Die Klubs der Fußball-Bundesliga beschließen ein Konzept für die Wiederzulassung von Zuschauern. Fanorganisationen äußern sich kritisch.
Fernsehsender versuchen verzweifelt, Stadionatmosphäre zu simulieren. Fox Sports in den USA zeigt jetzt sogar computergenerierte Fan-Avatare.
Polizisten haben einen Braunschweiger Fußballfan zu Hause besucht, um ihm eine Vorladung persönlich zu übergeben. Die Fans fühlen sich provoziert.
Die Strafen für das Abbrennen von Pyrotechnik treffen den HSV empfindlich. Sein Ansatz, das Feuerwerk zu legalisieren, stößt auf wenig Gegenliebe.
Florian Schubert beleuchtet in seinem Buch Antisemitismus im Fußball. Er sagt, im Stadion werden Äußerungen akzeptiert, die anderswo verpönt wären.
Der FC St. Pauli hat nicht nur in Hamburg seine Fans, sondern auch in New York. Dort treffen sie sich in der East River Bar.
Die Uefa diskutiert, ob bei Gleichstand in Wettbewerben weiterhin das Team mit den meisten Auswärtstoren gewinnen soll. Eine Debatte.
Die Lage beim Fußballverein Tennis Borussia Berlin spitzt sich zu. Die Auseinandersetzung mit Investor Redlich erreicht ihren vorläufigen Höhepunkt.
Nachdem sie im Stadion gegen die AfD protestierten, hat der VfB Oldenburg seinen Fans verboten, politische Banner zu zeigen. Das wirft Fragen auf.
Das OLG Braunschweig gibt einem Werder-Ultra gegen die Polizei recht: Die hatte ihn und seine Reisegruppe festgenommen – wegen eines Graffitis.
Thomas Hafke leitete 30 Jahre das Bremer Fanprojekt, nun wurde ihm gekündigt.
Eine Erinnerung an Uefa-Cup-Nächte unter der Bettdecke und daran, dass die Bundesliga-Rückrunde früher einmal spannend war.
Spruchbänder sind ein wichtiges Kommunikationsmittel der Ultra-Szene. Die Gestaltung der Stadiontransparente ist eine hohe Kunst.
Der Vorsitzende des FSV Mainz, Johannes Kaluza, warnt vor Raubtierkapitalismus und gilt als Ultras-Versteher. Zurzeit lehnt er Pyrotechnik ab.
Die Fan-Randale im Rostocker Stadion hat erneut die Diskussion um Pyrotechnik auf der Tribüne entfacht – auch in Niedersachsen
Das ewige Gefasel von Ehre und Treue zum Verein macht das Stadion zu einem rückständigen Ort. Es wird höchste Zeit für eine neue Fankultur.
Hannover 96 sucht eigentlich immer neue Mitglieder. Es sei denn, sie stehen der Vereinsführung um Klubchef Martin Kind kritisch gegenüber. Dann werden sie abgelehnt.
Die Polizei Bremen ermittelt, weil sie eine Fan-Choreografie der Antifa-Ultras „Cercle d’Amis“ für einen Gewaltaufruf hält. Die Ultras widersprechen
Die Schlacht der Leipziger Amateure Chemie und Lok ist geschlagen. Bietet angesichts dieses Rumpelfußballs der Brauseklub den besseren Kick?
Englands Altstürmer Wayne Rooney ist plötzlich so populär wie schon lange nicht mehr. Der Grund? Ein veritabler Vollrausch.
Der Fußballklub Lok Leipzig spielt im Sachsenpokal bei der BSG Chemie. Die Angst vor dem Aufeinandertreffen der verfeindeten Fanlager trübt die Vorfreude.
Ein HSV-Fan steht vorm Amtsgericht, weil er ein Plakat mit der Aufschrift ACAB aufgehängt haben soll.
Verbände sollten sich für rechte Fan-Gruppen zuständig fühlen, sonst geben sie diese Schlacht verloren. Deutscher Fußball ist mehr als Schweini + Co.
„Star Trek“-Fans haben über eine Million Dollar für einen Fan-Film gesammelt. Und was macht Hollywood? Zerrt sie vor Gericht!
Die Mitglieder des FC St. Pauli haben sich gegen eine Olympiabewerbung Hamburgs ausgesprochen. Eine Wahlempfehlung gibt es aber nicht.
Die Fans von Basketballmeister Alba Berlin erleben wiederholt Anfeindungen. Es bedeutet den Einbruch von Fußballfankultur in ihrer Halle.
Kristen und Rob, die Stars aus „Twilight“, sind ihre Inspiration. Zuhause bei den Vampirfilm-Fans Leonie, Bruni und Jenny in Berlin.
RB Leipzig wird wegen der Unterstützung durch Red Bull von vielen Fangruppen angefeindet. Matthias Kießling erklärt, warum sein Verein nicht anders ist als andere.
Antira-Initiativen wurden aus den Stadien verdrängt, sagt Pavel Brunßen vom linken Fan-Magazin „Transparent“. So konnte die rechte Hoolszene anwachsen.
Grund ist ein Vorschlag der Genossen zur Finanzierung von Polizeieinsätzen im Fußball. Werder-Boss Fischer tritt nach 50 Jahren aus der SPD aus – zu Recht.
Dortmunds Anhänger protestieren in Wolfsburg gegen teure Tickets. Das ist Teil eines Kulturkampfs: Wer entscheidet, was echte Fankultur ist?
Der neue DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig fordert Vereine, Fans und Polizei auf, ihre Machtspielchen zu beenden. Er fühlt sich im Stadion sicher.
In Berlin trafen sich 250 Fanvertreter. Aus dem Protest gegen eine verschärfte Sicherheitspolitik wurde ein Demokratieworkshop.