piwik no script img

Angezündete Autos in BerlinMit Feuer und Flamme dabei

Aktuelle Zahlen zeigen: Autos abfackeln ist meist keine linke politische Aktion, sondern Versicherungsbetrug, Racheakt – oder ein rechter Angriff.

Ein politisches Feuer? Foto: dpa

Berlin taz | Die Deutschen lieben ihr Auto. Das ist so banal wie wahr, und daran ändern auch die zunehmend schlechten Verbrennungswerte von Dieselfahrzeugen und die seit einigen Jahren aufflackernde Leidenschaft fürs Radfahren in Berlin nur langsam etwas. Kein Wunder, dass die Bilder der während des G20-Gipfels angezündeten Fahrzeuge weite Verbreitung fanden und die Politik den sinnlos Betroffenen rasch finanzielle Hilfen gewährte. Beim Auto, so die Botschaft, darf nichts anbrennen.

Auch in Berlin werden mal mehr, mal weniger Autos abgefackelt. Es gab Jahre, da schien – so der erste Eindruck – linksradikale Politik nur aus dem Anzünden von Fahrzeugen zu bestehen. Jedenfalls überboten sich die Boulevardmedien mit Hetze gegenüber den vermeintlichen Tätern und Häme gegenüber Politik und Polizei, die kaum einen der gewünschten Täter fassen konnte.

Was daran lag und liegt, dass der gerne pauschal unterstellte politische linke Hintergrund in viel weniger Fällen besteht als von der von Autobränden angeheizten Kleinbürgerseele gewünscht. Bislang galt die Faustregel, dass dies etwa für ein Drittel aller Autobrandstiftungen angenommen wird; laut den Zahlen für dieses Jahr, die nach dem Hamburger Gipfel besonders neugierig betrachtet werden, ist es sogar lediglich jede fünfte.

151 Autos wurden in Berlin laut Polizei bis 21. Juli angezündet; bei 22 Taten mit 33 attackierten Wagen vermutet sie eine politische Motivation. 14 davon werden dem linken Spektrum zugeordnet, 8 dem rechten. Unter letztere Kategorie fallen auch die Anschläge auf Fahrzeuge von Linken in Neukölln. Das den Deutschen „heilige Blechle“ zu zerstören ist auch für Nazis kein Tabu mehr.

Diese Zahlen zeigen aber eben auch, dass der bei Weitem größte Teil der Taten unpolitisch ist. Es handle sich laut Polizei um Vandalismus, Versicherungsbetrug oder Racheakte im privaten Umfeld.

Wer länger über diese Bilanz nachdenkt, kann glauben, dass es mit der Liebe der Deutschen zum Auto doch nicht ganz so weit her sein kann. Sonst würde man doch nicht so lieblos damit umgehen. Schön wär’s. Wahrscheinlich ist das Gegenteil der Fall: Die Beziehung ist so innig wie eh und je. Und der Schaden, den ein anderer erleidet, soll mindestens so schmerzen wie eine Brandwunde.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • In Hamburg werden auch genug Leute dabei gewesen sein, die einfach Spaß an der Zerstörung haben und natürlich auch rechte Chaoten, denen es gleich doppelt gefällt, den Bewohnern im Schanzenviertel die Autos anzuzünden und das den Linken in die Schuhe zu schieben und gleichzeitig noch als V-Leute beim Verfassungsschutz Kasse zu machen.

  • Nachdem "Linke" angefangen haben Autos abzufackeln, tun dies nun auch "Rechte".

    - Unter ausgleichender Gerechtigkeit stelle ich mir etwas ganz anderes vor: "Denn ich sage euch: Wenn eure Gerechtigkeit nicht besser ist als die der Schriftgelehrten und Pharisäer, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen."