piwik no script img

Situation in syrischen GefängnissenNGO: 60.000 Häftlinge gestorben

Eine Beobachtungsstelle veröffentlichte jetzt neue Erkenntnisse. Demnach führt direkte körperliche Folter oder Nahrungsverweigerung zu vielen toten Gefangenen.

SyrerInnen warten auf die Freilassung von Gefangenen. Nicht alle überleben den Gefängnisaufenthalt Foto: dpa

Beirut rtr | In Gefängnissen der syrischen Regierung sollen in den vergangenen fünf Jahren mindestens 60.000 Häftlinge zu Tode gekommen sein. Das teilte die oppositionsnahe Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Samstag mit. Von der syrischen Regierung war zunächst niemand für eine Stellungnahme zu dem Bericht der in Großbritannien ansässigen Organisation erreichbar. Sie beruft sich auf Quellen im syrischen Sicherheitsapparat und eigene Berechnungen. Ähnliche Berichte hatte die Regierung von Präsident Baschar al-Assad in der Vergangenheit stets zurückgewiesen.

Die rund 60.000 Häftlinge seien im Ergebnis direkter körperlicher Folter gestorben oder weil ihnen Nahrung und Medikamente verweigert worden seien, erklärte die Beobachtungsstelle. Ihre Erkenntnisse können von unabhängiger Seite kaum überprüft werden.

Der Chef der Beobachtungsstelle, Rami Abdulrahman, sagte, die Gruppe sei auf die 60.000 gekommen, indem sie Zahlen von Todesopfern zusammengerechnet habe, die sie von Informanten in Gefängnissen und Sicherheitsbehörden erhalten habe. Mehr als 20.000 Menschen seien seit 2011 allein im Sednaja-Gefängnis bei Damaskus ums Leben gekommen. Die Beobachtungsstelle habe den Tod von 14.456 Menschen nachprüfen können.

Bereits im Februar hatten Ermittler der Vereinten Nationen (UN) von Tötungen in staatlichen syrischen Gefängnissen in einem großen Ausmaß berichtet. Auch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat nach den Worten des Vizedirektors für die Region Nadim Houry Kenntnis von vielen Todesfällen in syrischen Gefängnissen. Die einzige Möglichkeit, den genauen Zahlen auf den Grund zu gehen, bestehe darin, unabhängige Ermittler in die Haftanstalten zu lassen, sagte er.

Kaum internationale Aufmerksamkeit

2013 hatte ein syrischer Überläufer Zehntausende Fotos aus dem Land geschmuggelt, die mindestens 6.786 Personen zeigten, die in Haftanstalten gestorben seien, wie HRW im Dezember berichtete. Präsident Assad bezeichnete die Fotos als „Behauptungen ohne Beweiskraft“ und Teil einer Verschwörung.

Houry sagte: „Ob nun 60.000 oder 30.000, die Zahl ist auf jeden Fall riesig.“ Dennoch gebe es kaum internationale Aufmerksamkeit.

UN-Ermittler hatten im Februar davon gesprochen, dass die Tötung von Häftlingen auf eine staatliche Politik der Vernichtung der Zivilbevölkerung hinauslaufe, und dies sei ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die unabhängigen UN-Experten dokumentierten daneben auch Massenhinrichtungen und Folter von Inhaftierten bei den beiden islamischen Extremistengruppen Islamischer Staat (IS) und Al-Nusra. Auch in diesen Fällen sprachen die UN-Ermittler von Kriegsverbrechen beziehungsweise Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich finde es bedenklich, dass derlei Meldungen immer diese ominöse "Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte" zitieren. Es gibt nie eine andere Quelle. Diese Beobachtungsstelle wird laut Wikipedia von Rami Abdulrahman mehr oder weniger in Eigenregie betrieben, und ich frage mich, warum die Meldungen dieser Person so viel relevanter sind als die anderer Leute. Was qualifziert den Mann? Und warum wird bei dieser Quellenangabe nie darauf hingewiesen, dass es eben keine unabhängige Instanz ist?

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @Frida Gold:

      Und was würden Sie als obektive Beobachtungsstelle sagen? Wie viele Tote gibt es? 50.000? 20.000? Oder vielleicht gar keine?

       

      Betreiben Sie eine qualifizierte Beobachtungsstelle?

       

      Und wenn es nur 1.000 sind. Ist dann alles gut? Was qualifiziert Sie?