piwik no script img

Proteste gegen „Ja“-Votum in der TürkeiDas ist nur der Anfang

Wer nun gegen Erdoğan auf die Straße geht, braucht vor allem eines: Mut. Nach den Gezi-Protesten ist die Sorge vor einem blutigen Ausgang allgegenwärtig.

Die Polizei geht gegen Demonstranten in Ankara vor, 16. April 2017 Foto: ap

„Nein, wir werden dich nicht zum Präsidenten machen!“ Mit diesem Slogan zogen auch am Montagabend in diversen türkischen Großstädten wie Ankara, Istanbul, Antalya und Izmir Hunderte Bürger*innen auf die Straße. Sie protestierten singend und auf Töpfe schlagend gegen das zweifelhafte Ergebnis des Referendums am vergangenen Sonntag. Das ist nicht nur eine eindeutige Ansage an Recep Tayyip Erdoğan, der mit einer voreiligen Siegesrede die Einführung des Staatspräsidialsystems verkündete. Das ist vor allem: mutig.

Denn die Erinnerungen an die gewaltsame Zerschlagung der Gezi-Proteste im Sommer 2013 sind noch frisch. Und vor allem seit dem Putschversuch im vergangenen Sommer geht die türkische Regierung massiv gegen Kritiker*innen vor. Unzählige Journalist*innen und Abgeordnete sitzen in Haft. Aufgrund des gerade erneut verlängerten Ausnahmezustands können sie dort wochenlang ohne Kontakt zur Außenwelt einbehalten werden, ohne dass eine Anklage vorliegt. Wer weiß, ob dieses Schicksal nicht auch die Demonstrant*innen ereilen wird?

Gleichzeitig haben diese vor allem jungen Menschen, die wir seit zwei Tagen auf der Straße sehen, nichts mehr zu verlieren. Zehntausende haben ihre Jobs verloren, die Universitäten entlassen systematisch regierungskritische Dozenten und Professoren, und nun wird auch noch das Parlament aufgelöst.

Unmut regt sich vor allem, weil durch eine Änderung des Wahlgesetzes kurz nach Schließung der Wahllokale am Referendumstag Stimmzettel ohne behördlichen Stempel, also eigentlich ungültige, plötzlich für gültig erklärt wurden. Manche Wahlbeobachter*innen sprechen von drei bis vier Prozent manipulierter Stimmen. Bei dem knappen Ergebnis von 51 Prozent für ein Ja zur Verfassungsänderung wäre die Sache ohne Änderung des Wahlgesetzes höchstwahrscheinlich anders ausgegangen. Der Vorwurf: Wahlbetrug.

Rückhalt aus ungeahnten Ecken

Insofern wird es nicht bei den paar hundert Student*innen auf den Straßen bleiben, die sich mit diesem Ergebnis nicht abfinden wollen. Sie sind nur diejenigen, die den Anfang machen. Die Regierungspartei AKP holte sich für das Referendum Unterstützung von der rechtsextremen Partei MHP, deren Führung sich ebenfalls offensiv für ein Ja ausgesprochen hatte. Während die beiden Parteien bei den vergangenen Parlamentswahlen jedoch zusammengerechnet noch auf 62 Prozent kamen, ist das aktuelle Referendumsergebnis nach offizieller Darstellung der Regierung elf Prozent niedriger. Das heißt: Erdoğan verliert in jedem Fall auch massiv an der eigenen Basis.

Die noch relativ überschaubaren Proteste könnten also noch aus ungeahnten Ecken Rückhalt bekommen. Am Dienstagmittag etwa trafen sich Hunderte Bürger*innen vor dem Hohen Wahlamt in Ankara, um ihre schriftlichen Einsprüche gegen die Änderung des Wahlgesetzes einzureichen. Die Polizei sperrte den Eingangsbereich ab, um die Menge vom Gebäude fernzuhalten, zu größerem Einschreiten seitens der Sicherheitskräfte kam es jedoch bislang auch bei den Abenddemos nicht.

Zugleich hat sich der öffentliche Raum seit den Gezi-Protesten massiv verändert, und Polizeigewalt ist nicht mehr die einzige Gefahr, der die Demonstrant*innen mit Mut begegnen. Nach den zahlreichen Terroranschlägen und Selbstmordattentaten in den vergangenen zwei Jahren ist die Vorsicht auf der Straßen entsprechend groß geworden. So hoffnungsvoll die Demonstrationen nun also auch stimmen mögen: Die Sorge vor einem blutigen Ausgang ist immer da. Leider.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Vielleicht kann man ja einen politischen Handel mit der Türkei machen.

     

    Deutsche AKPler in die Türkei und linkesdemokratische Türken nach Deutschland ;-)

  • Auf demokratische oder sonstwelche "legalen" politischen Mittel braucht jetzt keiner mehr zu hoffen. Eine Kehrtwende ist wohl, wenn, nur noch mit Gewalt möglich.

    Wie wir in den nordafrikanischen Ländern gesehen haben, sind solche Massenwiderstände durchaus erfolgreich...vielleicht gibt es jetzt ja einen türkischen Frühling, passend zur Jahreszeit. Und ein paar politische Überraschungseier für Erdogan.

  • Eine sehr gute, zeitliche Schilderung der Ereignisse Frau Aydemir! Ich hoffe, das der Gang der Dinge nicht in Gewalt übergeht, das hat die Türkei nicht verdient! ..und das würde dem Referendum nützen. Bitte bleiben sie dran !

  • Internet Beitrag; Gerhard Jeske fragt?

    Es ist an der Zeit darüber nachzudenken, das viele unserer " türkischen Mitbürger" mit der Wahl des Staatschef Erdogan den Boden des Grundgesetzes verlassen haben. Sind sie nun die " türkische Fünfte Kolonne" in Deutschland geworden? Wie wird sich diese politische Tendens weiterentwickeln. Ein Ende ist nicht abzusehen.

    Da ist mir aufgefallen, dass sich junge Familien mit ihren Kindern am Ostermarsch beteiligten, Klar, diese Familien wünschen sich für ihre Kinder ein sichere und friedliche Zukunft. Zwei Fotos als Beweis sind hier anzusehen. Alle Fotos von gerhard jeske