“, betont der Staatssekretär. Derzeit würden noch Daten für den Kleingartenentwicklungsplan erhoben, Ende kommenden Jahres sollen Senat und Parlament die Neuauflage des Plans beschließen.
In den vergangenen Jahren hatte es um räumungsbedrohte Gartenanlagen immer wieder Konflikte gegeben. Besondere Schlagzeilen machte ein Konflikt in Schmargendorf, wo sich Pächter der Kolonie Oeynhausen gegen Wohnungsbaupläne der Groth-Gruppe auf ihrem Gelände wehrten. Sie gewannen im Mai 2014 sogar einen Bürgerentscheid für die Erhaltung ihrer Kolonie mit großer Mehrheit. Dennoch mussten 150 Pächter ihre Gärten räumen.
Im Jahr 2020 läuft für zahlreiche Kleingartenanlagen die Schutzfrist aus. Betroffen sind laut Senatsverwaltung für Umwelt ganz oder teilweise mehr als 150 Anlagen im gesamten Stadtgebiet. Das entspreche rund 8 Prozent der Gesamtfläche aller Kleingartenanlagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!