piwik no script img

Experiment Facebook-SexualitätstauschKlick und schwul

Was macht Facebooks Algorithmus, wenn sich die Vorlieben ändern? Wer hetero war, wird homo. Und umgekehrt.

Hosen runter? Angeblich kennen uns die Algorithmen besser, als wir uns selbst kennen. Foto: dpa

Nur weil man einmal einen Wischmopp bei Amazon gesucht hat – absurd genug –, wird man fürderhin auf Facebook mit Putzmaterialien-Werbung gestalkt. Ein ungewöhnlich augenscheinliches Beispiel für die Wirkmacht jener Algorithmen, die uns permanent begrabbeln, ohne dass wir es mitbekommen. Wenn es denn bei solch oberflächlichen Informationen bliebe, die wir freiwillig preisgeben.

Doch angeblich kennen uns die Algorithmen längst besser, als wir uns selbst kennen – über mich wissen sie jedenfalls, dass ich ein homosexueller Mann um die vierzig bin (“Reisen für Singles“), der gerade mit dem Rauchen aufgehört hat (“Teilnehmer für COPD-Studie gesucht“). Aber was, wenn ich nun einfach mein Suchverhalten ändere? Es kann doch nicht so schwer sein, die Dinger in die Irre zu führen. Und hetero zu werden.

Also erst einmal bei Facebook angeben, dass man jetzt auf Frauen steht – und dann fleißig googeln. Gesucht habe ich regelmäßig nach: Vagina, künstlicher Vagina (“Pussy to go“), Fußballschuhen, Römer-Kindersitz, Mixed Martial Arts, Motoröl, Motorsäge, Fleisch grillen und nur einmal aus Versehen „Mats Hummels nackt“ – aber vielleicht hat das schon gereicht, um bei der Facebook-Zentrale Alarm auszulösen. In meinem Fall haben sich die Algorithmen jedenfalls nicht verarschen lassen. Der Gay-Content trudelt weiter über die Timeline, Inhalte von queer.de und Einladungen zur „Warm“-Party. Werbung kommt allerdings gar keine mehr.

Außer für den unvermeidlichen Wischmopp von Amazon, der in der Timeline aufpoppt. Vielleicht ist ja die eigentliche Erkenntnis dieses Selbstversuchs, dass Algorithmen Humor haben. Martin Reichert

***

Ich habe Facebook nie bewusst mitgeteilt, dass ich eine Hete mit Kindern bin. Aber wer einmal Öko-Bodys in Größe 74/80 geshoppt hat, ist durchschaut. Die Firma zeigt mir Werbung für Filzhausschuhe und Familienhotels auf Usedom an.

Dabei halte ich mich gar nicht für so festgelegt-unschwul. Kann ich ein anderer werden? Schritt 1: Ich kreuze an, dass ich auf Männer stehe. Sofort sind die Prioritäten in meiner Timeline verschoben. Ganz oben stehen nun Beiträge über Donald Trumps Homophobien, einen schwulen Popstar, einen schwulen Manager und einer, demzufolge ein indonesischer Politiker glaubt, Instant-Nudeln machten schwul. Die Werbung für eine Geburtsvorbereitungsgruppe wirkt für fünf Minuten etwas fehlplatziert, dann wird sie ersetzt durch die Ankündigung einer Gay-Party. Friss meine Shorts, Facebook-Algorithmus!

taz.am Wochenende

Fünf Jahre Grün-Rot in Baden-Württemberg. Läuft der Laden weiter? Wie sich das „Ländle“ nach dem Machtwechsel entwickelt hat – und von wem die Menschen repräsentiert werden möchten. Zehn Sonderseiten zur Landtagswahl in der taz.am wochenende vom 5./6. März. Außerdem: Unser Leben wird immer mehr von Algorithmen beeinflusst. Müssen wir anfangen, ihnen Ethik beizubringen? Und: Vor fünf Jahren explodierte das Kernkraftwerk Fukushima. Die Anwohner wurden evakuiert. Wie ist es, zurückzukehren? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Einen Tag später fresse ich dann jedoch seine: Meine Timeline sieht wieder nach Reihenhaus aus. Oben steht viel Gähn und Schnarch: was die Kinder meiner Freunde geschnattert haben; jemand fragt nach einer Familienunterkunft am Gardasee. Ich bin wieder die langweilige Hete, die Ökokleider shoppt.

Es beginnt Phase 2: Ich muss quantitativ schwuler werden. Ich google „schwul sex accessoires“ und lege einen Prostatastimulator ins Einkaufskörbchen, Gleitgel dazu. Ich mache Friends meiner schwulen Freunde wahllos Anträge. Ich abonniere die Beiträge des Schwulen Museums, des CSD, der Gaywiesn, des Magazins Schwulissimo. Und ja, mehr hilft mehr. Das Gay Times Magazine wirbt mich mehrere Tage lang als Kunden.

Danach scheint der Algorithmus verwirrt. Er zieht meine jüngsten Google-Suchen zurate und wirbt für eine Pädagogentagung. Auch eine Erkenntnis: Wenn Typ „Filzhausschuh“ Gleitgel kauft, lädt Facebook ihn zum Lehrerkongress ein. Klaus Raab

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Kaum zu glauben, dass es noch Leute geben soll, die ohne Adblocker im Internet unterwegs sind.

  • Ich glaube der Facebook-Algorithmus lässt sich nicht so leicht verarschen. Wenn ich über Wochen, Montage oder gar Jahre gegen über FB ein gewisses Verhalten zeige, wird so eine Verwirrungs-Aktion von 1-2 Tagen nicht alles umschmeißen.