Kommentar: Razzia für ein Interview: Einschüchterungsversuch
Es fällt schwer, das Vorgehen des Staatsschutzes gegen mutmaßliche Interviewpartner nicht als Akt der Repression zu werten.
Zeigt der Staat jetzt sein wahres Gesicht? Ist es alles nur Gerede, wenn der rot-grüne Senat die Zivilgesellschaft und den Rechtsstaat preist? Es ist schwer, das Vorgehen des Staatsschutzes gegen mutmaßliche Interviewpartner der taz nicht als Akt der Einschüchterung zu werten. Zu viel spricht dafür.
Die Verdächtigen wurden in ihren Wohnungen überfallen, weil sie in moderatem Ton einen Brandanschlag auf die Messehallen – eine Sachbeschädigung – gerechtfertigt haben. Vielleicht mag es noch nachvollziehbar sein, dass die Staatsanwaltschaft prüft, ob in dem Interview Straftaten gebilligt wurden. Katastrophal ist jedoch die Art und Weise, in der sie diese Ermittlungen vorangetrieben hat. Das Interview wurde unter Pseudonymen veröffentlicht. Trotzdem hat die Polizei die mutmaßlichen Sprecher identifiziert. Das legt nahe, dass sie und/ oder der Verfassungsschutz entweder die taz oder die linken Aktivisten überwacht hat. Mit welchem Recht?
Die Durchsuchung fand mehr als ein halbes Jahr nach Veröffentlichung des Interviews statt und wenige Tage vor Beginn des G-20-Gipfels in den Messehallen. Wenn das keine Warnung ist!
Und als ob das noch nicht gereicht hätte, traten Polizisten nach Angaben der linken Szene bei der Hausdurchsuchung Wohnungstüren ein und sie brachen Stahltüren der Vereinsräume auf. Die Verdächtigen seien mit vorgehaltenen Maschinenpistolen aus den Betten geholt worden.
Ob sich Polizei und Staatsanwaltschaft mit diesem Muskelspiel einen Gefallen getan habe, ist sehr die Frage. Es dürfte vielmehr dazu beitragen, das Misstrauen gegenüber dem Staat zu vergrößern und könnte bei den Demonstrationen der kommenden Tage zusätzlich Menschen auf die Straße treiben.
Der Senat hat den Gipfel mitten in Hamburg mit dem Argument gerechtfertigt, es gelte zu zeigen, dass solche Veranstaltungen nicht nur in Autokratien organisiert werden könnten. Wenn die Demokratie darob selbst zur Autokratie wird, ist nichts gewonnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu KI und Stromverbrauch
Der Energiefresser
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Jeff Bezos und die Pressefreiheit
Für eine Zwangsabgabe an Qualitätszeitungen!
Nahost-Konflikt vor US-Wahl
„Netanjahu wartet ab“
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“
Krieg in Nordgaza
Die Hungersnot wächst