piwik no script img

Fankultur in FußballstadienMacht eure Kurven auf!

Das ewige Gefasel von Ehre und Treue zum Verein macht das Stadion zu einem rückständigen Ort. Es wird höchste Zeit für eine neue Fankultur.

Nehmt sie auf, lasst sie rein: BVB und Bayern-Fans auf dem Breitscheidplatz in Berlin (Archivbild) Foto: Sebastian Wells

Fußballfans, die sich als die wahren bezeichnen, schwören auf Treue – die Eingefleischten, die alten Kuttenfans und die jungen Ultras. Sie singen von ihrer Liebe, die „für alle Zeit“ bestimmt sei, davon, dass sich daran „bis in den Tod“ nichts ändern werde. Sie fühlen sich als die wahren Vertreter der Klubs.

Die Spieler wechseln, wie es ihnen oder ihren Beratern gefällt. Die Fans sind es, die bleiben. Und wenn Nationalspieler Christoph Kramer sagt: „Ich möchte erst mal so lange in der Bundesliga bei Gladbach spielen, wie mich meine Füße tragen“, dann nehmen sie das nicht ernst. Als Söldner sind die Profis längst verschrien, als Legionäre, und wer gar zu einem Erzrivalen wechselt, der wird wissen, dass man ihn als „Judas“ beschimpfen wird. Treue ist die höchste Tugend in der Kirche der Kurven. Treue ist Ehrensache. Ehre? Treue? Da war doch was.

Dieses ewige Treuegehabe und Ehrgefasel aus den Kurven macht das Fußballstadion tatsächlich zu dem rückständigen Ort, als der er verschrien ist. Als am Montag in Rostock Fans des FC Hansa ein Banner verbrannt haben, das sie einst Hertha-Fans gestohlen hatten, konnten sie sich darauf verlassen, dass die Berliner sich in ihrer Ehre gekränkt fühlten. Es soll schon Ultragruppierungen gegeben haben, die sich aufgelöst haben, weil man die Fahne, die man ihnen geklaut hatte, in der gegnerischen Kurve präsentiert hat. Sie hatten ihre Ehre verloren und damit das Recht, sich als Gruppe zu präsentieren.

Es muss Schluss sein mit derart kindischem Ernst!

Migration muss auch von Kurve zu Kurve möglich sein. Es geht um den aufgeklärten Fußball

Vielleicht sind die Kurven weniger homophob, als viele wahrscheinlich völlig zu Recht befürchten. Vielleicht sind sie nicht ganz so sexistisch, wie es den Eindruck macht. In jedem Fall aber ist ihre Abgeschottetheit, ihre Tugendbesessenheit gestriger, als es einer aufgeklärten Gesellschaft guttun kann. Ein wenig mehr Offenheit würde den Kurven gewiss nicht schaden. Vereinswechsel sollten auch in der Fanszene kein Tabu sein. Oder anders in bestem Gutmenschensound formuliert: Migration muss auch von Kurve zu Kurve möglich sein. Es geht um den aufgeklärten Fußball.

Als Kind war ich ja Schalke-Fan, dann hatte ich meinen festen Platz auf der Südtribüne in Dortmund, aber jetzt schlafe ich in Bettwäsche vom VfL Bochum und bin bei jedem Auswärtsspiel dabei. Wer solche Sätze sagt, verliert schnell jedes Ansehen in der Kurve. Dabei sollte es normal sein, sich den Klub seines Herzens selbst auszusuchen. Aber wer macht das schon?

Vom Klubstrampler zur Ultrabande

Der eine bekommt die Liebe zu seinem Stammverein von den Eltern regelrecht eingeimpft. Kaum auf der Welt wird ihm oder ihr der Klubstrampler angezogen, und auf dem Bild von der Taufe ist der oder die Kleine mit einem Schnuller mit Vereinslogo im Mund zu sehen. Der andere kommt irgendwie zu dem Klub, weil seine Freunde auch irgendwie zu dem Klub halten. Bald ist die Kurve cool, und Teenager schwören ihrem Klub und ihrer Ultrabande ewige Treue. Die wenigsten aber machen sich, bevor sie ihr Leben einem Klub widmen, Gedanken darüber, was diesen Verein eigentlich auszeichnet. Auf die Frage, warum man einen Klub besonders, nun ja, liebe, gibt es nicht selten nur eine Antwort: Weil das schon immer so war.

Es gibt die Erfolgsfans, die einen Klub toll finden, weil dessen Spieler eine Trophäe nach der anderen gewinnen. Von den wahren Anhängern, den Krakeelern in der Kurve, den Fahnenschwenkern, den Transpimalern, den Doppelhalterhaltern, werden sie nicht für voll genommen. Wer nicht schon einmal um einen Klub geweint hat, wer nicht gelitten hat, ist für sie kein wahrer Fan.

Warum eigentlich nicht? Erfolg ist doch nun wirklich ein Grund, sich für einen Klub zu entscheiden. Fußball ist Sport, schon vergessen? Und wenn der Erfolg ausbleibt, wechselt man den Klub. Ja, warum denn nicht? Ein Schalke-Fan, der in die Bayern-Kurve wechselt, weil er auch einmal über eine Meisterschaft jubeln will, ist doch kein Verbrecher. Gebt ihm Asyl!

Vielleicht will dieser Schalke-Fan seinen Klub schon lange verlassen, weil ihm die Partnerschaft des Klubs mit dem russischen Sponsor Gazprom nicht passt, weil er nicht im Trikot einer staatlichen Firma rumlaufen möchte, die andere Staaten erpresst. Liebe Münchner, nehmt diesen Mann doch bitte in eure Kurve auf, er hat einen guten Grund, seinen Verein zu wechseln! Und habt Verständnis, wenn er es sich dann doch noch anders überlegt, weil er den neuen Ärmelsponsor der Bayern aus Katar auch nicht besser findet als Gazprom.

Weniger Treue, weniger Ehre!

Fans der Braunschweiger Eintracht, die es satthaben, sich Woche für Woche neben irgendwelche Nazis in die Kurve zu stellen, und sich entscheiden, fortan den FC St. Pauli zu supporten, sollten da mit offenen Armen aufgenommen werden. Refugees welcome! Und wenn jemand die Schnauze voll hat von den sogenannten Kiezkickern, die ihr gutes Gewissen so gut vermarkten können, warum soll der nicht zu RB Leipzig wechseln, wo ganz gewiss nicht so getan wird, als könne Profifußball ohne Businessplan gespielt werden.

Lasst ihn ziehen! Und wenn die Leipziger plötzlich anfingen, den schönsten Fußball aller Zeiten zu spielen, nichts wie hin, liebe HSVler! Wer es partout nicht lassen kann, seinen Klub toll zu finden, weil er ihn immer schon toll gefunden hat, bitte, der soll ruhig weiter zu den Rothosen halten.

Und keine Angst, liebe Freundinnen und Freunde der verhärmten Fußballkultur, die ihr den anderen Klubs so gerne lauthals „Tod und Hass“ wünscht. Ihr sollt nicht aufhören zu singen, Fahnen zu schwenken, euer Team zu unterstützen. Ihr sollt nicht mit den Fans der gegnerischen Mannschaft Händchen haltend im Stadion sitzen und Kirchentagslieder trällern: Danke für diesen schönen Fußball! Nein, schreit für euren Klub, singt irgendwelche Lieder, versucht, lauter zu sein als die anderen, und vor allem: Seht sie als Gegner, nicht als Feinde. Ihr seid nicht die besseren Menschen, weil ihr Glubberer, Löwen oder Werderaner seid, ihr seid nur Fans eines anderen Vereins.

Also, liebe Ultras, die ihr bisweilen mit bewundernswertem Einsatz Antifaschismus und Antirassismus auf eure Fahnen schreibt, hört auf, die Fans anderer Klubs als Untermenschen zu betrachten. Überlegt, ob das zu eurem Weltbild passt, ob ihr wirklich derart identitätsbesoffene Radikalos sein wollt. Wechselt mal die Seiten! Nieder mit den Zäunen zwischen den Kurven! Für offene Grenzen in den Stadien! Weniger Treue, weniger Ehre! Für eine neue Fankultur!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ach ach Herr Rüttenauer! Gazprom ist unmoralischer als Allianz, VW oder Hamad International Airport (neuer Sponsor der Bayern aus Katar)? Das ist eine steile These. Dann doch lieber Kapitalismus- und Nationalismuskritik und aufhören diesem Brot-und-Spiele-Wahnsinn zu unterstützen.

    • @Feinfinger:

      Vor allem "unmoralischer" als Sportwettmafia, Abzockerbanken, Kinderausbeuter und Tierquäler.

       

      Denn das waren und sind ja die Hauptsponsoren der letzten zwei Jahrzehnte der auch von ihm still hofierten Grün-Weissen.

  • So etwas kann auch nur jemand schreiben, für den Fußball ein Lifestyle-Produkt ist. Der Autor fiebert bei Spielen der Nationalmannschaft bestimmt auch immer mit den Gegnern mit (das macht man halt so in der Berliner Szene).

  • Dieser Artikel ist in seiner Peinlichkeit nicht zu überbieten.

     

    facepalm

     

    Der Autor sollte sich ganz schnell jeglichen moralischen Zeigefinger abgewöhnen.

     

    Warum man Bezug auf die Flüchtlingskrise nehmen musste, weiß ich nicht. Aber unterm Strich kommt wieder die gleiche Botschaft: "Es gibt nur eine Meinung. Das ist meine Meinung (die des Autors) und der Rest ist nichts wert."

     

    (Unabhängig von der Pflicht Menschen in Not zu helfen.)

     

    Zurück zum Fußball.

    Warum nervt diese Moralkeule?

    -Sie lässt keinen Diskurs zu oder würgt ihn ab!

     

    Warum soll ich als Fan von Alemannia Aachen (!) meinem Verein den Rücken kehren, wenn rechte Arschlöcher die Kurve übernehmen wollen?

    Wenn alle vor den Nazis flüchten, wer bleibt dann wohl übrig?

     

    Suchen sie sich ruhig ihren Klub aus, ganz wie sie wollen. Von Plastikklub bis Herzensangelegenheit im Abstiegskampf bietet die Bundesliga alles.

     

    Aber lassen Sie endlich diese Moralpredigten sein! Sie sind Journalist. Etwas mehr Neutralität schadet nicht.

  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    "Erfolg ist doch nun wirklich ein Grund, sich für einen Klub zu entscheiden. Fußball ist Sport, schon vergessen?"

     

    Ich (Uninteressierten in Sachen Profisport) lese aus dem Text jetzt vor allem eines raus: Diese Vereine seien willkürlich austauschbare Marken, denen der Fußballverbraucher sein Konsumvertrauen schenken soll oder auch nicht.

    Fußball ist ein Markt, schon vergessen?

    Die RB-Fans in meiner Verwandtschaft haben nur den einen Grund: live im Stadion guten Fußball zu sehen. Mitbestimmung im Verein und die gesellschaftspolitische Ausrichtung sind für sie nicht wichtig.

    Das ist wie die Wahl zwischen Coke und Pepsi. In der Hinsicht kann ich dem Verfasser recht geben, da ist jede Liebe und jede Hingebung vergebens.

    Ganz anders die Fans der BSG Chemie oder des Roten Sterns. Bei der Gegnerschaft zu RB geht es denen nicht um Ehre und Treue, sondern um die Konsumgesellschaft und Gentrifizierung. Genau deswegen werden Spiele und Vereinsräume von Nazischlägern angegriffen. Kann man die einfach als "Gegner" sehen?

    Zur Gentrifizierung gehören für mich auch die Fußballtouristen, die im Zweiwochenrhythmus zwar eine Menge Infrastruktur benötigen, um mit ihren Autos den öffentlichen Raum zu besetzen, die aber zum Wohlstand und der Lebensqualität in den Vororten nur durch die Abgaswolken an den Zufahrtsstraßen beitragen.

    Die Forderung nach einer neuen Fankultur kann ich nur unterstützen: Das Spielfeld, auf dem globale Großkonzerne und PR-geile Zuckerwasser-Milliardäre mit russischen Oligarchen und arabischen Prinzen um das Markenimage ihrer Produkte buhlen, hat mit Sport nicht mehr viel zu tun. Das ist Kapitalismus und die Gefühle der Fans sind das Kapital. Mich wundert es, dass so viele Menschen das noch mitmachen.

  • Danke für diesen längst überfälligen Beitrag! Dieses ganze Traditions-, Ehre- und Treue-Gesabber geht mir schon ziemlich lange auf den Zeiger.

    Allerdings ist ein Vereinswechsel nicht so einfach, wie geschildert. Woran das liegt - keine Ahnung. Ich will auch keine Psychoanalyse, weil ich halt auf meinen Club stehe. (Obwohl das als Fan des VfB Stuttgart vielleicht sogar hilfreich wäre…)

    Die zentrale Botschaft ist tatsächlich: Es gibt im Fußball Gegner aber keine Feinde. Für diese Erkenntnis muss man aber nicht gleich die Kurve und das Trikot wechseln. Man kann auch so die Spielweise des Gegners goutieren - vor allem wenn das eigene Team mal wieder nur Kraut und Rüben kickt.

  • Mit Außnahme von den großen, erfolgreichen, internationalen Clubs ist das Fansein meist regional geprägt ( sei es Bundesland, Stadt oder Stadtviertel ); in Städten mit mindestens zwei größeren Vereinen spielen auch politische/religiöse Überzeugung oder Herkunft ( Arbeiter/Bürgertum ) eine Rolle.

     

    Worum es im Wesentlichen geht? Identität! Ein klassischer Taz-Artikel, der implizit mal wieder zur Dekonstruktion ( westlicher Fans ) aufruft, während nicht-weiße, außereuropäische Migranten natürlich über x Generationen an ihrer Identität festhalten dürfen/sollen

     

    Im Übrigen gibt es die im Artikel angesprochenen und teils negierten Verhaltensweisen schon alle. Leute, die neben ihren kleineren, regionalen Vereinen auch einen großen, erfolgreichen Club unterstützen, Ossis, die in ihrer Kindheit der 90iger Jahre Bayern/BVB-Fans waren, aber mit Einsetzen der Pubertät ihre Ostvereine anfeurten und dabei blieben. Diese Dinge sind auch kein Geheimnis.