piwik no script img

Wahlkampf-Konzept der SPDDas Schulz-Katapult

Tausende Neueintritte, steigende Umfragewerte – die SPD jubelt. Hat Sigmar Gabriel das alles geplant? Ein Video mit klarer Botschaft weist darauf hin.

Hat Gabriel alles hinter seinem Rücken geplant? Foto: dpa

Ob am vergangenen Montag auf einer Arbeitnehmerkonferenz in Bielefeld oder an diesem Sonntag im Kunstkraftwerk Leipzig: Wo auch immer Martin Schulz zu seinen Genossen spricht, kann er mit frenetischem Beifall rechnen.

Die SPD befindet sich im Höhenrausch. Tausende Neueintritte verzeichnet die Partei, seit sie Schulz vor einem Monat zu ihrem neuen Messias erkoren hat. Und täglich werden es mehr. Die tiefe Depression, in der die traditionsreiche Partei gerade noch zu versinken drohte, ist in kürzester Zeit einer Zuversicht gewichen: Die schon verloren geglaubte Bundestagswahl im kommenden September wird spannend.

„Die Sozialdemokratie tritt mit dem Anspruch an, die stärkste politische Kraft in unserem Land zu werden“, verkündet Schulz landauf, landab. Inzwischen sorgt ein solcher Satz selbst bei der politischen Konkurrenz nicht mehr für Lacher.

Die Unionsstrategen im Konrad-Adenauer-Haus werden langsam nervös. Aus gutem Grund: Ob Allensbach, Forschungsgruppe Wahlen, Forsa oder Insa – bei allen Umfrageinstituten, die in dieser und der vergangenen Woche die sogenannte Sonntagsfrage gestellt haben, kommt die SPD auf 30 Prozent und mehr. Bei Emnid und Infratest dimap liegt sie inzwischen sogar knapp vor der Union.

Wie konnte das passieren?

Auch wenn Umfragen noch keine Wahlergebnisse und mit Vorsicht zu genießen sind, ist das schon ziemlich beeindruckend für eine Partei, die vor dem „Schulz-Effekt“ hart an der 20-Prozent-Marke entlangschrammte. Wie war dieser Stimmungsumschwung nur möglich?

Anfang Mai 2016: In den Umfragen liegt die SPD zwischen 19,5 und 22 Prozent. Der Abstand zur Union beträgt mehr als 10 Prozentpunkte. Gesundheitlich angeschlagen, muss Parteichef Sigmar Gabriel Rücktrittsgerüchte dementieren.

Mit einer „Wertekonferenz Ge­rech­tigkeit“ startet die SPD am 9. Mai ihre Programmarbeit für die Bundestagswahl. Gabriel geht in einer 37-minütigen Grundsatzrede hart mit sich und der SPD ins Gericht. Diese wirke zu sehr wie „eine emo­tio­nal ermüdete Partei im Hamsterrad der Sozialreparatur“, beklagt der Vizekanzler der Großen Koalition.

„Wir schreiben Gesetze, Verordnungen und Ausführungsbestimmungen – in der Gesellschaft aber tobt ein neuer historisch bedeutender Kampf um globale Gerechtigkeit.“ Eindringlich warnt er: „Wer die kleinen Schritte geht, kann die Richtung aus den Augen verlieren.“

Schulz erfüllt Gabriels Plan

Es stelle sich die Frage, „ob wir den Gerechtigkeitshunger unserer Zeit noch begreifen“, schreibt Gabriel seinen Genossen ins Stammbuch und spricht von der „Wut und Enttäuschung, weil die Erwartungen und wohl inzwischen auch die Abstiegsängste größer sind als das Erreichte“.

Der tiefe Vertrauensverlust, den auch andere Parteien spürten, träfe die Sozialdemokraten ganz besonders hart, weil Gerechtigkeitsfragen „zugleich Glaubwürdigkeitsfragen an die SPD“ seien. Denn für viele Menschen würden die Sozialdemokraten inzwischen eher zu „denen da oben“ gehören. Gabriels Resümee: „Wir brauchen also ein tiefergehendes Verständnis für das, was um uns herum passiert.“

Seine Zustandsbeschreibung ist zu diesem Zeitpunkt recht präzise. Und Gabriel hat auch klare Vorstellungen, wie ein Ausweg aus dem sozialdemokratischen Elend gefunden werden kann.

Er plädiert nicht für einen radikalen Politikwechsel, gar einen Bruch der Großen Koalition, sondern für eine grundlegend andere Performance. Die SPD müsse zum einen wieder „die arbeitende Mitte der Gesellschaft im Blick“ haben. Zum anderen sei es für die Partei entscheidend, „ihren gesellschaftspolitischen Gestaltungsanspruch zu erneuern und sich nicht mit Einzelreformen zufrieden zu geben, mögen sie auch noch so wichtig sein“.

Das Große gestalten statt das Kleine zu loben

Was Gabriel da formuliert, wird acht Monate später das Erfolgsrezept von Martin Schulz.

Der Mann aus Würselen scheint perfekt geeignet, die von Gabriel vorgedachte Strategie mit Leben zu füllen. „Schulz verbindet den Habitus des Populisten mit linksliberalen Inhalten“, schreibt der Spiegel. Dabei bringt Schulz eine entscheidende Qualität mit, die die Bürger dem Noch-Parteichef Gabriel absprechen: Obwohl seit Jahrzehnten im Politgeschäft, hat Schulz den Flair des Neuen, des Unverbrauchten.

Der langjährige EU-Parlamentarier, der seit 1999 dem SPD-Präsidium angehört, versteht es, sich als bodenständig zu präsentieren – als „einer aus dem Volk“, der im Gegensatz zum „Establishment“ noch die Sorgen und Nöte der Bürger kennt.

Wahlkampf ist stets auch Suggestion. Und Autosuggestion: Nicht nur, dass der 61-Jährige jenen Machtanspruch formuliert, der aus dem Mund eines treuen Koalitionspartners Angela Merkels wenig glaubwürdig klingen würde. Er ist auch offenkundig selbst davon überzeugt, das Kanzleramt erobern zu können – etwas, was für seine Vorgänger Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück nicht galt.

Es hat einige Zeit gedauert, bis Sigmar Gabriel eingesehen hat, dass nicht er, sondern Schulz der Richtige ist, um die SPD wieder dem Morgenrot entgegenzuführen. Laut eigenem Bekunden begann im Sommer vergangenen Jahres sein Nachdenkprozess. Im Frühherbst 2016 traf er sich mit Schulz zu einem längeren Vier-Augen-Gespräch. Endgültig entschieden will er sich erst im Januar haben.

Wahlkampf ist stets auch Suggestion. Und Autosuggestion: Nicht nur, dass der 61-Jährige jenen Machtanspruch formuliert, der aus dem Mund eines treuen Koalitionspartners Angela Merkels wenig glaubwürdig klingen würde

Sigmar Gabriel hat seinen Schulz-Coup beinahe perfekt inszeniert – was nicht zuletzt die lange geplanten Veröffentlichungen im Stern und in der Zeit belegen, mit denen er seinen Verzicht auf die SPD-Kanzlerkandidatur medial zelebrierte. Nur das vorzeitige Bekanntwerden des Stern-Covers und damit auch das seines Rückzugs entsprach nicht so ganz seinen Vorstellungen, aber es nahm Gabriels spektakulärem Schritt nicht die Wucht.

Sowohl inhaltlich als auch dramaturgisch wirkt der Schulz-Start erstaunlich gut vorbereitet. Wer beispielsweise am 29. Januar, also nur wenige Tage nach seiner Ausrufung, den Werbespot für den neuen Hoffnungsträger bei dessen offizieller Präsentation im Willy-Brandt-Haus gesehen hat, konnte leicht erkennen: Das Video wurde nicht mal eben zusammengeschustert, sondern hat ein klares Konzept und ist technisch professionell gestaltet. Die schlichte wie einprägsame Botschaft des Spots: „Zeit für mehr Gerechtigkeit. Zeit für Martin Schulz“.

Mitte Dezember gab die SPD bekannt, dass sie die Werbeagentur KNSK für ihre Bundestagswahlkampagne verpflichtet hat. Anders als noch vier Jahre zuvor fiel diese Entscheidung ohne Pitch, also vorherigen Agenturenwettbewerb. Auf KNSK hatte die SPD bereits in den erfolgreichen Wahlkämpfen für Gerhard Schröder 1998 und 2002 gesetzt. Bei den folgenden Bundestagswahlen waren andere Agenturen zum Zuge zu kommen.

Ein Comeback feierte KNSK bei der Europawahl 2014 – und zwar, wie es heißt, auf Betreiben des damaligen EU-Spitzenkandidaten Martin Schulz. Dass die Hamburger Werbeschmiede auch für die Bundestagswahl engagiert wurde, erscheint im Nachhinein wie ein Fingerzeig auf seine erst knapp eineinhalb Monate später verkündete Kanzlerkandidatur.

Schulz lernt von Clinton

Wann immer auch Schulz genau von den Absichten Gabriels wirklich erfahren haben mag, unvorbereitet trafen sie ihn nicht. Vom Berliner „Basiskongress“ des linken Parteiflügels Mitte Oktober (der übrigens unter dem Motto stand: „Zeit für mehr Gerechtigkeit“) bis zur SPD-Wahlkreiskonferenz im niedersächsischen Wals­rode einen Monat später: Zen­trale Elemente seiner Standardrede, mit der er seine Anhänger begeistert, hatte er schon bei diversen Auftritten in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres intensiv getestet.

Zu seinen bereits damals aus­giebig erprobten Sprachbildern gehört auch das von den „hart arbeitenden Menschen, die sich an die Regeln halten“. Schulz spricht auch weiterhin sehr gern von ihnen. Wobei die deutsche Adaption der zentralen Parole Bill Clintons aus seinem US-Präsidentschaftswahlkampf von 1992 („I want a country where people who work hard and play by the rules are re­warded, not pu­nished“) keine Erfindung von Schulz ist. Sie stammt vielmehr von SPD-Bundestagsfraktionschef Thomas Oppermann. Dass jene legendären „hart arbeitenden Menschen, die sich an Regeln halten“, im Mittelpunkt sozialdemokratischer Politik stünden, sagte Oppermann bereits bei der Vorstellung der SPD-Programmarbeit für die Bundestagswahl im April 2016. Schulz hat die Parole übernommen – und zu seiner eigenen gemacht.

Ob Martin Schulz letztlich bei der Bundestagswahl erfolgreich sein wird, ist völlig offen. Noch stehen ihm rund sieben Monate Wahlkampf bevor – eine lange Zeit.

Sein Start allerdings ist gelungen. Was sich nicht zuletzt der klugen Vorarbeit Sigmar Ga­briels verdankt. Von der „Rückkehr des Robin Hood“ und vom „Held der Arbeiter“ schreibt das Handelsblatt besorgt über den SPD-Kanzlerkandidaten. Schulz wie Gabriel können solche Schlagzeilen freuen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Na ja, aufgehen könnte die SPD Strategie, als eine Art "Letzte Chance".

     

    Die, die Agenda 2010 so Ende 30 Anfang 40 erwischte, sind heute Anfang 50. Die nachfolgenden Generationen im Arbeitsleben lernten eine "neue BRD" kennen. Die BRD von Hartz IV, daran erinnern sich nur mehr die "Alten"..., die jüngeren haben den medialen Brainwash erfahren...

     

    Die Jüngeren könnte Schulz tatsächlich glauben schenken..., die, die SPD erleben, als sie am Ruder war mit Schröder, könnten sich allerdings vorkommen wie im falschen Film.

     

    Mein erster Gedanke beim Wahlkampfprogramm: Hey, das hab ich doch alles schon mal gehört, kenn' ich doch noch aus dem letzten Jahrtausend... Aber genau die, haben für die jetzt herrschende soziale Ungerechtigkeit gesorgt, das Fundament gebaut, für was wir jetzt haben..., und gerade die, gehen jetzt her, und wollen das wieder ändern? Das kann nicht mehr als ein Märchen sein!

     

    Es wird sich zeigen wie die Sache ausgeht. Ob Schulz oder Merkel das Rennen machen. Es ist immer noch die Wahl zwischen Pest und Cholera, denn glaubwürdig erscheint mir die SPD nach wie vor nicht. Und im Wahlkampf wird bekanntlich alles mögliche von sich gegeben, ob sich daran - nach gewonnener Wahl - noch erinnert, geschweige danach gehalten wird, sei dahin gestellt.

     

    Wenn die SPD das Rennen macht, ist es sowieso nur eine Probezeit auf 4 Jahre, in der sich zeigen wird, ob den markigen Worten Taten folgen.

     

    Aber nach allem, was mit Agenda 2010 eingeführt wurde, was jetzt am wirken ist, ich glaube nicht mehr, dass die SPD an der Umverteilung und sozialen Ungerechtigkeit wirklich etwas ändern wird.

     

    Und was Schulz dazu bisher geäußert hat, geht über - für mich - leere Worte nicht hinaus...

  • Warum wohl haben sehr viele gute Leute nach

    den Schmutzreformen von Schröder der SPD den Rücken gekehrt, sind ausgetreten und haben sich in Richtung guter sozialpolitischer Verantwortung zu den Linken orientiert ?

    Ganz einfach und schon vergessen:

     

    Die SPD mit Schröder/Steinmeier, Münte etc. + Grünen standen/stehen für:

    Agenda 2010/H4

    Leiharbeitsfirmen

    Zeitarbeit

    Kein flächendeckender Mindestlohn

    ARGE

    Terminierung des Bankgeheimnisses

    Rente mit 67

    Abschaffung der Berufsunfähigkeitsrente ab 1961 Geborene

    Praxisgebühr

    Aushöhlung der paritätischen Zahlung Arbeitgeber an die Krankenkassen

    Kriegseinsätze - Ehem. Jugoslawien, Hindukusch

    Freizügigkeit des Handels mit dubiosen Bankpapieren

    Steuergeschenke von mind. 30 Milliarden EU an die Wirtschaft

    und vieles, vieles mehr.

     

    Steinmeier, der in Bälde das Amt des BP ausübt, wurde nett belohnt. Auch hat der die Agenda 2010 Gesetze, wie H4 ausgearbeitet.

     

    Der Arbeiter wurde verraten, es waren Grüne und Sozialdemokraten

    und für mich ist diese falsche SPD-Kaste auf Lebenszeit unwählbar geworden.

    Gut, das es die LINKE gibt.

    Dort sitzen die wahren, echten, glaubwürdigen und zigmal besseren

    "Sozialdemokraten".

    Es haben leider viel zu wenig Wahlbürger vergessen, das, wenn sie als kleine Leute eine andere Partei als die LINKE wählen, an ihrem eigenen bereits "morschen sozialen Ast" sitzen und bald ins bodenlose fallen werden.

    Wenn die Masse der Arbeiter, Rentner, wüssten, wie stark sie wären, könnten sie Parteien zu einer für sie effektiveren und sozialeren Politik zwingen, was bereits längst überfällig ist.

    Bin echt gespannt, ob die TAZ diese Meinung publiziert oder wieder i.d. dunklen Ecke verschwinden lässt, weil ihnen wieder einmal nicht passt ?

    • @P-et-r-a:

      Der Aufzählung stimme ich zu. Ich gehöre zu denjenigen, die eben doch Änderungen unter Schulz erhofften. Aber kaum kritisiert die CDU, er ürcke von Hartz IV ab, sagt der Kandidat sinngemäß, es solle im wesentlichen alles beim Alten bleiben.

       

      Kleine kosmetische Korrekturen, die das Weltgeschehen nicht ändern. Eher mal 2 Monate länger Arbeitslosengeld als Wiedereinführung der alten Arbeitslosenhilfe oder Verdoppelung des Barbedarfs bei Hartz IV.

       

      Den Mut zu einer fundamental neuen Politik für die SPD, weil er Fehler einsehen würde, hat dieser Kandidat bislang nicht. Und daher kann er schnell wieder abstürzen.

  • Ein neuer, unerfahrenser Besen,kehrt nicht automatisch gut und kann schon gar nicht allein für ein soziales Parteiprogramm stehen !

    Scheinbar haben das Mitglieder und

    Fans ohne nachzudenken immer noch nicht begriffen.

    Ein Neoliberaler, der autokratische Politik zuvor mitgemacht hat, für Eurobons (u.a. Deutschland soll für andere Staaten (Banken) finanziell

    eintreten, wenn sie Geld benötigen), ist ein Freibrief für andere Staaten und eine Schuldenlast, die auf Dauer nicht zu stemmen ist. Unsere Nachkommen werden noch jahrzehnte für derartigen Unsinn bezahlen müssen.

    Schon allein wegen diesem neuen Besen ist diese Partei unwählbar geworden.

  • Bis zur Wahl dauert es noch ein gutes halbes Jahr. Bis dahin wird sich der "Schulzeffekt" schon noch abnutzen - und vielen Leuten wird wieder einfallen, daß es doch die SPDwar, die Hartz IV, Minijobs, Kettenarbeitsverhältnisse usw. auf dem Kerbholz hat.

  • Schulz, der Mann, der die EU für sich und seine Amigos bis zum letzten Tropfen aussagt, wird genau nichts verändern. Ich hoffe, die Wähler werden noch aufwachen und diese Werbekampagne als eine erkennen.

  • Zitat: "(...) jene legendären 'hart arbeitenden Menschen', die sich an die Regeln halten (...)"

    Nein, Herr Beucker, "hart arbeitende Menschen" sind mehr als nur eine Legende. Es gibt sie tatsächlich! Sogar in Deutschland. Aus Ihrer Schreibtischperspektive sind diese aber vielleicht etwas schwer wahrnehmbar.

  • Treffliche Zustandsbeschreibung der SPD!

    Gut gemacht!

     

    Zustandsbeschreibung der Wähler und aus was für berechtigten oder unberechtigten Gründen die Schulz wählen oder jemand anderen bleibt offen.

    Gerade weil der Schulz so ungerechtfertigt gehypt wird (Sie schreiben letztlich: Temporäre strategische und taktische Meisterleistung) , wird man von einer weiteren Wählerenttäuschung ausgehen müssen (weil statt Sprüchen und Werbetaktik Inhalte und LÖsungen fehlen) was weiteren Frust produzieren wird.

     

    Der Brexit/Trump/Wilders/FN-Spuk ist bei derlei Politikverständns, bzw. Effekthascherei der etablierten Parteien noch lange nicht vorbei.

    • @Tom Farmer:

      Sehr gut zusammengefasst!

       

      Schulz ist auf ganzer Linie ein Populist ohne sinnvolle Lösungskonzepte.

       

      Gerade jetzt muss in Europa mehr Zusammenhalt entstehen, was nur über wirtschaftliche und finanzielle Stärke funktioniert. Daher sollten Merkel und Schäuble unbedingt im Amt bleiben und nicht von Schulz und Gabriel abgelöst werden.

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)
    • @10236 (Profil gelöscht):

      Ja!

      Somit wird das wahrscheinlich nur ein Zwischenhoch sein.

       

      Pech aber auch, das man seinen Kanzlerkandidaten nicht vier Wochen vor einer Wahl verkünden kann.

       

      Und dann regen sich viele Leutchen noch auf über Personenkult in anderen (meist autokratischen) Ländern.

  • " Dass die Hamburger Werbeschmiede auch für die Bundestagswahl engagiert wurde, erscheint im Nachhinein wie ein Fingerzeig auf seine erst knapp eineinhalb Monate später verkündete Kanzlerkandidatur.…" &

    rhabarber rhabarber rhabarber.

    Kaffeesatzlesen reziprok!

    "Im Nachhinein" - Paschd scho!

    kurz - Schaugn mer mal!

     

    Wer die Backen aufbläst -

    Gar das Mündchen spitzt -

    Muß irgendwann auch mal -

    Pfeifen! - but -

    Kurz vorm Klo in die Hose -

    Hartz IV con - Suboptimal -

    Bankenderegulierung - &¿

    All dem zum Trotz -

    Grad - KellnerInnen GroßKotz!

    Will ja nicht hetzen - klar -;)

    Zu all dem seicht Schwätzen! - but -

    Bisher noch - Nur zu solchen -

    Pfeifen - Gelangt hat's - doch!

    Newahr.

     

    kurz - Trumpeln&Pfeifen im Wald -

    Erschreckt - wenn's widerhallt!

    Dann nämlich nützt der Printe

    Nich mehr - Sei bekannte Finte!

    Nix mehr bloß - Dicke Backen -

    Dann heißt es K……!

    Kurz&Knapp!

    Oder - Ab!

    Mach Platte!

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Gabriel hat zum richtigen Zeitpunkt die Reißleine gezogen, als er den passenden "Mann" für seine Pläne fand.

    Glück gehabt, genauso gut hätte das auch schieflaufen können.