piwik no script img

Kurseinbruch an Chinas BörsenKomplett-Crash bleibt aus

Ein Kursrutsch am chinesischen Aktienmarkt schreckt Anleger auf. Zu einem Kollaps der Gesamtwirtschaft führt der Börsenkrach jedoch nicht.

Schlechte Laune: Anleger beobachten die Kurse an der Börse von Shanghai. Foto: reuters

Peking taz | „China vor dem Kollaps“ – die Katastrophenmeldungen Anfang des Monats klangen alarmierend genug. Am Montag dann die nächste schlechte Nachricht: Der chinesische Aktienmarkt erlebte seinen schwersten Kurseinbruch seit acht Jahren, die Börse in Schanghai stürzte um 8,5 Prozent ab. Doch in der Zwischenzeit hat sich das Ausmaß der Schäden für die Wirtschaft gezeigt. Sie sind: vernachlässigbar. Auch für den Rest der Welt halten sie sich in Grenzen.

Um über 30 Prozent seit dem Höchststand Mitte Juni sind die chinesischen Aktienmärkte gefallen, nachdem sie zuvor in einer einjährigen Hausse um mehr als 150 Prozent in die Höhe geschossen waren.

Dass ein Börsenkrach in China nicht wie etwa in den USA die gesamte Wirtschaft gleich in den Abgrund reißt, hat zum einen damit zu tun, dass die meisten Chinesen die heimischen Aktienmärkte nicht als langfristig angelegte Anlagemöglichkeit betrachten, sondern mehr wie ein Kasino für das schnelle Geld. Zum anderen hängt das mit dem nach wie vor weitgehend abgeschotteten chinesischen Finanzsystem zusammen.

Zwar hat das Börsenfieber der vergangenen Monate sehr viele Chinesen gepackt. Zahlen der Europäischen Handelskammer in Peking zufolge gab es bis Mitte Juni landesweit insgesamt 175 Millionen Depots. Mit massenweisen Privatinsolvenzen ist aber nicht zu rechnen. Denn Chinesen haben gerade einmal rund 13 Prozent ihres Vermögens als eine Art „Spielgeld“ in Aktien angelegt. Zum Vergleich: In den USA sind es 56 Prozent.

Aktien als Altersvorsorge

Vor allem in den USA ist ein Börsencrash häufig gleichbedeutend mit einem Zusammenbruch der Gesamtwirtschaft. Denn in den Vereinigten Staaten sind Börsen für viele Firmen die zentrale Schaltstelle ihrer Finanzierung. Sehr viel zu investierendes Kapital beziehen sie aus einem Börsengang und dem Aktienhandel. Und wer fürs Alter vorsorgen will, sieht sich gezwungen, in Wertpapiere an den Börsen zu investieren. Zumindest wer bei fallenden Kursen von dieser Altersvorsorge abhängig ist, ist gestraft.

Auch die chinesische Führung strebt ein solches Finanzsystem an. Zumindest der zurzeit amtierende Ministerpräsident Li Keqiang teilt die Auffassung von Marktliberalen, wonach freie Finanzmärkte im Idealfall für effiziente und wettbewerbsfähige Unternehmen sorgen. Das ist zwar in der Realität auch in den USA und Europa häufig nicht der Fall.

China aber ist weit davon entfernt: Die meisten großen Unternehmen werden nach wie vor vom Staat finanziell gepäppelt, sollten sie in Schwierigkeiten geraten. Und auch den kompletten Zusammenbruch der Aktienmärkte weiß Peking mit massiven Staatsmaßnahmen zu stoppen. So hatten sich die Kurse zwischen dem massiven Sturz vor einem Monat und dem Kursrutsch am Montag etwas erholt.

Dass die kommunistische Führung Anfang der 1990er Jahre überhaupt in Schanghai Aktienmärkte zuließ, hing vor allem mit dem Gedanken zusammen: Eine große Volkswirtschaft braucht auch eine Börse. Eine Bedeutung wie in New York, London oder Frankfurt haben die chinesischen Aktienmärkte aber nie erhalten. Bis vor Kurzem war der Schanghaier Aktienmarkt noch komplett vom Rest der Welt abgeschottet.

Schwer berechenbares Kasino

Mittlerweile hat die Regierung zwar eine Reihe von Kanälen geöffnet. Ausländische Investoren können in Schanghai mit einer Sonderlizenz Aktien erwerben – dazu gehören die meisten internationalen Großbanken. Zudem ist es seit diesem Jahr möglich, über die Börse Hongkong Schanghaier Aktien zu kaufen. Doch die Aktien sind weiterhin streng reguliert.

Internationale Anleger sind bislang vorsichtig geblieben und haben den chinesischen Markt als das behandelt, was er ist: ein schwer berechenbares Kasino. Die Lage ist nach der geplatzten Blase daher völlig anders als bei der Subprime-Krise ab dem Sommer 2007. Damals sank der große Dampfer Amerika, und alle waren an Bord. Das ist bei China nicht der Fall.

Was nun jedoch zu befürchten ist: dass Chinas angestrebte Finanzmarktreformen auf der Strecke bleiben. Vor allem Staatsunternehmen gelten als unrentabel und müssen vom Staat massiv bezuschusst werden. Das reißt Löcher in den Staatshaushalt. Eine Liberalisierung der chinesischen Kapitalmärkte sollte die Probleme beheben. Der Kursrutsch der vergangenen Wochen dürfte diese Pläne vorerst gestoppt haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Da sind eine Menge Leute, die sich mit der Rendite, die Sparbücher oder "sichere"Staatsanleihen versprechen, nicht zufrieden geben und stürzen sich auf Projekte, die eine höhere Rendite versprechen, seien es Immobilien, Aktien, Fondsanteile etc. Solch ein Herdenverhalten führt zwangsläufig dazu, dass die Kurse, also die fiktiven "Werte" steigen, ohne dass sich etwas in der Realwirtschaft ändert. Wenn nun eine solche Blase platzt, dann wird schlicht Spekulationskapital , werden fiktive "Werte" vernichtet, verbrannt. Und wenn der chinesische Staat, der ja nicht bei den Ausgaben in eigener Währung begrenzt ist, bei diesem in chinesischer Währung betriebenen Aktienmarkt einsteigt, um den Absturz abzufedern, dann ändert sich auch nichts an der Realwirtschaft. Das Spiel kann bei genügend wagemutigen Investoren (Spekulanten und gierigen Sparern) neu beginnen. Und was die Finanzierungsfragen des Staates angeht, so scheint man in China etwas vom Chartalismus in moderner Form, von Modern Monetary Theory gelernt zu haben - im Gegensatz zu den Vertretern des Neoliberalismus in der EU und sonstwo.

  • Neo-Marxistische Kritiker der politischen Ökonomie von heute, die in der TAZ nicht zu Wort kamen und kommen, wie der leider vor noch nicht langer Zeit verstorbene brillante Robert Kurz , der immer einen Blick für die globale Kapitalismustotalität hatte , schreibt in seinem nach wie vor hochaktuellen Buch "Das Weltkapital"

    "..(es ist) die scheinbar frühkapitalistische Ausbeutung Produktion der Billiglohnländer, etwa in den EPZ Chinas, Indiens, usw. ..fast ausschließlich durch Recycling von Liquidität aus dem neuen finanzpolitischen Überbau vermittelt; es handelt sich also nicht um einen neuen säkularen Schub "abstrakter Arbeit" auf ihren eigenen Grundlagen, sondern diese Produktionen hängen ebenso am Tropf der creatio ex nihilo. (scil. "Schöpfung fiktiven Kapitals" Liebrast )Deshalb können sie auch durch Finanzkrisen wie in Südostasien oder Argentinien über Nacht weggefegt werden." ibidem S. 288, Edition Tiamat,2005.

    Die sich schon länger als Wachstumsminderung , Immobilienblase und Börsenbubble ankündigende "Integration" Chinas in die von Kurz in der kapitalistishen Basis als Prozeß der globalen "Mehrwertmassenschrumpfung" plus scheinbarer -zeitweiser -Verselbständigung des Finanzkapitals charakterisierte weltkapitalistische Krisendynamik findet im derzeitig nochmal halbtotalitär halbwegs abgewendeten riesigen Börsencrash einen ersten manifesten Höhepunkt, dem weitere folgen dürften.

     

     

     

    M.E. wäre es ein Zeichen journalistischer & intellektueller Redlichkeit, wenn in der TAZ auch eine kapitalismuskritische, sympathische Ulrike Herrmann ihre auf die kapitalistische Fassade VWL-Theorie mit der Rezeption der großen Schriften von Robert Kurz unterlegen würde -gerade was die Erfassung der sich abzeichnenden

    Finanzkrise in China angeht.