piwik no script img

Austauschprogramm an der Uni LeipzigFragwürdige Partnerschaften

Das Panda-Programm lockt chinesische Studierende an die Uni Leipzig. Nachdem Kritik daran aufkam, prüft die Hochschule nun die Kooperationspartner.

Viele Chinesen hoffen auf ein Masterstudium im Ausland. Agenturen nutzen das aus Foto: dpa

Leipzig taz | Unzufriedene chinesische Studenten stoßen auf Resonanz: Das umstrittene studentische Austauschprogramm „Panda“ wird derzeit von der Universität Leipzig überprüft und evaluiert. „Das Akademische Auslandsamt der Universität Leipzig bedauert, dass einige Teilnehmer des Panda-Programms negative Erfahrungen gemacht haben, und nimmt deren Kritik sehr ernst“, sagte Pressesprecher Carsten Heckmann auf Nachfrage.

Heckmann zufolge wurden bereits Schritte eingeleitet, um das Programm zu überprüfen und transparenter zu machen. Die Ergebnisse könnten sich auf die künftige Vertragsgestaltung auswirken.

Die taz hatte im November über das Programm der Panda Wirtschafts- und Kulturaustausch GmbH berichtet. Das Akademische Auslandsamt der Universität Leipzig bietet es in Kooperation mit dem interDaF e. V. am Herder-Institut und der Panda GmbH für chinesische Studierende an. Einige Teilnehmer hatten sich negativ über das Programm geäußert. Die Gründe: falsche Versprechen, fehlende Verträge und überhöhte Gebühren.

Inzwischen wurden die Internetseiten des Akademischen Auslandsamtes erneuert. Dort sind jetzt mehr Informationen zur Programmkoordination und zu den aufnehmenden Hochschulen aufgeführt, auch die Kosten sind weitgehend aufgeschlüsselt. Der Betrag der dubiosen „Auslandsgebühr“ in Höhe von 2.200 Euro taucht jedoch auch auf den überarbeiteten Seiten nicht auf.

Die taz im Neuland

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de

Die Beschwerden der Studierenden

Die chinesischen Studenten hatten bemängelt, dass ihnen Partneragenturen in China Studienplätze in Deutschland garantiert hätten, für die sie sich in Wahrheit aber wie alle anderen vor Ort bewerben und gegebenenfalls ein Auswahlverfahren durchlaufen müssen – mit dem Risiko, abgelehnt zu werden. Zudem habe es zwischen ihnen und der in Leipzig ansässigen Panda GmbH keine Verträge gegeben.

Um diese Kritik auszuwerten, habe das Akademische Auslandsamt Gespräche mit der Panda GmbH und den Agenturen in China geführt, berichtet Heckmann. Auch habe man eine Befragung unter den Programmteilnehmern begonnen. „Das Gespräch mit der Panda GmbH und diese erste Teilnehmerbefragung machten Probleme mit der Beratung der Agenturen in China deutlich“, sagt Heckmann.

Die Panda GmbH habe sich verpflichtet, in der Zusammenarbeit mit den Agenturen für mehr Transparenz zu sorgen. „Die Agenturen haben versichert, dass sie, wie auch in ihren staatlich vorgeschriebenen Verträgen vorgesehen, keine Studienplätze versprechen“, betont Heckmann. Für Ende dieses Jahres sei eine Befragung aller aktuellen und ehemaligen Panda-Teilnehmer geplant, voraussichtlich mit wissenschaftlicher Begleitung. Der Fokus solle auf den Veränderungen im Programm liegen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!