piwik no script img

Piraten-Parteitag in BochumFlickenteppich mit Lücken

Die Piraten verabschieden einen Grundsatzkatalog für ihre Wirtschaftspolitik. Am Ende bastelt die Partei aus zwei Anträgen eine Art Programm.

Ein Korsar stimmt ab. Bild: dpa

BOCHUM taz | Am Anfang geht alles überraschend schnell. Unter 11 Vorschlägen einigen sich die Piraten auf eine Tagesordnung: die Diskussion zum Wirtschafts-Grundsatzprogramm kommt gleich zu Beginn. Und als jemand per Geschäftsordnungsantrag versucht, doch noch seinen Lieblingsantrag nach vorne zu pushen, verlangt einer ein Meinungsbild, ob man solche Anträge in Zukunft lassen soll. Fast nur gelbe Ja-Karten sind zu sehen.

Zum Parteitag wurden drei ausführliche Anträge erarbeitet, die kontrovers diskutiert werden. Die Bandbreite der Argumente ist groß. Der eine schimpft über „neoliberalen Müll“, der nächste betont, dass die einzelnen Punkte gar nicht neoliberal seien. Dem einen sind die Aussagen zu allgemein, dem nächsten zu speziell. Sie bemängeln „wirtschaftspolitische Beliebigkeit“ oder ein fehlendes „piratiges Alleinstellungsmerkmal“. Viele loben auch einfach einen Antrag.

Manchen geht es nicht so sehr um den Inhalt als vielmehr um die Form der Zusammenarbeit. Man müsse für den Antrag stimmen, den nicht eine kleine Gruppe vorbereitet hat, sondern für den, der einstimmig von gleich mehreren Partei-AGs verabschiedet wurde. Der erste Antrag wird abgelehnt. Der zweite, der von der Kleingruppe, hat ebenfalls keine Chance, deshalb wird nun über jedes Modul einzeln abgestimmt, er wird teilweise angenommen, auch dem dritten wird zugestimmt.

Nach mehr als vier Stunden Diskussion besteht das Grundsatzprogramm Wirtschaft der Piraten dann aus zwei Teilen, die nicht aufeinander abgestimmt sind, ein Flickenteppich mit Lücken. Denn vom einen Antrag fand der zentrale Abschnitt zum Verhältnis zwischen Wirtschaft und Staat nicht die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit.

Keine Festlegung zur staatlichen Regulierung

Es gibt also weiter keine Festlegung, was Piraten von staatlicher Regulierung halten, von Subventionen und vom europäischen Binnenmarkt. Auch das Kapitel zu Steuern wurde nicht angenommen. Darin finden sich Positionen zum Arbeitsmarkt (Vollbeschäftigung kein Ziel) und ein optimistischer Blick auf die Globalisierung.

Das Programm versucht einen Mittelweg, liberal, aber geregelt, tendenziell eher mehr Staat als ohne. Die Piraten stimmten gleichzeitig für die Kurzfassung des Alternativantrags. Dieser fordert mit den Schlagworten „freiheitlich“, „gerecht“ und „nachhaltig“ eine Wirtschaftsordnung, die „allen Menschen und der Gemeinschaft“ dienen soll.

Kennzahlen wie Wirtschaftswachstum und Bruttoinlandsprodukt sollen in Zukunft „nicht mehr alleinige Orientierungsgröße für die Wirtschaftspolitik sein“. Und das Finanzsystem müsse „dem Menschen und der Realwirtschaft langfristig dienen. Das passe doch ganz gut zusammen, sagt Laura Dornheim, die mit drei anderen den nun nicht vollständig angenommenen Antrag miterarbeitet hat. „Ich bin mehr als zufrieden, dass wir jetzt ein Grundsatzprogramm haben.“ Und über alles weitere werde man auch mit der anderen Gruppe reden.

Es könnte aber auch passieren, dass die Piraten das nun verabschiedete Grundsatzprogramm gar nicht erst in ihre Wahlkampfbroschüren drucken können. Denn ein Pirat hat schon angekündigt, gegen die Entscheidung vorzugehen. Er ist verärgert darüber, dass nur 15 Mitglieder zum Antrag reden durften. Das hat die Versammlung zwar so beschlossen und die Geschäftsordnung erlaubt das. Es sei aber schlicht nicht fair, sagt der Pirat, wenn einer nicht reden könne, nur, weil er weiter weg vom Saalmikro sitzt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • A
    Aufklärer

    Wenn Religion in der Politik keine Rolle spielen darf, fragt sich, warum der Oberpirat sie dann so prominent zum Wahlkampfthema macht!

  • H
    Harakiri

    Ganz einfach. Religion sollte keinen Einfluss auf Politik haben und gerade die Frau Göring-Eckard ist eine Dame, die aktiv dafür kämpft, dass die Kirche Einfluss auf Politik hat (mit ihrem Herz Symbol "eine Seite Politik andere Religion").

     

    Gruß

     

    Harakiri

  • A
    Aufklärung

    Konfession ist ein Deutschland ein weit übergreifendes Argument, z. B. als Arbeitgeber, der "legal" eigene Feudalrechte praktiziert.

     

    Von der evangelischen Kirche wurde vor kurzem allen Ernstes gefordert,die Trennung zwischen Staat und Kirche in D aufzuheben.

     

    Mit Gott hat das nichts zu tun, aber mit Macht, Kapital und Lobbyismus.

    Das zum Thema deutsche Aufklärung.

     

    Graus.

  • MB
    Merkwürden BuBernd

    Herr Schlömer grenzte sich in seiner Rede von der "konservativen Protesantin Göring-Eckard" ab. Mag ja sein, dass die Dame konservativ ist. Aber wieso wird hier Konfession als Argument der politischen Auseinandersetzung eingesetzt? Abgesehen davon, dass ich das als höchst diskriminierend gegenüber Religion (ich bin kein Protestant!)empfand, bislang empfand ich es als einen Vorzug der deutschen Demokratie etwa gegenüber den USA, dass Konfession kein Argument ist. Wäre schön, wenn der Piratenchef die deutsche Aufklärung nachholen könnte.