Kommentar Doppelpass-Debatte: Knallrechte Bestrafungsfantasien
Dass nach dem Türkei-Referendum jetzt wieder eine sinnlose Doppelpass-Debatte tobt, zeigt vor allem eines: Gekränktheit.
N ur rund eine halbe Million Menschen in Deutschland besitzen neben dem türkischen auch den deutschen Pass. Doch wegen jener, die nun für Präsident Erdoğan stimmten, drehen manche in Politik und Medien jetzt frei und stellen einen Zusammenhang zur doppelten Staatsbürgerschaft her, wo es gar keinen gibt.
In den ARD-„Tagesthemen“ klingt Sonia Mikich ganz wie der knallrechte Claus Strunz im Sat1-Frühstücksfernsehen, wenn sie fordert, Deutschtürken, die Erdoğan wählten, sollten ihren deutschen Pass abgeben.
Nach den Demonstrationen von Erdoğan-Anhängern hatten sich auch schon Jakob Augstein und Micha Brumlik gegen die doppelte Staatsbürgerschaft starkgemacht. Wer solche Linksliberalen hat, der braucht keine AfD mehr. Die schließt sich solchen Forderungen natürlich gern an, die CSU sowieso.
Da ist auch narzisstische Kränkung im Spiel. Hatten Politik und Medien den Deutschtürken denn nicht klargemacht, wie sie abzustimmen hätten? Hatte man nicht, von Cem Özdemir bis zur Bild-Zeitung, für ein „Nein“ geworben? Hatte man nicht Auftritte türkischer Minister verhindert und Erdoğan als Sodomisten verlacht? Weil das offenbar zur Demokratieerziehung nicht gereicht hat, soll nun das ohnehin ungeliebte Recht auf doppelte Staatsbürgerschaft dran glauben.
Dabei ist das Gegenteil richtig. Hätten jene Hunderttausende, die sich hierzulande in den vergangenen Jahrzehnten einbürgern ließen, ihren türkischen Pass behalten dürfen, dann wären sie beim Referendum in der Türkei wahlberechtigt gewesen. Vermutlich wäre das Ergebnis dann anders ausgefallen.
Es gibt übrigens weniger Doppelstaatler mit türkischem als mit russischem oder polnischem Zweitpass. Nach deren Wahlverhalten fragt komischerweise keiner. Und rund 1,8 Millionen Deutsche haben bei den vergangenen Wahlen der AfD ihre Stimme gegeben. Da verbieten sich aber solche Bestrafungsfantasien – denn die will man ja zurückgewinnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Resolution gegen Antisemitismus
Nicht komplex genug
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Nach Hinrichtung von Jamshid Sharmahd
„Warum haben wir abgewartet, bis mein Vater tot ist?“
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik