Mafia verdient an Aufnahmecamps: Das Business mit den Flüchtlingen
32 Millionen soll ein Mafiaclan in Süditalien beim Betrieb eines Flüchtlingslagers für sich abgezweigt haben. Der Staat schaute jahrelang weg.
In Haft sitzen jetzt die Betreiber des Aufnahmecamps in der kalabrischen Kleinstadt Isola Capo Rizzuto, das 1.200 Menschen Platz bietet, ebenso wie die örtlichen Mafiosi von der ’Ndrangheta. Sie sollen mit dem Flüchtlingsbusiness seit 2006 rund 32 Millionen Euro beiseite geschafft haben. Die Schlüsselfigur ist der örtliche Pfarrer Edoardo Scordio, der seinerzeit die religiöse Bruderschaft „Misericordia“ („Barmherzigkeit“) aus der Taufe hob und mit dem Verein den Zuschlag zur Verwaltung des Flüchtlingslagers erhielt.
Als Manager berief der fromme Mann Leonardo Sacco, von dem ein Kronzeuge behauptet, dieser sei der illegitime Sohn des Priesters. Zu verlässlichen Geschäftspartnern bei Lieferungen für das Lager und der Auswahl der Beschäftigten avancierten die Mitglieder der örtlichen Mafiafamilie Arena.
„Essen, wie man es normalerweise nur an Schweine verfüttert“, sei den Migranten gegeben worden, so Staatsanwalt Nicola Gratteri. Das Geschäftsmodell beschrieb er so: „Als sich 500 Menschen im Lager befanden, wurden Mittags nur 250 Essenportionen geliefert, wer leer ausging, konnte nur hoffen, am Abend etwas abzubekommen, während der Priester, der Manager, die Mafiabosse Kinos, Theater, Villen, Luxusautos, Luxusyachten erwarben.“
Fürstliche Bezahlung
Die Staatsanwälte rechnen vor, dass die Flüchtlinge den Staat von 2006 bis 2017 etwa 100 Millionen Euro kosteten und dass von dieser Summe etwa 32 Millionen Euro in den Kassen der Mafiabosse landeten. Und da im Lager einfach alles – oft genug mit Scheinrechnungen – fürstlich bezahlt wurde, fand der Priester, Edoardo Scordio, seinerseits nichts dabei, ganz offiziell eine Rechnung über „geistlichen Beistand“ für die Flüchtlinge auszustellen, sein Jahreshonorar betrug stolze 150.000 Euro. Insgesamt soll der Priester einen Gewinn von 3,5 Millionen Euro eingestrichen haben.
Erneut wird mit diesem Fall deutlich, dass Flüchtlinge zu einem Business geworden sind, das auch die organisierte Kriminalität anzieht. In Rom läuft gegenwärtig ein Prozess, in dem Vertreter einer großen Genossenschaft und Exponenten der organisierten Kriminalität gemeinsam mit diversen Politikern angeklagt sind. Sie sollen ihrerseits über Jahre hinweg im großen Stil Flüchtlings- und Romalager in der Hauptstadt mit dem Ziel betrieben haben, illegal Millionen zu kassieren. „Mehr als mit Drogenhandel“ ließe sich mit den Migranten verdienen, äußerte der Chef der Genossenschaft in einem Telefongespräch, das von den Fahndern abgehört wurde.
Und auch Italiens größtes Flüchtlingscamp im sizilianischen Mineo – es bietet 2.000 Menschen Platz, ist aber oft mit bis zu 4.000 Flüchtlingen belegt – zog Geschäftemacher an. In Kürze soll in Catania der Prozess gegen 17 Angeklagte eröffnet werden; ihnen werden Bestechung und Manipulation einer öffentlichen Ausschreibung vorgeworfen. 35 Euro pro Tag zahlt der Staat für die Unterbringung von Flüchtlingen – in den großen Camps kommen so Millionensummen zusammen.
Und es ist der Staat selbst, der bisweilen wegschaut. So verfasste schon im Jahr 2007 eine Ermittlungseinheit der Carabinieri einen Bericht über die Machenschaften der Betreiber des Camps von Isola Capo Rizzuto, die jedoch jetzt erst, zehn Jahre später, verhaftet wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft