Kolumne Die eine Frage: Der Willy Woodstock der SPD
Schwarz-Weiß-Aufnahmen: SPD gerecht, Grüne ungerecht, Merkel müde. Ist alles wirklich so, wie wir es immer gedacht haben?
I hre lebenslange Freundschaft mit Martin zerbrach, als er ihr vorwarf, ins Kinderkriegen zu flüchten. Nur gut, dass ihr Mann Georg ihr beistand.
Sie hat die Szene seit Jahren im Kopf. Und nun fragt sie sich: War das wirklich so? Oder hat ihr Mann damals die Sache eskalieren lassen? „In letzter Zeit scheint es ihr manchmal, dass vieles im Leben genau andersherum gewesen sein könnte“, schreibt die Schriftstellerin Eva Menasse in ihrem neuen Buch „Tiere für Fortgeschrittene“.
Dieser Satz geht mir seit Wochen im Kopf herum.
Er gilt für das persönliche, gelebte Leben, aber er ist auch die Grundlage der gesellschaftspolitischen Analyse im progressiven Teil dieser Gesellschaft. Ist alles wirklich so, wie wir es immer gedacht haben?
Endlich ist der Wolf wieder heimisch in Deutschland! Das freut nicht jeden. Für die taz.am wochenende vom 25./26. März hat unser Autor mit Biobauern gesprochen, die Abschüsse fordern, und sich ins Revier des Raubtiers gewagt. Außerdem: Hass – warum werden die Rohingya in Birma so erbittert verfolgt? Und: Ein Gespräch mit der Autorin Olga Grjasnowa über Heimat, Religion und Privilegien. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Am Donnerstag fragte ich Eva Menasse bei der Leipziger Buchmesse, ob sie das auch so sieht oder ob das Zulassen dieses Gedankens schon Verrat und Zurückweichen vor autoritären Kräften sei. „Im Moment sind unsere Annahmen über die Welt sehr schwarz und sehr weiß“, sagte sie. Es gäbe auch Gutes, das käme im Moment zu kurz. „Wir haben uns da auch verhärtet und mit nicht so wichtigen Sachen viel zu sehr beschäftigt und diese Zündschnur aus Wut nicht gesehen, die sich über diesen Globus legt.“
Ist alles wirklich so? Grundlage eines bestimmten Denkens ist das Willy-Woodstock-Gefühl. Also, dass wir mit der Brandt-SPD auf dem Weg ins Paradies waren. Zweitens die kulturelle Erinnerung, dass die Arbeitsmarktreformen der Regierung Schröder/Fischer das Grundübel dieses Landes seien. Dass es danach mit der Gerechtigkeit bergab ging und das nun die zentrale Frage sei.
Es gibt aber soziologisch gesehen keine „Abstiegsgesellschaft“ in Deutschland. Was es zunehmend gibt, ist Angst vor Abstieg, also Verlust von Teilhabe an dieser Wohlstandsgesellschaft. Mit dieser Angst arbeitet der Willy Woodstock 2017, und das ist Martin Schulz.
Werte, die wir hochhalten
Schulz ist ein riesiger Selbstbetrug, sagt Stephan Lessenich, ein Münchner Politikprofessor. Die Leute wollten sich glauben machen, dass mit einem für sie neuen Gesicht die alte Leier noch weitergehen kann, zumindest in Deutschland.
Selbstverständlich haben wir hier Werte, die wir hochhalten. Aber erst mal bedeutet Gerechtigkeit, dass es einen selbst nicht erwischt. Das verspricht Schulz, wenn man mal genau hinhört. Wer sich seine Festanstellung oder Rente hart erarbeitet hat oder irgendwie reingerutscht ist, behält sie. Das ist eine mehrheitsfähige Botschaft, denn die große Mehrheit der Älteren hat ja noch eine ordentliche.
Damit Schulz der bessere Selbstbetrug wird, muss nun eine andere kulturelle Erinnerung umgeschrieben werden, an die wir gerade glauben wollten: Dass Angela Merkel kühl darüber wacht, dass es ordentlich weiter geht. Deshalb wird jetzt darauf bestanden, dass sie gefühlsduselig und wahnsinnig müde geworden sei.
Was diesem kulturellen Gerechtigkeitsgefühl völlig abgeht: Die dramatische globale Ungerechtigkeitszunahme durch den Klimawandel. Es ist erstaunlich, wie der politischste Linksliberale mit moralischem Überlegenheitsgestus ausgerechnet den Grünen vorwirft, sie hätten kein Gefühl für die drängende Frage der sozialen Gerechtigkeit. Man kann auch sagen: Sie selbst haben kein Gefühl für die Notwendigkeit der sozialökologischen Wende, also einer globalen Gerechtigkeitspolitik – weil dafür in der Willy-Woodstock-Kultur kein Bild gespeichert ist.
In Woodstock rief der dortige Schulz: „Wenn wir es uns nur ganz fest wünschen, dann können wir diesen Regen vielleicht stoppen.“ Und dann riefen alle: „No rain, no rain.“ Das war ein wunderschönes Gefühl.
Aber es regnete weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Pistorius stellt neuen Wehrdienst vor
Der Bellizismus kommt auf leisen Sohlen
Abtreibungsrecht in den USA
7 von 10 stimmen „Pro-Choice“
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala