piwik no script img

Pathos und ProtestGeschichte wird gemacht

Gleich an vier Orten in Europa nutzten Spitzenpolitiker und Demonstranten am Wochenende einschneidende historische Ereignisse, um ihre Politik zu rechtfertigen.

Umarmung vor Gräbern: François Hollande und Angela Merkel in Douaumont Foto: dpa

KARVES/ISTANBUL/BERLIN/VERDUN taz/ap/dpa | Wie gedenkt man wichtiger historischer Ereignisse? In verschiedenen Teilen Europas begingen Staats- und Regierungschefs ebenso wie hohe Geistliche am Wochenende eine Reihe nationaler Gedenktage. Alle bemühten sich dabei, die Geschichte zum Kronzeugen ihrer eigenen Ansichten zu machen, um daraus eine Legitimation für ihr gegenwärtiges politisches Verhalten abzuleiten.

Gleich dreimal ging es darum, die eigene nationale Identität mithilfe längst vergangener Ereignisse zu stärken. Nur einmal stand die Versöhnung zwischen Nationen trotz ihrer blutigen Geschichte im Mittelpunkt. Allen vier Veranstaltungen war das Bemühen gemeinsam, die jeweilige nationale Geschichte in den Dienst der Politik zu stellen. Ob hohle Blasen des historischen Pathos oder doch die hehren Ziele nationaler Verständigung am Ende stärker wirken?

Putin findet die Moral

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Samstag die autonome Mönchsrepublik am heiligen Berg Athos in Nordgriechenland besucht. Bei seiner Ankunft wurde Putin von 20 Äbten und 20 Mönchen willkommen geheißen. „Hier auf Berg Athos wird großartige und wichtige Arbeit auf Grundlage moralischer Werte geleistet“, sagte Putin und dankte den Mönchen. Auf Athos ist die Anwesenheit von Frauen grundsätzlich verboten. Anlass für Putins Besuch ist die Feier zum 1.000. Jahrestag der Ansiedlung russischer Mönche auf Athos, weshalb auch das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill I., in der Region weilt.

Erdoğan feiert den Sultan

Zehntausende Anhänger des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan haben in Istanbul die Feier zum 563. Jahrestag der Eroberung des christlichen Konstantinopel durch die islamischen Osmanen begangen. Sowohl Erdoğan als auch Ministerpräsident Binali Yıldırım wurden zu der Veranstaltung erwartet. Die Massenkundgebung ist eine Prestigeveranstaltung des türkischen Präsidenten, der gern an die glorreiche Zeit der Osmanen erinnert. Auf dem Programm standen eine Janitscharen-Darbietung und eine Flugschau der Luftwaffe. Die Elitetruppen der Janitscharen stellten zur Zeit der Osmanen die Leibwache des Sultans.

Merkel und Hollande am Schlachtfeld

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Kämpfe bei Verdun im Ersten Weltkrieg als eine der schrecklichsten Schlachten der Menschheit bezeichnet. Gemeinsam mit Frankreichs Präsident François Hollande gedachte sie am Sonntag der Opfer. Hollande pries Verdun als „Stadt des Friedens“. 1916 hatten sich deutsche und französische Soldaten bei Verdun zehn Monate lang bekämpft. Mehr als 300.000 französische und deutsche Soldaten fielen. „Verdun ist eine Stadt, die das Schlechteste repräsentiert, als Europa verlorenging, und zugleich das Beste“, sagte François Hollande mit Blick auf die deutsch-französische Freundschaft.

Deutschtürken gegen Armenien-Resolution

In Berlin protestierten am Samstag türkische Verbände gegen die geplante Resolution des Bundestags zur Verurteilung der Massenmorde an den Armeniern im Ersten Weltkrieg. Rund 1.000 Menschen zogen zum Brandenburger Tor. „Der Bundestag ist nicht zuständig! Parlamente sind keine Gerichte!“, hieß es auf Transparenten. Viele Demonstranten schwenkten türkische Flaggen. „Wir haben niemanden umgebracht“, sagte eine Teilnehmerin. Bei der Armenierverfolgung durch das Osmanische Reich kamen etwa 1,5 Millionen Menschen ums Leben. Die Türkei erkennt die Verantwortung für die Tat bis heute nicht an.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sonntagsreden sind das eine, Realpolitik etwas völlig anderes.

     

    Wenn ich mir so ansehe, an welchen Maßstäben und Prinzipien Frau Merkel elementare Entscheidungen ausrichtet, bin ich heilfroh, dass wir im Jahr 2016 und nicht im Jahr 1914 leben. Abgesehen von ihrem kurzzeitigen „Ausflug“ in Richtung Humanität ist ihre Regierungszeit auch außenpolitisch von einer Vielzahl höchst problematischer Aspekte geprägt. Dazu eine unvollständige Auflistung:

     

    -Unentwegt predigt die Kanzlerin, dass man alles tun müsse, um den Zusammenhalt Europas zu fördern. Gleichzeitig sorgt seit Jahren in erster Linie die höchst aggressive Wirtschaftspolitik Deutschlands dafür, dass die Wettbewerbschancen vieler unserer EU-Partner heillos in Hintertreffen geraten. Initiativen junger Arbeitsloser in Frankreich, Spanien und Portugal titulieren das inzwischen als Wirtschaftkrieg mit den Mitteln übelsten Lohndumpings.

     

    -Seit Ewigkeiten erzählt uns Frau Merkel zu Recht, dass Fluchtursachen am besten vor Ort beseitigt werden müssten. Wie das allerdings mit den von ihr abgesegneten Waffenexporten (sogar in Krisengebiete) in Einklang zu bringen ist, wird wohl ihr persönliches Geheimnis bleiben.

     

    -Angesichts des Grauens, das sich vor 100 Jahren nicht nur in Verdun abgespielt hat, einzig und allein auf Gefahren von Rechtsaußen zu verweisen, ist schlichtweg ein bisschen „dünn“. Gleichzeitig wäre ein „Griff an die eigene Nase“ wahrlich angebracht: In der heutigen politischen Großwetterlage deutsche Soldaten an die russische Grenze zu beordern, kann mit Fug und Recht als höchst gefährliches Zündeln bezeichnet werden.

     

    Ich kann nicht beurteilen, warum Merkel solche Wege beschreitet: Im schlimmsten Fall betreibt sie eine kaltblütige Politik des Machterhalts, im günstigsten Fall ist es bloße Stümperei, die sie fabriziert.

    • @Urmel:

      Und das soll Realpolitik sein was sie hier schrieben?

       

      - Zusammenhalt Europas. Sie nehmen mal wieder die Wirtschaftspolitik, die sei zu "deutsch". Wie siehts aus in der Flüchtlingspolitik oder bei der Energiepolitik.

      Wird der europäische Zusammenhalt gestärkt wenn Deutschland (und Merkel) hier nationale Alleingänge macht?

      Südeuropäische Wirtschaftspolitik soll bitte nicht deutsch sein, Osteuropäische Zuwanderungspolitik allerdings nicht deutsch genug.

      Was ist daran "Realpolitik"

       

      - Fluchtursachen vor Ort: Bitte schlagen sie doch mal eine Vor-Ort-Maßnahme für Syrien vor. Politische Lösung gegen die IS? das soll "Realpolitik" sein? Oder wollen sie NGO's schicken?

      Auch ein sofortiger Stop von Waffenexporten und wenn sich Merkel und Gabriel vor Schande ne Kugel in Kopf jagen - Assad bekommt seine Waffen von den Russen und das dann die Waffen der IS nicht mehr funktionieren.

      Und meiner Meinung ändert daran auch nichts mit den Finger auf die USA zu zeigen.