piwik no script img

Außenhandel der USAWo die Globalisierung nicht stattfand

Donald Trump hat sich wohl verschätzt: Exporte spielen für die US-Wirtschaft dank des riesigen Binnenmarkts kaum eine Rolle.

Die Globalisierung hat den USA nur geschadet? Stimmt nicht, die Maisbauern etwa profitieren – und exportieren Foto: ap

Berlin taz | Für Donald Trump ist klar: In den USA würde Vollbeschäftigung herrschen, würden nicht ständig Jobs ins Ausland verlagert. Die „Globalisierung“ soll also schuld sein, dass Amerikaner arbeitslos sind.

Damit überschätzt der president elect die Rolle des Außenhandels gewaltig – zumindest für die Vereinigten Staaten. Denn ausgerechnet die nehmen an der Globalisierung kaum teil: Der US-Warenexport macht ganze 7,7 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung aus; die Importe kommen immerhin auf 11,9 Prozent. Die USA sind wie ein eigener Kontinent. Mit etwa 320 Millionen Einwohnern ist der Binnenmarkt riesig – und auf Handelspartner kaum angewiesen.

Doch Details wie diese kümmern Donald Trump nicht. Er hat zwei Hauptfeinde ausgemacht: Mexiko und China. Mit Mexiko (und Kanada) gibt es seit 1993 das Freihandelsabkommen Nafta, das den grenzüberschreitenden Handel tatsächlich enorm belebt hat. Allein zwischen Mexiko und den USA werden jährlich Waren im Wert von rund 500 Milliarden Dollar ausgetauscht.

Aber wie viele Jobs hat Nafta in den USA gekostet? Dazu gibt es inzwischen diverse Studien, die zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Das Economic Policy Institute, das zu einem Viertel von den amerikanischen Gewerkschaften finanziert wird, hat 2014 errechnet, dass 851.700 Stellen in den USA durch Nafta verloren gegangen seien.

„Keine großen Jobverluste“

Der parteiunabhängige Forschungsdienst des amerikanischen Kongresses kommt hingegen zum Schluss: „Nafta hat nicht die enormen Jobverluste verursacht, die die Kritiker befürchtet haben. Aber es kam auch nicht zu den wirtschaftlichen Gewinnen, die die Unterstützer vorhergesagt haben.“

Der Forschungsdienst musste allerdings zugeben, dass es in einigen Branchen zu Stellenverlusten kam, vor allem in der Auto- und Elektroindustrie. Es ist daher kein Zufall, dass sich Trump jetzt werbewirksam für die Stellen bei Ford einsetzt.

Umgekehrt gibt es aber auch Branchen, die von Nafta profitiert haben. Dazu gehören die US-Bauern, die ihren subventionierten Mais jetzt nach Mexiko liefern können – und dort viele Bauern arbeitslos gemacht haben. Insgesamt hängen in den USA sechs Millionen Stellen vom Handel mit Mexiko ab.

Auch für den Handel mit China gilt, dass es zwar Stellenverluste gab – aber vor allem in der Vergangenheit. Inzwischen gehören die Chinesen zu den besten Kunden der USA und sorgen für neue Arbeitsplätze.

Angesichts der geringen Bedeutung des Außenhandels ist die seit Jahrzehnten stagnierende Binnennachfrage für die Jobbilanz umso entscheidender. Seit 1975 sind die mittleren Reallöhne nicht mehr gestiegen – woran Donald Trump als Präsident auch nichts ändern will.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Ja klar , Frau Herrmann , ... den riesigen Binnenmarkt konnten die USA schon immer mit Gütern bequem versorgen . Auch 2016 haben sie ein Außenhandelsdefizit von ca 700 Milliarden Dollar "erwirtschaftet" : https://de.statista.com/statistik/daten/studie/250560/umfrage/handelsbilanz-der-usa-nach-monaten/ - und das , mit leichten Schwankungen , schon seit Jahrzehnten .

    Wie schaffen die das bloß ?! Ganz einfach : Gelddrucken , Staatsanleihen , Hyperverschuldung .

    Zum Vergleich : Deutschland hatte 2015 einen Exportüberschuß von 244 Milliarden Euro : https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Aussenhandel/Aussenhandel.html .

     

    Irgendwas muß Deutschland wohl ganz falsch machen . Oder in Ihrer steilen These muß ein Denkfehler versteckt sein , Frau Herrmann .

  • Habe ich was nicht mitgekriegt?? Trump dachte doch wohl an den Export anderer Staaten in die USA, nicht umgekehrt.

    • @Voilodion:

      Auch wenn Trump nur an den Import dachte, wirken sich Veränderungen bei einem Anteil des Imports von 12% an der Gesamtwirtschaft entsprechend wenig auf die Beschäftigungslage aus. Die zusätzlichen 700 Jobs bei Ford sind natürlich für Flat Rock, Michigan ein Segen, aber Trump ist nicht Bürgermeister von Flat Rock, sondern Präsident von USA und angesichts von 8 Mio. Arbeitslosen sind 700 Jobs bedeutungslos.

      • @noctuaNigra:

        Es ist vielleicht etwas problematisch, vom Import bezogen auf die Gesamtwirtschaftsleistung zu sprechen. In dieser sind auch die "virtuellen" Gewinne aus diversen "Finanztransaktionen" enthalten. Von diesen profitiert aber nur ein winziger Teil der Bevölkerung und Arbeitsplätze entstehen dadurch auch nicht.

         

        Besser wäre es, über den Importanteil der konsumierten Waren zu sprechen. Schon weil Trump dort ansetzen will. Er will Produktion ins Land holen und hofft, damit gut bezahlte Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings habe ich Zweifel, dass das funktioniert, da er gleichzeitig die Rechte von Arbeitern einschränken will.

        • @warum_denkt_keiner_nach?:

          Ich gebe zu, dass meine Wirtschaftskenntnisse beschränkt sind, nur braucht es 100 Fälle von Flat Rock, damit die Arbeitslosenzahl um gerade mal 1% sinkt. Für die Arbeitslosenquote noch einmal einen Faktor 10 oder so mehr.

           

          Wenn er es schafft, die Einschränkung von Arbeitnehmerrechten als Kampf gegen Faulenzer zu verkaufen, weil ein echter Amerikaner so was gar nicht nötig hat, könnte er leider damit durch kommen.

          • @noctuaNigra:

            "Wenn er es schafft, die Einschränkung von Arbeitnehmerrechten als Kampf gegen Faulenzer zu verkaufen..."

             

            Dann wird es aber nichts mit der guten Bezahlung.

             

            Im Übrigen bringt es nichts, eine einzelne Aktion zu betrachten. Es geht um einen Strategiewechsel. Ob der wirklich kommt und was er bringt, kann sich natürlich erst in den Monaten nach dem 20.01. beurteilen.

    • @Voilodion:

      ...also den Import. siehe 2. Absatz im Text :-)

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    "Angesichts der geringen Bedeutung des Außenhandels ist die seit Jahrzehnten stagnierende Binnennachfrage für die Jobbilanz umso entscheidender."

     

    ???

    http://www.alhambrapartners.com/wp-content/uploads/2011/11/Retail-sales-October-2011-111511.png

     

    Vielleicht hat sich Frau Hermann im betroffenen Land vertan:

    http://www.querschuesse.de/wp-content/uploads/2014/07/1a215.jpg