piwik no script img

Kolumne Ich meld michDie Fremden vom Mars

Diese Sommerfrischler, die damals bei meiner Tante auf den Hof kamen, die waren schon seltsam. Und man sah sie auch nie in der Kirche.

Und mit Begeisterung waren die Fremdlinge beim Heuaufladen dabei Foto: imago/Gerhard Leber

S ie hießen „die Fremden“ und waren irgendwann Anfang der 1960er Jahre auf dem Bauernhof meiner Tante angereist. „Sommerfrischler“ nannte man sie auch. Werner und Hotte waren große, blasse, leicht dickliche Männer, Marion hatte schwarz gefärbte Haare und Jutta die Lippen angemalt, auch unter der Woche.

Die Männer halfen beim Heuen, saßen schwitzend in Unterhemden bei der Brotzeit und mochten keinen Presssack. Ihre Schultern waren rot und schälten sich – was einem von uns nie ­passierte.

Heu aufladen sei eine klasse Arbeit, fanden sie, ganz anders als zu Hause, wo sie einen Kilometer tief in der Erde herumwühlen müssten – was ihnen niemand richtig abnahm.

Die Frauen lagen meist in der Sonne und wuschen gelegentlich das Geschirr ab. Meine Tante spülte dann immer noch mal nach. Früh am Nachmittag tranken sie meist zusammen Bier, danach Obstler, manchmal mehr als eine Flasche. Dazu rauchten sie Zigaretten, bis die Luft blau war, und lachten so schrill, wie niemand im Dorf sich zu lachen getraut hätte.

Im Urlaub bestehe sie immer auf getrennten Betten, kreischte Jutta einmal. Da mache sie „den Kram“ nicht mit – und ich verstand nicht, warum meine Tante rot wurde.

Das Verrückteste aber war: Die Männer spielten Fußball. Erwachsene Menschen, die besser dribbelten als wir Kinder – wie sollte man sie ernst nehmen? Und sie erzählten, dass sie am Wochenende tatsächlich ins Stadion gingen. Es gab Borussia Dortmund also wirklich.

Manchmal lud die Tante Verwandte ein, um mit den Fremden zu feiern und sie zu bestaunen: Was es doch für Menschen gibt – angeblich mitten in Deutschland! Sie waren aufregend. Und nicht ganz wirklich. Nie sah man einen von ihnen in der Kirche.

Auch deshalb hätte man sie nicht immer im Dorf haben wollen. Sie brachten etwas Unheimliches mit – eine Ahnung, dass es da draußen noch ein anderes Leben geben könnte. Manchmal, wenn ich bei einem Bauern in Anatolien zu Gast bin oder Kinder in Nepal dem Bus hinterherwinken, fallen sie mir wieder ein, unsere Fremden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Herrlich - entsinne mich jetzt auch - ;))

    Die gab's wirklich.

    Nachdem die mit "Klickerklacker an Waaren" &

    "Neijeteijekreijeeije" = 19 Kräheneier -

    Wieder weg oder per "Inheiern" als -

    "Rucksackbauern" & Fremde "met Winn vor de Hoffdör" geblieben waren.

    Die gingen - aber befremdlich "inne annere Kark."

    kurz - Rein tonn katolsch warrn.