piwik no script img

Kommentar Flüchtlinge im MittelmeerDer mörderische Weg über Libyen

Christian Jakob
Kommentar von Christian Jakob

Statt Sicherheit und Hilfe: Die Politik der EU setzt auf Abschreckung von Flüchtlingen. Auch deswegen sterben so viele im Mittelmeer.

Geschafft: Blick zurück über das Mittelmeer vom italienischen Ventimiglia aus. Foto: ap

E s ist wieder passiert. Und es wird weiter geschehen. Solange der Weg nach Europa versperrt bleibt, werden sich Katastrophen mit 230 Toten wie am Mittwoch vor der libyschen Küste fortsetzen.

Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr sind Hunderte Flüchtlinge ertrunken, weil ihr Boot während eines Rettungseinsatzes kenterte. Doch anders als früher oft geschehen, wurden die Migranten in Seenot nicht einfach ihrem Schicksal überlassen – sie starben aber trotzdem. Die Umstände, unter denen Flüchtlinge die Überfahrt über das Mittelmeer wagen, bleiben lebensgefährlich. Auch wenn heute mehr Retter vor Ort sind denn je.

Es sind die Italiener, die unvermindert ihre Bemühungen fortsetzen, obwohl das Land mit all den geretteten Menschen sich selbst überlassen bleibt. Denn dass die EU-Staaten kürzlich versprochen haben, Italien irgendwann bis 2017 auf freiwilliger Basis 24.000 Flüchtlinge abzunehmen, ist angesichts der Lage nur eine dürre, pflichtschuldige Geste.

Öffentlicher Druck und Aufmerksamkeit zwingen zivile Schiffe, Seerettung zu leisten. Und sie zwangen auch die EU-Staaten, nach jahrelangem Nichtstun im Mai endlich Schiffe zu schicken. Die vollbesetzten Boote gehen nicht mehr so unbemerkt unter. Trotzdem ertrinkt heute etwa einer von 50 Menschen, die versuchen, über das zentrale Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Eine monströse Todesrate, ein unannehmbarer Zustand – aber im Verhältnis sterben weniger als letztes Jahr. Das zeigt: Hilfe wirkt. Aber es braucht mehr davon.

Es wirft aber auch die Frage auf, wie lange die EU noch an ihrer Libyen-Politik festhalten will. Der Bürgerkrieg und das Erstarken des „Islamischen Staats“ dort haben nicht ansatzweise so viel Geschäftigkeit ausgelöst wie die Aktivitäten der Schlepper. Ihnen soll militärisch zu Leibe gerückt werden, das war die Antwort der EU auf die Schiffskatastrophen im April.

Daraus geworden ist bislang zwar nichts – zu unausgegoren war das Vorhaben. Doch die diplomatischen Bemühungen laufen, die Mission „EuNavforMed“ formiert sich. Statt einem im Chaos versinkenden Land zu helfen, soll es zusätzlich mit Gewalt überzogen werden, auf dass es als Transitroute ausfällt. Die Leidtragenden werden die Flüchtlinge sein. Denn so mörderisch der Weg über Libyen ist: Einen anderen gibt es für viele nicht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Christian Jakob
Reportage & Recherche
Seit 2006 bei der taz, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2014 im Ressort Reportage und Recherche. Im Ch. Links Verlag erschien von ihm im September 2023 "Endzeit. Die neue Angst vor dem Untergang und der Kampf um unsere Zukunft". 2022 und 2019 gab er den Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit heraus. Zuvor schrieb er "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung, "Diktatoren als Türsteher" (mit Simone Schlindwein) und "Angriff auf Europa" (mit M. Gürgen, P. Hecht. S. am Orde und N. Horaczek); alle erschienen im Ch. Links Verlag. Seit 2018 ist er Autor des Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt. 2020/'21 war er als Stipendiat am Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg. Auf Bluesky: chrjkb.bsky.social
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Mit Visa auf eine gefahrenfreie Überfahrt.

     

    Es ist höchste Zeit für ein Zuwanderungsgesetz und Arbeitserlaubnisse.

  • Die Moderation: Kommentar entfernt.

    • @Beatrice:

      Von Mutwilligkeit, Leichtinn, Krankhaftigkeit und Gefahrendurst kann wohl nur jemand aus der westlichen "Leistungsgesellschaft" sprechen, der gelernt hat, Menschen nach ihren scheinbar freien Entscheidungen zu beurteilen und sie losgelöst von strukturellen Zwängen und Entscheidungen aus der Not zu betrachten. Nur nach solch vermeintlich rationalen Maßstäben kann man Geflüchteten Erfolg oder Scheitern attestieren und traumatisierten Menschen den Verstand absprechen! Etwas mehr Menschlichkeit bitte!