Kommentar Parteitag der Piraten: Die Stärke ist die Schwäche
Eine Partei wie die anderen auch werden die Piraten vorerst nicht sein. Denn ihr Programmparteitag zeigt, dass die Partei inhaltlich sehr schnell an ihre Grenzen stößt.
D ie Piraten können ihre Selbstbezogenheit im Zaum halten, Personalquerelen weitgehend außen vorlassen und sich auf Inhalte konzentrieren. Das ist die Botschaft ihres Programmparteitags. Das Problem: Ihr Entscheidungsfindungsprozess ist bislang quälend langsam.
Die Piraten haben dabei Schwierigkeiten grundsätzlicher Natur. Ihre größte Stärke ist zugleich ihre größte Schwäche. Die Piraten sind offener als andere, inhaltlich und auf formaler Ebene. Das macht sie für viele interessant, die sich sonst nicht parteipolitisch engagieren würden.
Das Problem dabei: Einzelne Piraten-Mitglieder können wie in Bochum leicht den ganzen Ablauf durcheinanderbringen – auch wenn die Masse sichtlich bemüht ist, die größten Spinner in die Schranken zu weisen.
Auch inhaltlich gerät die Partei an ihre Grenzen. Denn bei den Piraten ist innerhalb grober Linien programmatisch fast alles möglich. Es gibt zwar Einigkeit bei Kernthemen der Freiheit im Internet. Wenn die Vorschläge aber zu konkret werden, ist die nötige Zweidrittelmehrheit schwer erreichbar.
Sebastian Erb ist Redakteur im Inlandsressort der taz.
Das zeigte sich beim verabschiedeten Grundsatzprogramm Wirtschaftspolitik. Es ist eine holprige Kombination zweier Vorschläge; in zentralen Fragen wie der Steuerpolitik enthält es nur Leerstellen.
Die Piraten werden daher auf absehbare Zeit nicht die Kriterien erfüllen, die man an andere Parteien anlegt. Sie können sich nicht über Nacht professionalisieren, viele Mitglieder wollen das gar nicht.
Nur wenn die Bürger dies akzeptieren und trotzdem Piraten wählen, kann die Partei ihre Ideale der Politikgestaltung im Bundestag vertreten – und langsam ihre Positionen festigen. Ansonsten wird es zumindest auf Bundesebene bald sehr still um sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Ampel-Regierung
Ein Gefühl von Zusammenbruch
Ampelkoalition zerbricht
Scholz will Vertrauensfrage stellen
Ampelkoalition gescheitert
Endlich!
Trumps Wahlsieg in den USA
Gaga für MAGA
Scheitern der Ampelkoalition
Ampel aus die Maus
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?