Kommentar Israels Abzug aus Gaza: Raketen statt Hongkong
Vor zehn Jahren verließ Israel Gaza. Viele Palästinenser träumten von Aufschwung. Doch sie wählten Hamas und ihr Land wurde zur Raketenabschussbasis.
W ir machen den Gazastreifen zum Hongkong des Nahes Ostens“, frohlockte Fatah-Funktionär Dschibril Radschub kurz vor Israels Räumung der 21 Siedlungen im Gazastreifen und dem Abzug der Armee 2005. Die Voraussetzungen für einen Aufschwung waren nicht schlecht. Die israelischen Bauern hatten ihre Gewächshäuser samt Bewässerungsanlagen zurückgelassen.
Die langen Sandstrände sind wie geschaffen für sonnenhungrige Touristen, und vor der Küste liegen sogar Gasfelder, die bis heute niemand nutzt. Man hätte etwas machen können aus der neuen Freiheit, die Mitte August vor zehn Jahren begann.
Die Palästinenser dankten es Israel nicht, sondern wählten nur Monate nachdem der letzte Soldat den Gazastreifen verlassen hatte, die Hamas an die Macht. Die neue islamistische Regierung weigerte sich, mit Israel zu kooperieren, Israel boykottierte umgekehrt die Hamas, und auch Ägypten sperrte den Grenzübergang, weil die neuen Herrscher die zuvor vereinbarten Regeln nicht einhalten wollten. Stattdessen setzte die Hamas auf den bewaffneten Kampf und schoss Raketen auf den mächtigen Feind.
Die Rechnung Ariel Scharons war nicht aufgegangen. Der damalige israelische Regierungschef hatte auf Entspannung gehofft, als er die jüdischen Siedler aus ihren Häusern holte. Erst Gaza und dann weitere Teilabzüge auch im Westjordanland schwebten ihm vor. Doch die Trennung der Völker, um die es im Friedensprozess geht, funktionierte nicht.
Der Abzug aus dem Gazastreifen war zwar ein kompletter. Keine einzige Siedlung, kein Armeeposten blieb zurück, auch nicht in der Grenzregion nach Ägypten. Die Palästinenser hatten bekommen, was sie jahrzehntelang gefordert hatten. Aber sie machten daraus kein Hongkong, sondern eine Abschussbasis für Raketen und Granaten. Damit verpatzten sie ihre Chance, weitere Teile ihres Landes zu befreien, ohne Intifada und ohne Krieg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein