: Paragraf 63, Aufenthaltsgesetz
Aktion Sie wollten per Flugzeug kommen, die Regierung ging dazwischen. Nun klagen 23 Flüchtlinge
Hintergrund ist eine Aktion des Zentrums für Politische Schönheit, einer Gruppe von Kunstaktivisten. Diese hatten im Rahmen einer umstrittenen Kampagne im Juni bei der Fluggesellschaft Air Berlin ein Flugzeug gechartert, das nach eigenen Angaben am 28. Juni insgesamt 115 syrische Flüchtlinge, darunter viele Kinder, auf sicherem Weg aus dem türkischen Antalya nach Berlin bringen sollte.
Kurz zuvor hatte das Zentrum dem Innenministerium eine Namensliste der Passagiere übersandt und um eine Einreisegenehmigung ersucht. Diese wurde verweigert. Das Zentrum wollte das Flugzeug dennoch starten lassen. Mit der Aktion provozierten die Kunstaktivisten eine Anwendung des Paragrafen 63 im deutschen Aufenthaltsgesetz, der Unternehmen unter anderem Zwangsgelder androht, wenn sie sich an der Einreise von Menschen ohne gültige Papiere beteiligen.
Das Zentrum sieht in dem Paragrafen eine indirekte Werbemaßnahme für Schlepperringe. Der Paragraf, der sich auf eine EU-Richtlinie stützt, verhindere, dass politisch verfolgte Menschen auf sicheren Wegen in ein sicheres Aufnahmeland wie Deutschland gelangen könnten.
Tatsächlich kam Paragraf 63 dann zur Anwendung: Die Bundespolizei wurde im Vorfeld des Fluges bei Air Berlin vorstellig. Das Unternehmen kündigte daraufhin den Vertrag. Die Folge: Flug AB 9717 fand nicht statt.
Hiergegen gehen 23 der Betroffenen nun laut deren Anwalt Markus Goldbach vor. Sie argumentieren, Paragraf 63 des Aufenthaltsgesetzes sei nicht grundgesetzkonform und seine Anwendung durch das Innenministerium rechtswidrig gewesen.
Ein Gerichtssprecher bestätigte am Mittwoch den Eingang der Klageschrift, sagte jedoch auch, die Klage werfe „eine Reihe von Zulässigkeitsfragen auf“. Das Bundesinnenministerium sehe der Klage gelassen entgegen, sagte ein Sprecher. Martin Kaul
Eine Langversion dieses Textes lesen Sie auf
www.taz.de/paragraf63
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen