piwik no script img

Maßnahmen der Erdogan-RegierungWeitere Verhaftungen, mehr Polizei

Die türkischen Behörden nehmen weitere mutmaßliche Putschisten fest, die Polizeipräsenz wird hochgefahren. Und dann ist da noch die Diskussion um die Todesstrafe.

Auch am Sonntagabend gab es wieder Demos von Erdogan-Unterstützern, etwa auf dem Taksim-Platz in Istanbul Foto: dpa

Istanbul ap/rtr/epd/afp | Die türkische Regierung setzt ihr hartes Vorgehen gegen mutmaßliche Putschisten unvermindert fort. Am Sonntagabend nahmen die Behörden in Ankara 149 Polizisten fest, wie die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete. Festgesetzt wurden zudem 70 Generale und Admirale. Zugleich wurde in Istanbul, einem Brennpunkt des dramatischen Umsturzversuchs, die Polizeipräsenz verstärkt: 1.800 Mitglieder von Sondereinheiten wurden Staatsmedien zufolge aus den umliegenden Provinzen zusammengezogen und in die Metropole beordert.

Die Zahl der Todesopfer bei dem gescheiterten Militärputsch stieg offiziellen Angaben zufolge auf 294. Mehr als 1.400 Menschen seien verletzt worden, teilte ein Regierungsvertreter mit. Von den Angaben zur Zahl der Todesopfer seien „Terroristen“ indes ausgenommen. So bezeichnet die Regierung die Putschisten. Jüngsten Angaben von Regierungsvertretern zufolge kamen mindestens 104 Umstürzler ums Leben.

Die Türkei ringt noch immer mit den Folgen der Spirale aus Chaos und Gewalt, die der Putschversuch am Freitag in Gang setzte. Die Behörden hielten die Gefahr eines neuerlichen Machtkampfs offenbar für nicht gebannt und riefen das Volk zur Wachsamkeit und zum Schutz der Demokratie auf.

In der Nacht kam es im ganzen Land zu neuen Solidaritätskundgebungen für Präsident Erdoğan. Regierungschef Binali Yıldırım wandte sich auf dem Kizilay-Platz in Ankara an versammelte Demonstranten und lobte den Widerstand der rivalisierenden politischen Parteien gegen den Umsturzversuch. Sie hätten trotz verschiedener Weltanschauungen Solidarität gezeigt, erklärte er. Dies zeige, dass alles andere nebensächlich sei, wenn es um das Land gehe.

Vorgehen gegen Justiz und Militär

Beobachter gehen davon aus, dass Erdoğan den gescheiterten Umsturz zur Festigung seiner Macht nutzen könnte. Den Putschversuch nannte er denn auch ein „Geschenk Gottes“ und kündigt eine „Säuberung“ an. Das Vorgehen gegen seine Gegner beschränkt sich indes nicht nur auf das Militär, auch die Justiz ist betroffen. Fast 3.000 Richter und Staatsanwälte wurden ihres Amtes enthoben und Dutzende Juristen auch festgenommen.

Am Wochenende hatten mehrere türkische Parlamentsabgeordnete die Wiedereinführung der Todesstrafe gefordert. Präsident Erdoğan sprach sich dafür aus, darüber Gespräche zu führen.

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn warnte die Türkei nach dem gescheiterten Putsch-Versuch davor, sich von ihren westlichen Partnern abzuwenden. „Die Nabelschnur überall durchzuschneiden, das wird den Menschen in der Türkei nicht helfen“, sagte der Diplomat im ZDF-Morgenmagazin am Montag. Sollte die Türkei die Todesstrafe wiedereinführen, dann würde sie die Beitrittsverhandlungen mit der EU selbst abwürgen. Asselborn forderte das Land und Präsident Erdoğan auf, mit rechtsstaatlichen Mitteln auf den Putsch-Versuch zu reagieren. „Dieser Putsch-Versuch ist keine Kleinigkeit.“

Asselborn fordert Rechtsstaatlichkeit ein

Die Mitgliedschaft der Türkei sowohl in der Nato, wie auch ihr Beitrittkandidaten-Status in der EU habe etwas zu tun mit Rechtstaatlichkeit, unterstrich Asselborn. Von einem Rechtsstaat könne man zum Beispiel erwarten, dass dort die Gewaltenteilung gelte. Da sei es befremdend, wenn nur wenige Stunden nach dem Putsch-Versuch fast 3.000 Richter abgelöst werden sollten. „Die Türkei wird nicht zur Ruhe kommen“, warnte der Politiker. Emotionen und starke Worte seien der falsche Weg. Die Türkei sollte selbstkritisch in sich gehen und sich fragen, wie es möglich sei, dass es überhaupt zu einem solchen Putsch-Versuch gekommen sei. Richtig sei aber auch, dass die Türkei für Europa bei der Lösung der Flüchtlingsfrage und im Kampf gegen die IS-Miliz ein wichtiger Partner sei.

Auch eine Reihe von Europapolitikern der Union äußerte sich mit Blick auf die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei skeptisch. Wenn Präsident Erdoğan die Situation ausnutze, „um weitere Verfassungsrechte einzuschränken, dann werden die Beitrittsverhandlungen schwierig bis unmöglich“, sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Europaparlament, Elmar Brok (CDU), dem in Düsseldorf erscheinenden Handelsblatt.

Der Vorsitzende des Europa-Ausschusses im Bundestag, Gunther Krichbaum (CDU), forderte die türkische Regierung auf, die demokratischen Prinzipien einzuhalten. Unrecht dürfe nicht mit Unrecht bekämpft werden, sagte er dem Blatt. „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein undemokratischer Staat Mitglied der EU wird.“

CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer forderte, nun die Beitrittsverhandlungen ernsthaft zu überdenken. „Wer es spätestens bis jetzt nicht gemerkt hat: Die EU-Türkei-Politik muss vollständig auf den Prüfstand.“

Die EU hatte ihre Verhandlungen mit der Türkei über einen EU-Beitritt im Juni ausgeweitet. Beide Seiten vereinbarten damals den Beginn von Gesprächen über Verhandlungskapitel 33 zu Haushaltsfragen. Die Eröffnung hatten die EU-Staats- und Regierungschefs Ankara im März im Gegenzug für die Rücknahme von Flüchtlingen aus Griechenland versprochen.

Die Verhandlungen mit der Türkei über einen EU-Beitritt laufen seit Oktober 2005. Nun sind 16 von insgesamt 35 Verhandlungskapiteln eröffnet, in denen die EU-Standards für eine Mitgliedschaft festgelegt sind.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • „Den Putschversuch nannte er denn auch ein „Geschenk Gottes“ und kündigt eine „Säuberung“ an“

     

    1. „Geschenk Gottes“: Erstaunlich, wie bescheiden Herr Erdoğan ist. Ich hätte schon fast gedacht, dass ER SELBST „Gott“ ist, der über Allem steht und dessen Wege unerforschlich sind.

     

    2. „Säuberung“: Da gibt es verschiedene Varianten. Gegenwärtig praktiziert er die Variante, mit der der Sowjet-Führer Stalin ab den 1930er Jahren Millionen Menschen in den Gulag und/oder in den Tod schickte. Es gibt aber auch die „ethnische Säuberung“: Würde mich nicht wundern, wenn Erdoğan demnächst behauptet, das Volk hätte ihn aufgefordert, die Türkei von den Kurden zu säubern. Einschlägige Erfahrungen hat man ja mit den Armeniern gesammelt!

     

    Hoffentlich lande ich nicht wegen dieser Meinungsäußerung bei meinem nächsten Türkei-Urlaub im dortigen Knast!

  • Na Servus - ein Bauchredner -

     

    "…Der Vorsitzende des Europa-Ausschusses im Bundestag, Gunther Krichbaum (CDU), forderte die türkische Regierung auf, die demokratischen Prinzipien einzuhalten. Unrecht dürfe nicht mit Unrecht bekämpft werden, sagte er dem Blatt.

    „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein undemokratischer Staat

    Mitglied der EU wird.“

     

    Die - Metapher pascht scho -

    Typisch CDU/CSU - Hoch das C - huhu;))

  • Unglückliche Türkei. Was istschlimmer, eine erneute Militärdiktatur oder ein amoklaufender Despot Erdogan?

     

    Seufz...