Kommentar Bankenkrise in der Eurozone: Die Bad Bank wird nichts nutzen
Die Eurokrise greift immer weiter um sich. In Berlin hört man es nicht gern, aber die Krise kann nur gelöst werden, wenn die gesamte Eurozone haftet.
D ie Eurokrise ist aus der Öffentlichkeit verschwunden, aber vorbei ist sie nicht. Stattdessen greift die Krise immer weiter um sich – und bringt auch die Banken in Bedrängnis. Italien ist ein typischer Fall: Dort sind Kredite von mehr als 360 Milliarden Euro ausfallgefährdet.
Deutsche Politiker vermuten gern, dass die italienischen Banken zu viel spekuliert hätten. Diese Unterstellung ist unfair. Die italienischen Banken haben sich sogar besonders vorsichtig verhalten – und keine Ramschpapiere aus den USA aufgekauft, die ab 2007 die deutschen Landesbanken in den Untergang getrieben haben.
Doch diese Umsicht nutzt den Banken in Italien nichts. Sie rutschen in die Pleite, weil die italienische Wirtschaft schwächelt. In zehn Jahren hat das Land etwa sieben Prozent seiner Wirtschaftsleistung eingebüßt.
Zum Vergleich: In derselben Zeit ist die deutsche Wirtschaft um 13 Prozent gewachsen. Wäre hier die Rezession so ausgeprägt wie in Italien, wären die Commerzbank und die Deutsche Bank längst zusammengebrochen. Langsam erkennt auch die EU, dass bei den Banken eine Zeitbombe tickt. Deswegen soll nun eine europäische Bad Bank gegründet werden, die die notleidenden Kredite übernimmt.
Leider wird diese Bad Bank nichts nutzen. Denn die EU hält an der Fiktion fest, dass jeder Staat seine eigenen Banken retten soll. Italien wäre für die italienischen Banken zuständig – und Griechenland für die griechischen. Damit wird das Bankenproblem nicht gelöst, sondern ins Ewige verlängert. Denn in den Krisenländern sind nicht nur die Banken schwach – sondern auch der Staat ist angeschlagen, dem die Steuern fehlen.
In Berlin hört man es nicht gern, aber eine Bad Bank funktioniert nur, wenn die gesamte Eurozone dafür haftet und nicht nur die Krisenländer zahlen müssen. Diese Solidarität wäre deutlich billiger als die Alternative: Wenn die Bankenkrise nicht gelöst wird, bricht der Euro irgendwann auseinander.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
+++ Ampelkoalition zerbricht +++
Lindner findet sich spitze
Kampf gegen Judenfeindlichkeit
Bundestag beschließt Antisemitismus-Resolution