piwik no script img

Strafgeld an französischen KüstenDie Burkini-Cops von der Côte d’Azur

Polizisten fordern eine Muslimin am Strand von Nizza auf, ihre Tunika auszuziehen. Die Szene verdeutlicht die aufgeladene Stimmung im Land.

Burkini-Trägerin in Marseille, sie wurde nicht belangt (Archivbild vom 4. August) Foto: ap

Nizza taz | Zusammengerollt wie ein Kind döst die Frau am Strand im südfranzösischen Nizza, als vier mit Schlagstöcken bewaffnete Gendarme sie umzingeln. Offenbar wird sie aufgefordert, ihr Oberteil, eine türkisfarbene Tunika, abzulegen. Andere Badegäste beobachten die Szene, Medienberichten zufolge applaudieren einige.

Noch während die Frau sich bis auf ein schwarzes Top auszieht, so zeigen es Fotos der französischen Agentur Bestimage, schreibt einer der Polizisten eine Abmahnung. 38 Euro Strafe kostet das Tragen eines Burkinis inzwischen an mindestens fünfzehn Stränden in Südfrankreich.

Allerdings trug die bislang anonym gebliebene Frau nicht einmal einen Burkini, sondern lediglich ein weites Oberteil und ein im Nacken gebundenes Kopftuch. Die auf dem Boden sitzende Frau wirkt auf den Fotos schwach und klein, und doch wird sie behandelt, als handele es sich um eine Schwerverbrecherin.

Auch wegen dieser demütigenden Szene machen die Bilder vom Kieselstrand in Nizza jetzt die Runde – am Dienstag zunächst in englischen Medien, die sich über die „Farce am Strand“ und die „Burkini-Cops“ mokierten, am Mittwochmorgen dann auch in Frankreich.

Das Stück Stoff am Strand

Tatsächlich ist der Burkini im Nachbarland zu einem großen Thema geworden. Nahezu täglich brüstet sich eine weitere Stadt damit, den Badeschleier von den Stränden verbannen zu wollen. Nachdem ein mutmaßlicher IS-Terrorist Mitte Juli in Nizza mit seinem Laster 86 Menschen in den Tod gerissen hat, suchen die meist rechts-konservativen Stadtchefs an der Côte d’Azur nach passenden Reaktionen. Den meisten ist außer einem Verbot des Burkinis am Strand nur wenig eingefallen.

Burkinistreit in Deutschland

Verbot: Im Sommer 2016 führte das bayerische Neustraubling als erste Stadt ein Burkiniverbot ein. Dafür wurde die Schwimmbadsatzung – Baden sei in „allgemein üblicher Badebekleidung“ gestattet – ergänzt um den Zusatz: „Badeanzug, Badehose und Bikini sind erlaubt.“

Streit: Im brandenburgischen Bad Saarow stellte eine Thermenbesucherin Strafanzeige wegen Diskriminierung. Ihre Burkini tragende Mutter sei von anderen Gästen beschimpft ­worden. Chef Axel Walter sagte, die Therme akzeptiere Burkinis. Der Bademeister habe die Kleidung der Frau nicht als solche erkannt und sie gebeten, sich nächstes Mal passend zu kleiden.

Urteil: 2013 entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig pro Burkini. Eine muslimische Familie wollte ihre Tochter nicht zum gemischten Schwimmunterricht schicken. Das Gericht befand, um religiösen Bekleidungsvorschriften gerecht zu werden, könnten muslimische Schülerinnen einen Burkini tragen. (dir)

Dabei weist die Region eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Menschen auf, die als Terrorverdächtige registriert sind. Auch reisen überdurchschnittliche viele Jugendliche aus den südlichen Vorstädten nach Syrien, um sich dem „Islamischen Staat“ anzuschließen. Über die Gründe für diese Entwicklung wird wenig gesprochen – wohl aber über das Stück Stoff am Strand.

Auf Schildern, an denen normalerweise die Wasserqualität und Erste-Hilfe-Tipps angeschlagen werden, finden sich nun die Erlasse der jeweiligen Rathäuser. Sie fordern die Badenden dazu auf, sich „korrekt, die guten Sitten respektierend und im Einklang mit der Laizität zu kleiden“.

Die grüne Senatorin Esther Benbassa schreibt in der Libération, ein Verbot des Schleiers würde Muslime in Frankreich nur noch stärker dazu treiben, diese Symbole für ihre Identität zu nutzen. Die französische Republik aber wolle im Augenblick den Islam verbannen. Frauen mit Schleier oder im Burkini machten die muslimischen Bürger in Frankreich sichtbar. „In dieser angespannten Zeit wird das als Aggression empfunden.“

Verwarnung wegen Kopftuch

Umgekehrt werden nun die Musliminnen aggressiv angegangen. Vor zwei Tagen traf es eine französische Mutter von drei Kindern am Strand von Cannes. Obwohl sie keinen Burkini, sondern lediglich ein Kopftuch trug, sollte sie den Strafzettel bezahlen. Die 36-Jährige hat angekündigt, die Verwarnung rechtlich angehen zu wollen.

Terroristen – oder besser Terroristinnen – treffen diese Verbote wohl kaum. An der Strandpromenade in Cannes, an der für eine Matratze mehr als 30 Euro am Tag und für ein Mineralwasser 10 Euro fällig werden, gehen wohlhabende Touristinnen baden.

Die auf dem Boden sitzende Frau wirkt schwach und klein, doch sie wird behandelt, als sei sie eine Schwerverbrecherin

Das Geld aus islamisch geprägten Staaten lehnt die Côte-d’Azur auch nach den Anschlägen ohnehin nicht ab: Saudi-Araber bewohnen am Mittelmeer viele Villen an den teuren Strandpromenaden, im vergangenen Jahr hat der saudische König für seinen Urlaub 2.000 Zimmer angemietet. Und eines der prestigeträchtigsten Luxushotels in Cannes, das Carlton, gehört – wie viele Unterkünfte in der Festivalstadt – einer Stiftung aus dem arabischen Emirat Katar.

Fotos aus Nizza helfen Dschihadisten

Feministische Autorinnen wie Caroline Fourest beklagen die verlogene Debatte. Natürlich sei es sinnlos, den Burkini am Strand zu verbieten, schreibt Fourest. Aber niemand solle sich in den Dienst der islamistischen Propaganda stellen und die „rückwärtsgewandte und sexistische Verschleierung“ verteidigen. Im Kampf gegen den Terrorismus sei ein Verbot jedoch überflüssig. Zudem erlaube es den reaktionären muslimischen Kräften, sich als Opfer darzustellen.

Tatsächlich helfen die Fotos aus Nizza den Dschihadisten: Wenige Stunden nach ihrer Publikation, so der Islamismusexperte David Thomson, hätten die Propagandisten des IS über das Web verbreitet: „Frankreich demütigt arme Muslimin.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • @Egon Olsen

    Ja und ich stelle mir das etwa so vor:

    M. le Comissaire jagt wie immer Islamistinnen und lässt sie zur Strafe in Unterwäsche im Meer baden.

    Dummerweise gibt es ein diesem Tag einen inoffiziellen Staatsbesuch, sagen wir mal: der schottischen Ministerpräsidentin.

    Nach einigem Versteckspiel mit dem Sicherheitspersonal und mit viel Glück schaffen es die Flics, die Ministerpräsidentin zu entführen.

    Während in der Stadt die Staatskrise beginnt muss Frau MP in Unterwäsche baden gehen.

    Als die Flics endlich von der Krise erfahren ist guter Rat teuer. Also arrangiert Mr le Flic kurzerhand eine Entführung durch einige örtliche Mafiosi, die ihm noch etwas schuldig sind, als win-win sozusagen..

    Natürlich tauschen die Gruppen die Klamotten.

    Während also die Flics versuchen sich in viel zu engen Gaunerklamotten an Straßensperren vorbei zur Wache durchzuschlagen, versuchen die (dusseligen) Gauner, für die Ministerpräsidentin in Polizeiuniform etwas Geld herauszupressen.

    Nachdem klar wird, dass da irgendwo falsch Poliziesten herumlaufen, bricht das komplette Chaos aus.

    Die Flics müssen natürlich noch irgendwie die Klamotten wechseln (halblegal natürlich, aber natürlich ist das Ergebnis noch viel schlimmer.)

    Nebenbei versucht eine schottische Bank gerwade, einen Werbefilm mit einem Double der Ministerpräsidentin zu drehen.

    :-)

  • Ekelerregend. Die einen befehlen Frauen, sich zu verhüllen, die anderen befehlen ihnen, sich auszuziehen.

     

    Dass man am Strand auch wegen der Hautgesundheit durchaus bekleidet und gerade auch mit Kopftuch sitzen können sollte, müsste angesichts steigender Hautkrebserkrankungen selbstverständlich sein.

     

    Gibt's eigentlich auch Reglementierungen zur Bartlänge von Männern? Oder trifft der Kulturkampf mal wieder nur die Frauen, weil Männer ihn austragen?

    • @Frida Gold:

      Zur Bartlänge könnte man sich ja mal Tipps aus dem Iran holen. Die kennen sich aus mit Sittenwächtern. Vielleicht geht Frankreich ja ein Joint Venture mit denen ein. Es lebe Europa...

    • @Frida Gold:

      Warum soll man an den Strand gehen wenn nicht zum (Sonnen-)baden? Es gibt einfach keinen Grund und bei der aktuellen Hitze ist zu viel Kleidung in der Sonne eben auch gesundheitsschädlich.







      Im übrigen können sie sogar völlig unbelästigt in normaler Kleidung (etwa: Jeans, Jacke o.ä.) am Strand sitzen, ohne daß die Polizei kommt.



       

      [...]

       

      Die Moderation: Der Beitrag wurde bearbeitet. Bitte beachten Sie die Netiquette.

  • Das wäre doch was für den "Gendamen von St. Tropez"! Aber leider hat es ja Luis de Funés nicht mehr.

  • Das Ganze ist furchtbar. Polizisten, die eine Frau am Strand belästigen wegen ihrer Kleidung. Und die anderen Strandgäste gaffen derweil.

     

    Europa ist tief gesunken, aber es geht wohl immer noch tiefer.

  • "im Einklang mit der Laizität zu kleiden“

    Ich nehme mal stark an, die Burka Cops verhängen dann auch Bußgelder für Kruzifix Ketten und Yin und Yang Tattoos, gell? Würden ja nie auf die Idee kommen, ihren Laizismus als Waffe gegen eine einzelne ausgesuchte Religion einzusetzen, die Franzosen.

    Und "die guten Sitten respektierend" war eh schon immer Totschlagargument gegen alles und jedes was einzelnen Moralwächtern nicht passt.