Linke-Politikerin über Neonazi-Konzert: „Hier findet die Vernetzung statt“
Neu in der Szene ist, dass sich die Rechtsextremen so gut organisieren, sagt Katharina König-Preuss. Sie hat in Themar das Geschehen beobachtet.
Frau König-Preuss, welche Bedeutung hat ein so großes Konzert für die Szene vor Ort?
Katharina König-Preuss: Es bedeutet eine Stabilisierung der rechten Szene in Thüringen und die Anerkennung der Szene bundesweit. Das gilt auch für die extreme Rechte bis hin zu rechtsterroristischen Strukturen. Auf so einem Event findet Vernetzung statt, Ideologieaustausch, Aktionsbesprechung und Planung für Demonstrationen.
Können Sie beurteilen, wer anwesend war?
Die Nachrecherche, wer das konkret war, für welche Strukturen die einzelnen Personen stehen, wird sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Anwesend waren etwa Mitglieder und Sympathisanten von Blood & Honour, die es offiziell ja nicht mehr gibt, Hammerskins, sehr viele Vertreter der militanten Neonazi-Partei III. Weg, NPD-Leute, wenige Vertreter von Die Rechte, die ehemaligen Skinheads Sächsische Schweiz, die mittlerweile auch verboten sind, und Vertreter der Europäischen Aktion, die den Holocaust leugnen.
Bedeutet die Größe der Veranstaltung eine neue Dimension?
Das eigentlich Neue ist die komplette Vernetzung durch alle anwesenden Parteien und Strukturen, die in Deutschland eine Rolle spielen. Dass es gelingt, die zu bündeln, auf ein Event zu bekommen und dort jeweils die entscheidenden RednerInnen sprechen zu lassen, ohne dass es zu Konfrontationen untereinander kommt – das ist das Entscheidende.
Wie war die Zusammenarbeit mit der Polizei?
Überraschend positiv und gut. Sie haben dafür gesorgt, die Neonazis von den BürgerInnen, die protestiert haben, fern zu halten. Und die klare Kommunikation, wie sie ansprechbar waren für uns als parlamentarische Beobachtungsgruppe, für JournalistInnen und BürgerInnen, fand ich spitze.
War der Gegenprotest stark genug?
Ich fand wirklich gut, dass die EinwohnerInnen aus Themar, ein sehr bürgerliches Spektrum also, gegen das Konzert unterwegs waren. Was gefehlt hat, waren junge Leute, antifaschistische Gruppen, die mit einer ganz anderen Kraft in solche Veranstaltungen gehen. Das kann am Ende ein viel eindeutigerer Protest sein, aber da wurde von Seiten des Landkreises nicht früh genug mit der Vernetzung begonnen.
39, ist Abgeordnete der Linkspartei im Thüringer Landtag und war als parlamentarische Beobachterin vor Ort. Seit 1999 ist sie Mitglied im Aktionsbündnis gegen Rechts Jena.
Das Ziel für nächstes Jahr?
Ich habe in der Hoffnung mit dem Bürgermeister von Themar gesprochen, dass sich das fürs nächste Jahr ändert. Es ist wichtig, dass man da keine Spaltung aufmacht, sondern ganz klar sagt: Wenn es gegen Nazis geht, brauchen wir das alles. Die zweite große Frage ist, was man künftig tun kann, um solche Veranstaltungen stärker zu beschränken. Wo kann man bei solchen letztlich kommerziellen Events eine Grenze zu setzen? Es darf am Ende nicht so viel Gewinn übrig bleiben, der wieder in die Szene fließt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Ampelkoalition zerbricht +++
Lindner findet sich spitze
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Kampf gegen Judenfeindlichkeit
Bundestag beschließt Antisemitismus-Resolution
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?