Syrien-Treffen in Wien: Luftbrücke soll ausgebaut werden
Spitzendiplomaten haben in Wien über das weitere Vorgehen im Kriegsland Syrien beraten. Große Fortschritte blieben aber aus.
In der zentralen Streitfrage der künftigen Rolle von Präsident Baschar al-Assad und anderen politischen Kontroversen, die einer Wideraufnahme der Genfer Gespräche zwischen der syrischen Regierung und der Opposition entgegenstehen, gab es in Wien keinerlei Annäherung.
Zur ISSG gehören unter gemeinsamen Vorsitz der USA und Rußlands die in den Syrienkrieg involvierten Regionalmächte Saudi-Arabien, Iran, Türkei, Katar, Irak und Jordanien, die UNO, die Arabische Liga und die EU sowie deren drei führende Mitglieder Frankreich, Großbritannien und Deutschland.
Wenn bis zum 1. Juni die Belagerung von 18 syrischen Städten und Dörfern mit insgesamt rund 500.000 Einwohnerinnen nicht aufgehoben und auch der Zugang humanitärer Konvoys zu Regionen mit weiteren rund 4,5 Millionen Menschen weiterhin behindert wird, soll das Welternährungsprogramm (WEP) der UNO über diesen Städten und Regionen Hilfsgüter aus der Luft abwerfen, heißt es in der Abschlußerklärung des Treffens.
UNO braucht kein Mandat von der ISSG
Die ISSG habe „der UNO ein Mandat erteilt, nach Wegen für eine Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln und Medikamenten aus der Luft zu suchen“, erklärte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier.
Ein derartiges „Madat“ benötigt die UNO allerdings nicht. Bereits seit März hat das WEP auf Grund eigener Entscheidung Hilfsgüter über der ostsyrischen Stadt Deir ez-Zor abgeworfen, weil diese mit rund 400.000 Einwohnern seit über zwei Jahren auf dem Landweg nicht mehr erreichbar ist. Deir ez-Zor wird zum Teil von den syrischen Regierungstruppen und zum Teil vom sogenannten „Islamischen Staat“ kontrolliert.
Die Abschlußerklärung appelliert namentlich an die syrische Regierung, die Belagerungen und Zugangsbehinderungen zu beenden. Syrische Regierungstruppen belagern nach Feststellung der UNO 15 der ingesmat 18 belagerten Städte und Dörfer und sind auch für den Großteil der Zugangsbehinderungen zu anderen Regionen verantwortlich.
In der Abschlußerklärung kündigen die Mitglieder der ISSG ihre „Unterstützung“ an für den ab 1. Juni eventuell verstärkten Abwurf von Hilfsgütern aus der Luft und appellieren an die syrischen Konfliktparteien, dafür „ein sicheres Umfeld zu gewährleisten“.
Wie diese Untersützung konkret aussehen soll und wie Flugzeuge mit Hilfsgütern notfalls gegen den Beschuß durch Boden-Luftraketen geschützt werden können, blieb zunächst ungeklärt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Vorteile von physischen Spielen
Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum
Stromspeicher für Erneuerbare Energien
Deutschland sucht die neue Superbatterie