piwik no script img

Flüchtlinge am Budapester BahnhofPaneuropäisches Picknick

Der erste Zug mit Flüchtlingen fährt um 11.17 Uhr von Keleti ab. Währenddessen bezeichnet Viktor Orbán die Flüchtlinge als „deutsches Problem“.

Dramatische Szenen am Bahnhof Keleti. Foto: reuters

BUDAPEST taz | Chaos in Budapest. Wieder. Und wieder mehr. Seit Donnerstagmorgen ist der Ostbahnhof Keleti in Ungarns Hauptstadt Budapest wieder für alle geöffnet. Seit Tagen hatten sich davor tausende Fliehende aus Syrien, Afghanistan und zahlreichen anderen Ländern vergeblich auf einen Fahrtgelegenheit nach Österreich oder weiter nach Deutschland gewartet. Nun spielen sich dramatische Szenen ab. Tausende Menschen stehen im Bahnhof, der seit Montagabend verriegelt war.

Begründet haben die Entscheidung zur Öffnung des Bahnhofs weder Polizei noch andere Behörden. Noch am Mittwoch gab es Rangelegeien zwischen der Polizei und Menschen, die auf eine Weiterreise hoffen. Am Keleti-Bahnhof hatten schätzungsweise 3.000 Menschen ihr Lager aufgeschlagen.

Als um 8.48 Uhr unter lautem Gehupe ein Zug einfährt, drängen die Menschen auf die Bahnsteige und in den Zug. Sie schubsen sich gegenseitig zur Seite, viele weinen, Kinder schreien. Manche Väter schaffen es hinein, doch ihre Frauen, ihre Kinder bleiben draußen. Ein Mann kommt zurück aus dem Zug. Es läuft Blut über sein Gesicht.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Niemand weiß, wohin dieser Zug fahren könnte, wann, oder ob überhaupt. Österreichs Polizei dementiert, dass auch nur ein Zug mit Fliehenden an diesem Donnerstag die Stadt Wien von Budapest aus erreichen wird. Hunderte hier, die es in die Waggons geschafft haben, hoffen einfach, dass es ihr Zug sein könnte.

An einem Zugwaggon prangt eine deutsche Fahne. Und an der Seite einer blauen Lok steht in deutschen Buchstaben geschrieben: „Paneuropäisches Picknick. Europa ohne Grenzen seit 25 Jahren.“ Solche Triebwagen hat auch der Zug, der regelmäßig zwischen Budapest und Berlin pendelt.

Die internationalen Zugverbindungen, so heißt es, sind aus Sicherheitsgründen alle eingestellt. Wer ein Ticket ins Ausland habe, könne lokale oder regionale Züge nutzen. Solche Züge fahren von diesem Bahnhof aber nicht ab.

Orbáns Sicht der Dinge

Unterdessen verkündet Ungarns Regierungschef Viktor Orbán nach einem Treffen mit EU-Parlamentspräsident Martin Schulz in Brüssel, bei dieser Krise handele es sich um „ein deutsches Problem“: „Alle wollen nach Deutschland gehen.“

Am Bahnhof in Budapest-Keleti stimmt diese Aussage weitestgehend. Hier bekommt aber niemand den Nachrichtenstand mit.

Ratlose Flüchtlinge auf dem Bahnsteig fragen, ob dies der Zug nach Wien oder München sei. Oder ob er „direkt ins Lager“ fahre. Laut Aufschrift fährt der Zug nach Sopron, an der ungarisch-österreichischen Grenze. Ein Polizei sagt aber, die Fahrt gehe nach Debrecen, ganz im Osten des Landes. Dort gibt es eins der unter den Flüchtlingen gefürchteten Landlager. Viele sind von da gerade erst nach Budapest gekommen.

Um 11.17 Uhr fährt der Zug plötzlich los. Neben vielen Flüchtlinge ist auch Polizei an Bord. Wohin die Reise geht, bleibt offen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Absolut faszinierend wie europäische Länder vollkommen unfähig sich um ein paar tausend Flüchtlinge zu kümmern - während in Asien und Afrika Länder mit vergleichbar bescheidenden Mitteln seit Jahrzehnten Millionen von Flüchtlinge unterbringen ohne das das eine Meldung in der TAZ (oder sonstwo) wert wäre.

    • 7G
      70023 (Profil gelöscht)
      @Christophe THOMAS:

      Sie haben die Wahrheit angesprochen. Das ist die wahre Gesicht des hässlichen Westen. Wenn es Ausbeutung andere Länder geht, stürzt der Westen darauf wie die Aasgeier , wenn es um die Flüchtlinge geht, keiner will damit zu tun haben.

  • Miniterpräsident Orban meinte eben "Flüchtlinge sind Deutschlands Problem". WOW - so viel Ehrlichkeit ist entlarvend. Wenn die deutsche Regierung nicht mal ganz flugs so richtig Dampf macht in der EU (und zwar mit knallharten finanziellen Androhungen - Flüchtlingsolidarität gegen Finanzunterstützung) gibt das eine echte Katastrophe. Das kann niemand mehr aussitzen. Offen gesagt frage ich mich mittlerweile ob ich überhaupt noch Steuern zahlen soll für eine derartig teure und offensichtlich komplett unfähige EU Administration. Junker müsste hier täglich Sondergipfel einberufen. Für die Leistung wäre ich in meiner Firma schon hochkant gefeuert. Was hier passiert geht einfach nicht mehr - hier wird (der Rest) von einem gemeinsamen Europa durch Untätigkeit mutwillig vernichtet. Wer jetzt nicht handelt wird spätenstens im Winter vor einer unkontrollierbaren Situation stehen. Es ist unbegreifbar das die gesamte politische Elite Deutschlands so tut als nichts wäre...