Kommentar Anschlag auf Sikhs in Essen: Der Anschlag, der keinen interessierte
Der Anschlag auf eine Minderheit zeigt, dass deutsche Islamisten nicht nur große Ziele im Visier haben. Bisher war die Tat nur eine Randnotiz.
Obwohl schnell klar wurde, dass im Sikh-Tempel in Essen eine Bombe explodierte, und nicht zufällig eine Gasflasche oder ähnliches in die Luft ging, hielt sich die öffentliche Aufmerksamkeit für das Attentat in Deutschland sehr in Grenzen. Am Samstag bekundete die Polizei, dass kein terroristischer Hintergrund erkennbar sei, und darauf verließ man sich in den deutschen Medien erst einmal. Der Anschlag wurde zur Randnotiz, nach den Hintergründen fragte niemand mehr. Internationale Medien, vom Independent bis zur Washington Post, berichteten unterdessen, unter Bezug auf Medien der Sikhs, längst vom Bombenattentat.
Der Anschlag von Essen zeigt eins: Es gibt in Deutschland gewachsenen islamistischen Terror, der sich auch durch Taten im Inland äußert. Er hat nicht immer große Ziele im Visier wie den Bundestag, einen Hauptbahnhof oder eine deutsche Einkaufsstraße. Der islamistische Terror kann sich auch gegen Minderheiten richten. Es gibt 13.000 Sikhs in Deutschland. Sie sind ein Teil der Gesellschaft und exponieren sich nicht durch radikale Ansichten.
In Deutschland gab es nun also einen Anschlag auf eine religiöse Minderheit. Die Täter waren keine Nazis, sondern jugendliche mutmaßliche Islamisten. Die Tat sollte jetzt nicht verharmlost werden, sondern bewertet werden als das, was sie ist: islamistisch-politisch motivierter Terrorismus. Dass dieser gerade im Ruhrgebiet zuschlägt, ist kein Wunder.
Seit Jahren können extremistische Prediger und Gemeinden sich hier ausbreiten. Stände der sogenannten „Lies“-Kampagne, bei der junge Salafisten Korane verschenken, sind Woche für Woche im öffentlichen Raum zu sehen. Die Zivilgesellschaft hat im Ruhrgebiet, wie im Rest der Republik, keine Antwort auf die islamistischen Terrorbotschaften gefunden. Bislang schweigt sie – aus Angst, etwas Falsches zu sagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee