piwik no script img

Klimafreundliche MobilitätOslo will autofrei werden

CO2-neutral, aber voll mobil? Läuft, meint die neue rot-rot-grüne Stadtregierung in der norwegischen Hauptstadt. Man muss nur wollen.

So soll es sein: Radschnellwege sorgen für zügiges Vorankommen Foto: dpa

Stockholm taz | In vier Jahren wird Norwegens RegierungschefIn zu Fuß gehen müssen, wenn sie an einer Parlamentssitzung teilnehmen will. Ebenso wie ihre Minister und die Abgeordneten. Das Storting-Gebäude soll dann in der autofreien Zone der Hauptstadt liegen. Das sehen Pläne vor, die Oslos Stadtregierung am Montag präsentierte.

„Historisch“ nennt der sozialdemokratische Oberbürgermeister Raymond Johansen den Beschluss. Möglich machte ihn ein ebenfalls historisches Wahlresultat: In Oslo regiert seit September ein Bündnis aus der grünen Miljøpartiet De Grønne, den Sozialdemokraten und den Linkssozialisten.

Die autofreie City war eine Hauptforderung des Wahlkampfs, bis 2019 soll sie umgesetzt sein.

Zwar wohnen nur noch rund 1.000 Menschen in der City, doch 90-mal so viele haben dort ihre Arbeitsplätze. Sie sollen mobil bleiben, indem die Kapazitäten des öffentlichen Nahverkehrs durch einen neuen U-Bahn-Tunnel erweitert und mindestens 60 Kilometer neue Radwege gebaut werden. Für Schulkinder soll der Nahverkehr gratis sein. Ausnahmen für Autoverkehr in der City sollen auf Warenlieferungen und Serviceverkehr begrenzt werden.

Auch außerhalb der City wird der Autoverkehr unattraktiver, aber klimafreundlicher – das bestehende Mautsystem wird ausgebaut, die Maut generell und speziell für Autos mit fossilem Brennstoffantrieb verteuert. Dagegen werden Hybridfahrzeuge entlastet, Elektroautos sind bereits Maut-frei. Diese Maßnahmen sollen den Ausstoß von Klimagasen bis 2020 auf 50 Prozent des Niveaus von 1990 senken und den individuellen Autoverkehr bis 2030 um 30 Prozent reduzieren. „Autos, die 2030 noch fahren, müssen emissionsfrei sein“, sagt Lan Marie Nguyen Berg, grünes Mitglied der Stadtregierung.

Bedenken hat die Geschäftswelt. Mehrere große Hotels und elf der 57 Einkaufszentren Oslos würden in der autofreien Zone liegen. Dort fürchtet man Umsatzeinbußen. Oberbürgermeister Johansen sagte jedoch: „Es geht nicht an, klimapolitische Maßnahmen immer nur zu verschieben.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Schon seltsam: Die Bedenken von Hotels und Einkaufszentren. Sind doch auch heute schon die teuersten Geschäfts- und Hotellagen in den Fußgängerzonen der Innenstädte. Da rollen die Gäste ihre Koffer meist ebenso widerstandslos zu den Unterkünften in den Cities wie auch die Shoppenden ihre Taschen mit ihrer Einkaufsbeute ohne zu schmollen durch die Fußgängerzonen schleppen.